Joanne K. Rowling
Gebundenes Buch
Harry Potter und der Orden des Phönix / Harry Potter Bd.5
Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2004, Kategorie Preis der Jugendlichen
Übersetzung: Fritz, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der fünfte Band in der erfolgreichsten Jugendbuchserie aller Zeiten!Es sind Sommerferien und wieder einmal sitzt Harry bei den unmöglichen Dursleys im Ligusterweg fest. Doch diesmal treibt ihn größere Unruhe denn je - Warum schreiben seine Freunde Ron und Hermine nur so rätselhafte Briefe? Und vor allem: Warum erfährt er nichts über die dunklen Mächte, die inzwischen neu erstanden sind und sich unaufhaltsam über Harrys Welt verbreiten? Noch weiß er nicht, was der geheimnisvolle Orden des Phönix gegen Du-weißt-schon-wen ausrichten kann ...Als Harrys fünftes Schuljahr in Hogwarts be...
Der fünfte Band in der erfolgreichsten Jugendbuchserie aller Zeiten!
Es sind Sommerferien und wieder einmal sitzt Harry bei den unmöglichen Dursleys im Ligusterweg fest. Doch diesmal treibt ihn größere Unruhe denn je - Warum schreiben seine Freunde Ron und Hermine nur so rätselhafte Briefe? Und vor allem: Warum erfährt er nichts über die dunklen Mächte, die inzwischen neu erstanden sind und sich unaufhaltsam über Harrys Welt verbreiten? Noch weiß er nicht, was der geheimnisvolle Orden des Phönix gegen Du-weißt-schon-wen ausrichten kann ...
Als Harrys fünftes Schuljahr in Hogwarts beginnt, werden seine Sorgen nur noch größer. Die neue Lehrerin Dolores Umbridge macht ihm das Leben zur Hölle. Sie glaubt Harry einfach nicht, dass Voldemort zurück ist. Doch bald schlägt der Dunkle Lord wieder zu. Nun muss Harry seine Freunde um sich scharen, sonst gibt es kein Entrinnen.
Es sind Sommerferien und wieder einmal sitzt Harry bei den unmöglichen Dursleys im Ligusterweg fest. Doch diesmal treibt ihn größere Unruhe denn je - Warum schreiben seine Freunde Ron und Hermine nur so rätselhafte Briefe? Und vor allem: Warum erfährt er nichts über die dunklen Mächte, die inzwischen neu erstanden sind und sich unaufhaltsam über Harrys Welt verbreiten? Noch weiß er nicht, was der geheimnisvolle Orden des Phönix gegen Du-weißt-schon-wen ausrichten kann ...
Als Harrys fünftes Schuljahr in Hogwarts beginnt, werden seine Sorgen nur noch größer. Die neue Lehrerin Dolores Umbridge macht ihm das Leben zur Hölle. Sie glaubt Harry einfach nicht, dass Voldemort zurück ist. Doch bald schlägt der Dunkle Lord wieder zu. Nun muss Harry seine Freunde um sich scharen, sonst gibt es kein Entrinnen.
Rowling, J.K.
J.K. Rowlings Harry-Potter-Romane haben weltweit Rekorde gebrochen und sind vielfach ausgezeichnet worden. Sie wurden über 500 Millionen Mal verkauft, in 80 Sprachen übersetzt und haben auch im Kino Fans auf der ganzen Welt begeistert. Es gibt drei Begleitbände zur Serie, die J.K. Rowling für wohltätige Zwecke geschrieben hat: Quidditch im Wandel der Zeiten und Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind zugunsten von Comic Relief und Lumos, Die Märchen von Beedle dem Barden zugunsten von Lumos. J.K. Rowling hat außerdem das Drehbuch zu Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind verfasst, dem Auftakt einer fünfteiligen Filmreihe. Gemeinsam mit Drehbuchautor Jack Thorne und Regisseur John Tiffany entwickelte sie das Theaterstück Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei, das seit 2016 im Londoner West End aufgeführt wird und 2018 am Broadway Premiere feierte. 2012 gründete sie Pottermore, ein Onlineportal, auf dem Fans Neuigkeiten, Artike
l und Beiträge von J.K. Rowling finden können. Sie hat auch einen Roman für Erwachsene geschrieben, Ein plötzlicher Todesfall, und unter dem Pseudonym Robert Galbraith Kriminalgeschichten rund um den Privatdetektiv Cormoran Strike verfasst. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Order of the British Empire, den Companion of Honour, den Légion d'honneur und den Hans Christian Andersen Preis.
