
Helmuth James von Moltke
oder: Wie man den Mut zum Widerstand findet
Versandkostenfrei!
Erscheint vorauss. 20. März 2026
32,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Widerstand gegen die Hitler-Diktatur ? das forderte den ganzen Menschen. Das war eine Sache von Leben und Tod. Das hieß, den Lockungen eines unbeschwerten Familienlebens und einer verheißungsvollen Karriere zu entsagen. Das hieß, die Angst zu überwinden und sich täglich zu rüsten für den Kampf gegen ein menschenverachtendes Regime. All das verlangte viel Mut, große innere Unabhängigkeit, ein sicheres Empfinden für Recht und Unrecht und einen verlässlichen moralischen Kompass. Helmuth James von Moltke, am 11. März 1907 auf dem Familiengut im schlesischen Kreisau geboren, war einer d...
Widerstand gegen die Hitler-Diktatur ? das forderte den ganzen Menschen. Das war eine Sache von Leben und Tod. Das hieß, den Lockungen eines unbeschwerten Familienlebens und einer verheißungsvollen Karriere zu entsagen. Das hieß, die Angst zu überwinden und sich täglich zu rüsten für den Kampf gegen ein menschenverachtendes Regime. All das verlangte viel Mut, große innere Unabhängigkeit, ein sicheres Empfinden für Recht und Unrecht und einen verlässlichen moralischen Kompass. Helmuth James von Moltke, am 11. März 1907 auf dem Familiengut im schlesischen Kreisau geboren, war einer der wenigen, die diese Eigenschaften mit sich brachten. Anders als die meisten Mitglieder der bürgerlich-konservativen und der militärischen Opposition gegen Hitler war er ein kompromissloser Gegner des Nationalsozialismus von allem Anfang an. Und er war der Spiritus Rector des Kreisauer Kreises, jener Widerstandsgruppe, die sich wie keine zweite in einem jahrelangen mühevollen Diskussionsprozess auf ein detailliertes Programm für eine Neuordnung nach Hitler verständigte. Wie konnte Moltke zu dem werden, der er war? Woher nahm er die Kraft, wie fand er den Mut zum Widerstehen? Volker Ullrich stellt diese Frage in seiner neuen, glänzend geschriebenen Biographie und erinnert an einen Mann, dessen Beispiel unserer Zeit mehr zu sagen hat, als uns lieb sein kann.