
HELP! Online-Hilfen adressatengerecht konzipieren und umsetzen
Ein Beispiel aus der Praxis
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Heutige Anwenderprogramme werden immer komplexer undkaum eine Software ist so selbsterklärend , wie essich die Entwickler vielleicht wünschen. Hier kommen Online-Hilfen und andere Hilfearten zum Einsatz,die dem Nutzer die wichtigsten Informationen zuseinem Programm bereitstellen (sollen). Doch wie gehtman an die Erstellung einer Online-Hilfe heran? Wiekommt der Text in das Programm?Diese Fragen werden in diesem Buch aufgegriffen undexemplarisch an einem Beispiel dargestellt.Beschrieben wird die Konzeption und Umsetzungeiner Online-Hilfe im Format JavaHelp unter Einsatzdes Autorensystems Offi...
Heutige Anwenderprogramme werden immer komplexer und
kaum eine Software ist so selbsterklärend , wie es
sich die Entwickler vielleicht wünschen. Hier kommen Online-Hilfen und andere Hilfearten zum Einsatz,
die dem Nutzer die wichtigsten Informationen zu
seinem Programm bereitstellen (sollen). Doch wie geht
man an die Erstellung einer Online-Hilfe heran? Wie
kommt der Text in das Programm?
Diese Fragen werden in diesem Buch aufgegriffen und
exemplarisch an einem Beispiel dargestellt.
Beschrieben wird die Konzeption und Umsetzung
einer Online-Hilfe im Format JavaHelp unter Einsatz
des Autorensystems OfficeHelp 5.0 .
kaum eine Software ist so selbsterklärend , wie es
sich die Entwickler vielleicht wünschen. Hier kommen Online-Hilfen und andere Hilfearten zum Einsatz,
die dem Nutzer die wichtigsten Informationen zu
seinem Programm bereitstellen (sollen). Doch wie geht
man an die Erstellung einer Online-Hilfe heran? Wie
kommt der Text in das Programm?
Diese Fragen werden in diesem Buch aufgegriffen und
exemplarisch an einem Beispiel dargestellt.
Beschrieben wird die Konzeption und Umsetzung
einer Online-Hilfe im Format JavaHelp unter Einsatz
des Autorensystems OfficeHelp 5.0 .