J.K. Rowlings Harry-Potter-Romane haben weltweit Rekorde gebrochen und sind vielfach ausgezeichnet worden. Sie wurden über 500 Millionen Mal verkauft, in 80 Sprachen übersetzt und haben auch im Kino Fans auf der ganzen Welt begeistert. Es gibt drei Begleitbände zur Serie, die J.K. Rowling für wohltätige Zwecke geschrieben hat: Quidditch im Wandel der Zeiten und Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind zugunsten von Comic Relief und Lumos, Die Märchen von Beedle dem Barden zugunsten von Lumos. J.K. Rowling hat außerdem das Drehbuch zu Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind verfasst, dem Auftakt einer fünfteiligen Filmreihe. Gemeinsam mit Drehbuchautor Jack Thorne und Regisseur John Tiffany entwickelte sie das Theaterstück Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei, das seit 2016 im Londoner West End aufgeführt wird und 2018 am Broadway Premiere feierte. 2012 gründete sie Pottermore, ein Onlineportal, auf dem Fans Neuigkeiten, Artike
l und Beiträge von J.K. Rowling finden können. Sie hat auch einen Roman für Erwachsene geschrieben, Ein plötzlicher Todesfall, und unter dem Pseudonym Robert Galbraith Kriminalgeschichten rund um den Privatdetektiv Cormoran Strike verfasst. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Order of the British Empire, den Companion of Honour, den Légion d'honneur und den Hans Christian Andersen Preis.

©Debra Hurford Brown
Produktdetails
- Harry Potter Bd.5
- Verlag: CARLSEN
- Nachdr.
- Seitenzahl: 1024
- Altersempfehlung: ab 10 Jahren
- Erscheinungstermin: 3. November 2003
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 145mm x 61mm
- Gewicht: 1142g
- ISBN-13: 9783551555557
- ISBN-10: 3551555559
- Artikelnr.: 08626664
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Im Bann des Guten
Auch im fünften "Harry Potter" macht J.K. Rowling alles richtig
Die Frage, ob Literatur den Charakter prägt, stellt sich nicht nur bei Kinderbüchern, aber dort besonders. Denn zweifellos verändert Lektüre unseren Blick auf die Welt. Daß Bücher, die diese Welt größer, rätselhafter und erhaltenswerter erscheinen lassen, süchtig machen können, hat niemand nachdrücklicher bewiesen als Joanne K. Rowling. Seit dem Sommer des Jahres 1997, als ein hünenhafter Struwwelpeter namens Hagrid auf einem Motorrad aus dem Himmel plumpste und einem erstaunten Elfjährigen mitteilte, er werde künftig die Zauberschule Hogwarts besuchen, ist diese Welt nicht mehr ganz dieselbe.
Mehr als drei Millionen
Auch im fünften "Harry Potter" macht J.K. Rowling alles richtig
Die Frage, ob Literatur den Charakter prägt, stellt sich nicht nur bei Kinderbüchern, aber dort besonders. Denn zweifellos verändert Lektüre unseren Blick auf die Welt. Daß Bücher, die diese Welt größer, rätselhafter und erhaltenswerter erscheinen lassen, süchtig machen können, hat niemand nachdrücklicher bewiesen als Joanne K. Rowling. Seit dem Sommer des Jahres 1997, als ein hünenhafter Struwwelpeter namens Hagrid auf einem Motorrad aus dem Himmel plumpste und einem erstaunten Elfjährigen mitteilte, er werde künftig die Zauberschule Hogwarts besuchen, ist diese Welt nicht mehr ganz dieselbe.
Mehr als drei Millionen
Mehr anzeigen
Exemplare des neuen Bands, "Harry Potter and the Order of the Phoenix", sollen am vergangenen Wochenende bereits verkauft worden sein. Seitdem sie sogar die Queen überrundet hat, ist Frau Rowlings Vermögen legendär. Doch alles Geld der Welt kann den Druck, der auf der Schriftstellerin lastet, nicht wegzaubern. Drei Jahre mußte ihr Publikum auf Band fünf warten, und wer jetzt sagt, daß Enttäuschung meist vorprogrammiert ist, wo die Erwartungen so hoch sind, ist ein Spielverderber und ein Neidhammel.
J. K. Rowling hat ihre Leser noch nie enttäuscht. Auch in "Harry Potter and the Order of the Phoenix" gibt es keine Anzeichen einer Ermüdung der Autorin, anders als Band vier, der stellenweise ein bißchen bemüht wirkte. Das neue Buch strotzt nur so von Einfällen, von liebevoll erdachten und gewohnt geschickt plazierten Details. Fäden, die in den früheren Bänden raffiniert ausgelegt wurden, werden hier wieder aufgenommen: Diesmal spielt etwa Mrs. Figg, die schrullige, katzenhaltende Nachbarin der Dursleys, eine erstaunliche Nebenrolle.
