
Haskell
Eine Einführung für Objektorientierte
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Haskell gilt als schwer zu lernende Sprache. Das muss nicht sein, wie dieses Buch zeigt. Der Verfasser nimmt die Leser mit auf eine Reise ins Land der funktionalen Programmierung. Er zeigt, dass viele aus der objektorientierten Programmierung bekannten Algorithmen und Datenstrukturen knapp, durchsichtig und elegant formuliert werden können, ohne an Effizienz oder Verständlichkeit zu verlieren.
Ausführliche Fallstudien begleiten die Einführung in die Sprache wie Sehenswürdigkeiten. Hierzu gehören die Diskussion der Vignére-Verschlüsselung, die Huffman-Codierung, der Algorithmus von Kruskal und die Erzeugung der Tabellen eines Parsers. Zum Abschluss werden Monaden eingeführt. Eingängige Beispiele zeigen, wie man mit diesem mächtigen Instrument umgehen kann.
Der Text enthält mehr als siebzig Übungsaufgaben. Die Lösungen dazu stehen auf der Website zum Buch bereit. Das Buch geht auch auf praktische Aspekte der Interpretation von Haskell ein.
Zielgruppe: Für Studierende in Bachelorstudiengängen für Informatik mit Vorkenntnissen in objektorientierter Programmierung und Datenstrukturen.
Ausführliche Fallstudien begleiten die Einführung in die Sprache wie Sehenswürdigkeiten. Hierzu gehören die Diskussion der Vignére-Verschlüsselung, die Huffman-Codierung, der Algorithmus von Kruskal und die Erzeugung der Tabellen eines Parsers. Zum Abschluss werden Monaden eingeführt. Eingängige Beispiele zeigen, wie man mit diesem mächtigen Instrument umgehen kann.
Der Text enthält mehr als siebzig Übungsaufgaben. Die Lösungen dazu stehen auf der Website zum Buch bereit. Das Buch geht auch auf praktische Aspekte der Interpretation von Haskell ein.
Zielgruppe: Für Studierende in Bachelorstudiengängen für Informatik mit Vorkenntnissen in objektorientierter Programmierung und Datenstrukturen.
Haskell gilt als schwer zu lernende Sprache. Das muß nicht sein, wie dieses Buch zeigt. Der Verfasser nimmt die Leser mit auf eine Reise ins Land der funktionalen Programmierung. Er zeigt, daß viele aus der objektorientierten Programmierung bekannten Algorithmen und Datenstrukturen knapp, durchsichtig und elegant formuliert werden können, ohne an Effizienz oder Verständlichkeit zu verlieren. Ausführliche Fallstudien begleiten die Einführung in die Sprache wie Sehenswürdigkeiten. Hierzu gehören die Diskussion der Vignére-Verschlüsselung, die Huffman-Codierung, der Algorithmus von Kruskal und die Erzeugung der Tabellen eines Parsers. Zum Abschluß werden Monaden eingeführt, eingängige Beispiele zeigen, wie man mit diesem mächtigen Instrument umgehen kann. Das Buch wendet sich an Studenten der Informatik nach dem ersten Studienjahr, die bereits eine objektorientierte Sprache kennengelernt haben. Der Text enthält mehr als siebzig Übungsaufgaben. Lösungen sind auf einer eigenen web site zu finden. Das Buch geht auch auf praktische Aspekte der Interpretation von Haskell ein.