Hegels Deutung der Antigone des Sophokles in seiner Phänomenologie des Geistes
Heike Obermanns
Broschiertes Buch

Hegels Deutung der Antigone des Sophokles in seiner Phänomenologie des Geistes

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
15,95 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: sehr gut, Hochschule für Philosophie München, Veranstaltung: Hegels Ästhetik, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst des alten Griechenlands stellte für Hegel den historisch nicht mehr einholbaren Höhepunkt der Ästhetik dar, weil dort Kunst mit Religion übereinstimmte. Dabei erschien ihm die Tragödie Antigone von Sophokles als "das vortrefflichste, befriedigendste Kunstwerk" (Äs III, 550), und zwar offensichtlich deshalb, weil ...