"Harry Potter and the Order of the Phoenix" ist so wild, abenteuerlich und spannend wie seine Vorgänger, trotz der schwerfällig anmutenden Länge. Außerdem ist es, wie zu vermuten war, das bisher dunkelste Buch der Reihe, das psychologischste, gegen Ende auch das traurigste. Doch gerade weil die Finsternis allgegenwärtig ist, finden sich in diesem Band herrlich komische Episoden und Wortwechsel, geht es ein bißchen flotter, rabiater und schlagfertiger zu. (Zumal die Weasley-Zwillinge, von Harry gesponsort, geraten völlig außer Rand und Band.) Vor allem ist dieses der erste Band, der keine Auflösung hat, auf die die Autorin hinschreiben könnte. Zwar gibt es am Schluß den obligatorischen, kinematographisch inszenierten Show-down zwischen Harry und Voldemort, doch ist schon zu Beginn klar, daß der Kampf gegen das Böse am Ende dieses Bands nicht vorüber sein wird. Er hat erst richtig angefangen.
Sein fünftes Jahr in Hogwarts erweist sich für Harry als Serie schwarzer Tage. Zunächst einmal müssen Ron, Hermione und er frustriert feststellen, daß nur erwachsene Zauberer in den Phönix-Orden aufgenommen werden, der sich zur Bekämpfung Lord Voldemorts gebildet hat und dessen Hauptquartier sich im Londoner Haus seines Patenonkels Sirius Black befindet. Dann entpuppt sich die neue Lehrerin seines Lieblingsfachs, Verteidigung gegen Schwarze Magie, als sadistische Spionin des Zauberministeriums. Daß Dolores Umbridge Harry mit einem lebenslangen Quidditch-Bann belegt, gehört noch zu ihren harmloseren Strafen. Bald kontrolliert sie die gesamte Schule mit einer unverhohlenen Mischung aus Überwachung, Zensur und Brutalität, die manches totalitäre Regime blaß aussehen läßt.
Die früher bewährten Ablenkungen sind diesmal nicht zu haben: Kein Quidditch, keine zauberischen Großereignisse, keine Teestunden bei Hagrid. Da auch die Post kontrolliert wird, kommt selbst Harrys Eule Hedwig nicht zum Flug. Doch nicht nur die ausgefallene Ereignisroutine, auch andere Abwesenheiten sind auffällig, vor allem jene von Dumbledore und Hagrid, der diesmal eine eher obskure Nebenrolle innehat. Überhaupt ist es für Harry ein einsames Jahr, denn auch sein Verhältnis zu Ron und Hermione hat sich verändert, und das nicht nur, weil seine beiden Freunde zu Präfekten ernannt worden sind und er nicht oder weil Ron als Torhüter des Gryffindor Quidditch-Teams Aufmerksamkeit erregt, während Harry nicht mehr mitfliegen darf.
Harry ist dünnhäutiger denn je und reagiert abwechselnd gereizt, ausfallend oder wütend. Er pubertiert, er ist ein bißchen verliebt, er schläft schlecht. Vor allem fühlt er sich vom Kampf gegen Voldemort ausgeschlossen. Und er ist aufgebracht, weil nicht nur Zauberminister Fudge, sondern auch die meisten seiner Mitschüler nicht glauben wollen, daß Voldemort tatsächlich zurückgekehrt ist - auch das eine von vielen Parallelen zur historisch-politischen Realität. J. K. Rowlings stetes Bemühen, Harry als Held wider Willen zu zeichnen, bescheiden und stolz zugleich, zahlt sich aus. Denn erst diese Brüche machen Harry glaubwürdig als Rebell für die gerechte Sache, als Vorbild, mit dem sich nicht nur Kinder identifizieren können. Überhaupt scheut die Autorin keinen Konflikt, auch nicht den zwischen den Erwachsenen, die sich diesmal ebensooft und heftig in die Haare bekommen wie die Jugendlichen.
Das Genie von "Harry Potter" liegt - unter anderem - darin begründet, daß die Bücher, die gern dem Fantasy-Genre zugeordnet werden, zwar in einer anderen Welt spielen, aber doch in einer Welt, die von unserem Alltag aus erreicht werden kann. Ähnlich wie in C. S. Lewis' "Narnia-Chronicles", wo der magische Kosmos hinter einer ganz gewöhnlichen Schrankwand liegt, befindet sich die Zauberwelt Harry Potters mitten unter uns: Das Ministerium für Zauberei betritt man beispielsweise durch eine kaputte Telefonzelle, das St. Mungus Krankenhaus für Zaubererleiden versteckt sich mitten in London hinter der Fassade eines heruntergekommenen Kaufhauses, wegen Umbauarbeiten seit Jahren "vorübergehend" geschlossen.
Die Bücher sind von Folge zu Folge dicker geworden, wobei die Aussagekraft der Handlung allerdings nicht unbedingt proportional mitwuchs. Was größer wurde, waren Kühnheit und Selbstvertrauen der Autorin. Joanne K. Rowling wäre eine geringere Schriftstellerin, wenn sie ihren Tolkien und ihren Hauff, ihre Artussaga und ihren Milton, ihren Dickens und ihren Twain, ihre keltischen Mythen und die Bibel nicht so genau gelesen hätte. Doch das, was ihre Bücher so besonders, im wahrsten Sinne magisch macht, hat sie sich nicht anlesen können: das mutige Vertrauen in die schützende, rettende Macht der Liebe - und ihr Talent, darüber unbefangen zu schreiben, ohne daß vermeintlich coole Teenager ihre Bücher in die Ecke feuern. Harry muß eben nicht nur Zaubersprüche meistern, sondern auch das Leben verstehen lernen. Trotz der Aufregung um die Ereignisse im Kampf der Guten gegen die Bösen ist dieses andere große Thema in keinem Band zu übersehen. Jetzt ist es wichtiger denn je: Zwar weiß Harry, daß ihn die Liebe seiner toten Mutter vor Voldemort beschützt, doch das Einzelkind hat bei den Dursleys niemals erfahren, was bedingungslose Zuneigung bedeutet. Auch deshalb ist dieses Buch - das erste, in dem Harry und Ron keine wortlose Trotzphase überwinden müssen - für die Serie so bedeutsam. Harry begreift, daß Meinungsverschiedenheiten wahre Freundschaften nicht gefährden.
Am Ende des vierten Band bemerkt der weise Dumbledore, daß es nicht darauf ankommt, als was jemand geboren wird, sondern nur darauf, zu was er heranwächst. Genauso ist es mit den Büchern J. K. Rowlings. "Harry Potter and the Order of the Phoenix" mag seine Leser nicht verändern. Ihren Charakter jedoch stählt die Lektüre bestimmt.
FELICITAS VON LOVENBERG
J.K. Rowling: "Harry Potter and the Order of the Phoenix". Roman. Bloomsbury Publishing, London 2003. 766 S., geb., 16,99 £.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
J. K. Rowling hat ihre Leser noch nie enttäuscht. Auch in "Harry Potter and the Order of the Phoenix" gibt es keine Anzeichen einer Ermüdung der Autorin, anders als Band vier, der stellenweise ein bißchen bemüht wirkte. Das neue Buch strotzt nur so von Einfällen, von liebevoll erdachten und gewohnt geschickt plazierten Details. Fäden, die in den früheren Bänden raffiniert ausgelegt wurden, werden hier wieder aufgenommen: Diesmal spielt etwa Mrs. Figg, die schrullige, katzenhaltende Nachbarin der Dursleys, eine erstaunliche Nebenrolle.
"Harry Potter and the Order of the Phoenix" ist so wild, abenteuerlich und spannend wie seine Vorgänger, trotz der schwerfällig anmutenden Länge. Außerdem ist es, wie zu vermuten war, das bisher dunkelste Buch der Reihe, das psychologischste, gegen Ende auch das traurigste. Doch gerade weil die Finsternis allgegenwärtig ist, finden sich in diesem Band herrlich komische Episoden und Wortwechsel, geht es ein bißchen flotter, rabiater und schlagfertiger zu. (Zumal die Weasley-Zwillinge, von Harry gesponsort, geraten völlig außer Rand und Band.) Vor allem ist dieses der erste Band, der keine Auflösung hat, auf die die Autorin hinschreiben könnte. Zwar gibt es am Schluß den obligatorischen, kinematographisch inszenierten Show-down zwischen Harry und Voldemort, doch ist schon zu Beginn klar, daß der Kampf gegen das Böse am Ende dieses Bands nicht vorüber sein wird. Er hat erst richtig angefangen.
Sein fünftes Jahr in Hogwarts erweist sich für Harry als Serie schwarzer Tage. Zunächst einmal müssen Ron, Hermione und er frustriert feststellen, daß nur erwachsene Zauberer in den Phönix-Orden aufgenommen werden, der sich zur Bekämpfung Lord Voldemorts gebildet hat und dessen Hauptquartier sich im Londoner Haus seines Patenonkels Sirius Black befindet. Dann entpuppt sich die neue Lehrerin seines Lieblingsfachs, Verteidigung gegen Schwarze Magie, als sadistische Spionin des Zauberministeriums. Daß Dolores Umbridge Harry mit einem lebenslangen Quidditch-Bann belegt, gehört noch zu ihren harmloseren Strafen. Bald kontrolliert sie die gesamte Schule mit einer unverhohlenen Mischung aus Überwachung, Zensur und Brutalität, die manches totalitäre Regime blaß aussehen läßt.
Die früher bewährten Ablenkungen sind diesmal nicht zu haben: Kein Quidditch, keine zauberischen Großereignisse, keine Teestunden bei Hagrid. Da auch die Post kontrolliert wird, kommt selbst Harrys Eule Hedwig nicht zum Flug. Doch nicht nur die ausgefallene Ereignisroutine, auch andere Abwesenheiten sind auffällig, vor allem jene von Dumbledore und Hagrid, der diesmal eine eher obskure Nebenrolle innehat. Überhaupt ist es für Harry ein einsames Jahr, denn auch sein Verhältnis zu Ron und Hermione hat sich verändert, und das nicht nur, weil seine beiden Freunde zu Präfekten ernannt worden sind und er nicht oder weil Ron als Torhüter des Gryffindor Quidditch-Teams Aufmerksamkeit erregt, während Harry nicht mehr mitfliegen darf.
Harry ist dünnhäutiger denn je und reagiert abwechselnd gereizt, ausfallend oder wütend. Er pubertiert, er ist ein bißchen verliebt, er schläft schlecht. Vor allem fühlt er sich vom Kampf gegen Voldemort ausgeschlossen. Und er ist aufgebracht, weil nicht nur Zauberminister Fudge, sondern auch die meisten seiner Mitschüler nicht glauben wollen, daß Voldemort tatsächlich zurückgekehrt ist - auch das eine von vielen Parallelen zur historisch-politischen Realität. J. K. Rowlings stetes Bemühen, Harry als Held wider Willen zu zeichnen, bescheiden und stolz zugleich, zahlt sich aus. Denn erst diese Brüche machen Harry glaubwürdig als Rebell für die gerechte Sache, als Vorbild, mit dem sich nicht nur Kinder identifizieren können. Überhaupt scheut die Autorin keinen Konflikt, auch nicht den zwischen den Erwachsenen, die sich diesmal ebensooft und heftig in die Haare bekommen wie die Jugendlichen.
Das Genie von "Harry Potter" liegt - unter anderem - darin begründet, daß die Bücher, die gern dem Fantasy-Genre zugeordnet werden, zwar in einer anderen Welt spielen, aber doch in einer Welt, die von unserem Alltag aus erreicht werden kann. Ähnlich wie in C. S. Lewis' "Narnia-Chronicles", wo der magische Kosmos hinter einer ganz gewöhnlichen Schrankwand liegt, befindet sich die Zauberwelt Harry Potters mitten unter uns: Das Ministerium für Zauberei betritt man beispielsweise durch eine kaputte Telefonzelle, das St. Mungus Krankenhaus für Zaubererleiden versteckt sich mitten in London hinter der Fassade eines heruntergekommenen Kaufhauses, wegen Umbauarbeiten seit Jahren "vorübergehend" geschlossen.
Die Bücher sind von Folge zu Folge dicker geworden, wobei die Aussagekraft der Handlung allerdings nicht unbedingt proportional mitwuchs. Was größer wurde, waren Kühnheit und Selbstvertrauen der Autorin. Joanne K. Rowling wäre eine geringere Schriftstellerin, wenn sie ihren Tolkien und ihren Hauff, ihre Artussaga und ihren Milton, ihren Dickens und ihren Twain, ihre keltischen Mythen und die Bibel nicht so genau gelesen hätte. Doch das, was ihre Bücher so besonders, im wahrsten Sinne magisch macht, hat sie sich nicht anlesen können: das mutige Vertrauen in die schützende, rettende Macht der Liebe - und ihr Talent, darüber unbefangen zu schreiben, ohne daß vermeintlich coole Teenager ihre Bücher in die Ecke feuern. Harry muß eben nicht nur Zaubersprüche meistern, sondern auch das Leben verstehen lernen. Trotz der Aufregung um die Ereignisse im Kampf der Guten gegen die Bösen ist dieses andere große Thema in keinem Band zu übersehen. Jetzt ist es wichtiger denn je: Zwar weiß Harry, daß ihn die Liebe seiner toten Mutter vor Voldemort beschützt, doch das Einzelkind hat bei den Dursleys niemals erfahren, was bedingungslose Zuneigung bedeutet. Auch deshalb ist dieses Buch - das erste, in dem Harry und Ron keine wortlose Trotzphase überwinden müssen - für die Serie so bedeutsam. Harry begreift, daß Meinungsverschiedenheiten wahre Freundschaften nicht gefährden.
Am Ende des vierten Band bemerkt der weise Dumbledore, daß es nicht darauf ankommt, als was jemand geboren wird, sondern nur darauf, zu was er heranwächst. Genauso ist es mit den Büchern J. K. Rowlings. "Harry Potter and the Order of the Phoenix" mag seine Leser nicht verändern. Ihren Charakter jedoch stählt die Lektüre bestimmt.
FELICITAS VON LOVENBERG
J.K. Rowling: "Harry Potter and the Order of the Phoenix". Roman. Bloomsbury Publishing, London 2003. 766 S., geb., 16,99 £.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Das lange Warten hat ein Ende
Keines der bisherigen Harry Potter-Abenteuer hatte ein so offenes Ende wie Band 4. Und noch nie mussten die Millionen Fans des mittlerweile nicht mehr ganz so kleinen Zauberlehrlings so lange auf eine Fortsetzung der Serie warten. Ganze drei Jahre ließ sich JK Rowling mit Harry Potter und der Orden des Phönix Zeit. Es wurde gar von Schreibblockade gemunkelt. Doch jeder, der Band 5 in den Händen hält, wird sofort eines Besseren belehrt: Von einer Schaffenskrise kann keine Rede sein. Im Gegenteil, JK Rowling präsentiert sich mit ihrem bisher umfangreichsten Buch der Harry Potter-Reihe in absoluter Höchstform!
Harrys fünftes Jahr in Hogwarts
Wie zu erwarten vertieft sich zunächst die
Keines der bisherigen Harry Potter-Abenteuer hatte ein so offenes Ende wie Band 4. Und noch nie mussten die Millionen Fans des mittlerweile nicht mehr ganz so kleinen Zauberlehrlings so lange auf eine Fortsetzung der Serie warten. Ganze drei Jahre ließ sich JK Rowling mit Harry Potter und der Orden des Phönix Zeit. Es wurde gar von Schreibblockade gemunkelt. Doch jeder, der Band 5 in den Händen hält, wird sofort eines Besseren belehrt: Von einer Schaffenskrise kann keine Rede sein. Im Gegenteil, JK Rowling präsentiert sich mit ihrem bisher umfangreichsten Buch der Harry Potter-Reihe in absoluter Höchstform!
Harrys fünftes Jahr in Hogwarts
Wie zu erwarten vertieft sich zunächst die
Mehr anzeigen
Kluft in der Welt der Zauberer, die sich gegen Ende von Band 4 schon angedeutet hat: Cornelius Fudge und sein Zaubereiministerium weigern sich, Harrys und Dumbledores Bericht über Voldemorts Rückkehr Glauben zu schenken. Mittels hinterlistiger Zeitungsartikel im "Daily Prophet" wird versucht, die beiden zu diskreditieren. Und die meisten Mitglieder der magischen Gemeinschaft sind nur allzu gerne bereit, die Berichte über Dumbledores Altersschwäche und Harrys fragwürdigen Geisteszustand für wahr zu nehmen - ist dies doch bequemer als der schrecklichen Wahrheit ins Gesicht zu sehen. Dumbledore verfolgt jedoch längst seine eigenen Wege, um Voldemort zu stoppen. Er hat den "Orden des Phönix", die Gruppe mutiger Zauberer, die Voldemort schon früher unermüdlich bekämpft hat, wieder ins Leben gerufen.
Harry erfährt davon freilich erst, als er nach den üblichen miserablen Ferien bei den Dursleys ins Hauptquartier des Ordens geholt wird. So verärgert er über die Geheimnistuerei seiner Freunde Ron und Hermine, die ihm den Orden in ihren Briefen verschwiegen haben, auch ist, dies stellt sich als sein geringstes Problem im neuen Schuljahr heraus: Fudge versucht, ihn noch vor der Rückkehr nach Hogwarts wegen erneuter unerlaubter Zauberei in den Ferien von der Schule zu werfen. Viele seiner Mitschüler zweifeln - nicht zuletzt aufgrund der Berichterstattung im "Daily Prophet" - an seiner Geschichte von Voldemorts Rückkehr und meiden ihn. Die neue Lehrerin in der Verteidigung gegen die Dunklen Künste, Dolores Umbridge, ist eine Beamtin des Zaubereiministeriums und macht ihm das Leben schwer. Und von Hagrid, der von seiner geheimen Mission über den Sommer noch nicht zurückgekehrt ist, fehlt jede Spur.
Am schlimmsten sind aber die Albträume, die Harry beinahe jede Nacht plagen - Träume, in denen er Voldemorts Gedanken teilt. Besonders ein Traum, in dem er durch einen dunklen Korridor geht und vor einer verschlossenen Tür stehen bleibt, wiederholt sich immer wieder. Doch schließlich wird der Traum Wirklichkeit und Harry kann durch die geheimnisvolle Tür gehen. Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod - ein Kampf, den einer von Harrys Mitstreitern nicht überleben wird...
Die Magie der JK Rowling
Wer bei einem Buch mit stolzen 1.021 Seiten Umfang inhaltliche Längen erwartet hat, kann aufatmen: Wie schon die ersten vier Bände fesselt Harry Potter und der Orden des Phönix die Leser von der ersten bis zur letzten Seite. Keine Nebenepisode, kein Satz ist zuviel, JK Rowling versteht es wieder einmal meisterhaft, ihre magische Welt bis ins kleinste Detail schlüssig und spannend zu gestalten und die Leser zu verzaubern. Besonders beeindruckend in diesem Band ist die Weiterentwicklung der Charaktere, denn Harry, Ron und Hermine sind inzwischen mitten in der Pubertät - mit allen Nebenwirkungen wie Streitereien, Launenhaftigkeit und Gefühlschaos. Neben dem Wiedersehen mit vielen Figuren aus den ersten Bänden - wie etwa Remus Lupin und Gilderoy Lockhart - werden einige neue Charaktere ins Harry Potter-Universum eingeführt, die wohl auch in Zukunft keine unbedeutende Rolle spielen werden. Und obwohl das große Geheimnis gelüftet wird, warum Voldemort Harry schon als Baby töten wollte, bleiben viele Rätsel offen bzw. werden neue Fragen aufgeworfen. So dass man nach dem sprichwörtlichen Verschlingen des Buches sofort nur einen Gedanken hat: Wann erscheint Band 6? Und nur darauf hoffen kann, dass JK Rowlings kleiner Sohn ein lieber Junge ist, der seiner Mutter viel Zeit zum Schreiben lässt - eine weitere "Durststrecke" von drei Jahren wäre für die Fans einfach zu viel... (Gisela Blank)
Harry erfährt davon freilich erst, als er nach den üblichen miserablen Ferien bei den Dursleys ins Hauptquartier des Ordens geholt wird. So verärgert er über die Geheimnistuerei seiner Freunde Ron und Hermine, die ihm den Orden in ihren Briefen verschwiegen haben, auch ist, dies stellt sich als sein geringstes Problem im neuen Schuljahr heraus: Fudge versucht, ihn noch vor der Rückkehr nach Hogwarts wegen erneuter unerlaubter Zauberei in den Ferien von der Schule zu werfen. Viele seiner Mitschüler zweifeln - nicht zuletzt aufgrund der Berichterstattung im "Daily Prophet" - an seiner Geschichte von Voldemorts Rückkehr und meiden ihn. Die neue Lehrerin in der Verteidigung gegen die Dunklen Künste, Dolores Umbridge, ist eine Beamtin des Zaubereiministeriums und macht ihm das Leben schwer. Und von Hagrid, der von seiner geheimen Mission über den Sommer noch nicht zurückgekehrt ist, fehlt jede Spur.
Am schlimmsten sind aber die Albträume, die Harry beinahe jede Nacht plagen - Träume, in denen er Voldemorts Gedanken teilt. Besonders ein Traum, in dem er durch einen dunklen Korridor geht und vor einer verschlossenen Tür stehen bleibt, wiederholt sich immer wieder. Doch schließlich wird der Traum Wirklichkeit und Harry kann durch die geheimnisvolle Tür gehen. Es kommt zum Kampf auf Leben und Tod - ein Kampf, den einer von Harrys Mitstreitern nicht überleben wird...
Die Magie der JK Rowling
Wer bei einem Buch mit stolzen 1.021 Seiten Umfang inhaltliche Längen erwartet hat, kann aufatmen: Wie schon die ersten vier Bände fesselt Harry Potter und der Orden des Phönix die Leser von der ersten bis zur letzten Seite. Keine Nebenepisode, kein Satz ist zuviel, JK Rowling versteht es wieder einmal meisterhaft, ihre magische Welt bis ins kleinste Detail schlüssig und spannend zu gestalten und die Leser zu verzaubern. Besonders beeindruckend in diesem Band ist die Weiterentwicklung der Charaktere, denn Harry, Ron und Hermine sind inzwischen mitten in der Pubertät - mit allen Nebenwirkungen wie Streitereien, Launenhaftigkeit und Gefühlschaos. Neben dem Wiedersehen mit vielen Figuren aus den ersten Bänden - wie etwa Remus Lupin und Gilderoy Lockhart - werden einige neue Charaktere ins Harry Potter-Universum eingeführt, die wohl auch in Zukunft keine unbedeutende Rolle spielen werden. Und obwohl das große Geheimnis gelüftet wird, warum Voldemort Harry schon als Baby töten wollte, bleiben viele Rätsel offen bzw. werden neue Fragen aufgeworfen. So dass man nach dem sprichwörtlichen Verschlingen des Buches sofort nur einen Gedanken hat: Wann erscheint Band 6? Und nur darauf hoffen kann, dass JK Rowlings kleiner Sohn ein lieber Junge ist, der seiner Mutter viel Zeit zum Schreiben lässt - eine weitere "Durststrecke" von drei Jahren wäre für die Fans einfach zu viel... (Gisela Blank)
Schließen
"Sie erfreuen Sammler, bezaubern die große Fangemeinde und verführen eine neue Generation von Lesern", Dein Spiegel, 16.10.2018
Schon wieder muss Harry seine Sommerferien bei den verhaßten Dursleys verbringen. Zu allem Unglück melden sich seine Freunde Ron und Hermine nicht. Harry ist darüber sehr besorgt. Eines Tages werden Harry und sein Cousin Duddley von Dementoren angegriffen. Harry kann sie mit Hilfe …
Mehr
Schon wieder muss Harry seine Sommerferien bei den verhaßten Dursleys verbringen. Zu allem Unglück melden sich seine Freunde Ron und Hermine nicht. Harry ist darüber sehr besorgt. Eines Tages werden Harry und sein Cousin Duddley von Dementoren angegriffen. Harry kann sie mit Hilfe seines Patronus abwehren. Unerwartete Hilfe erhält er von der alten Nachbarin Mrs Figg. Diese entpuppt sich als Squib - eine Tochter von Zauberern, aber ohne magischen Fähigkeiten. Kurz darauf wird Harry von Professor Lupin, Mad-Eye Moody, der tollpatschigen Tonks und Kingsley Shacklebolt abgeholt. Den Rest der Ferien darf er mit Ron und Hermine im Hauptquartier des "Orden der Phönix" verbringen. Hier hält sich auch Harrys Pate Sirius Black versteckt. Da Harry verbotenerweise einen Patronus gezaubert hat, muss er vor Gericht. Dank Dumbledore wird Harry deswegen nicht von der Schule verwiesen. Das neue Schuljahr beginnt für Harry auch nicht gut. Viele Schüler und deren Eltern glauben nicht, dass Voldemort zurück ist und schneiden deswegen Harry. Die neue Lehrerin für Verteidigung gegen die Dunklen Künste ist Dolores Umgridge. Sie ist eine Ministeriumsmitarbeiterin und bekämpft Harry mit allen Mitteln. Schließlich gründet Harry "Dumbledores Armee" - eine
heimliche Gruppe, der Harry alles beibringt, was man zur Verteidigung gegen die Todesser wissen muss. Doch sie werden eines Tages an Dolores Umbridge verraten.<br />Mittlerweile ist Harry in der Pubertät. Man erlebt mit, wie er mit sich selbst hadert, wie aufbrausend er plötzlich wird und wie es sich anfühlt, verliebt zu sein. Harrys Wunsch nach Selbstständigkeit und sein Wunsch einfach angenommen zu werden, werden immer größer. Eines macht dieser Band aber deutlich klar: wahre Freundschaft hält Schwierigkeiten und Meinungsverschiedenheiten aus!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch ist für mich bis jetzt der beste Teil der Harry Potter Reihe!
1020 Seiten Spannung pur und neue Ereignisse z. B. der erste Kuss oder der Verlust eines Menschen.
Harry und seine Freunde werden langsam erwachsener und müssen sich neuen Herausforderungen stellen...
Am Ende fand …
Mehr
Dieses Buch ist für mich bis jetzt der beste Teil der Harry Potter Reihe!
1020 Seiten Spannung pur und neue Ereignisse z. B. der erste Kuss oder der Verlust eines Menschen.
Harry und seine Freunde werden langsam erwachsener und müssen sich neuen Herausforderungen stellen...
Am Ende fand ich dieses Buch ziemlich traurig!
Viele negative Reaktionen habe ich vorher über diesen Band 5 gehört, denen ich allerdings widersprechen muss:
Eindeutig ist dieses Band das aufschlussreichste (bis jetzt) von allen und auch interessanteste.
Natürlich sollte man vor dem 5. Band alle Bänder vorher gelesen haben!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich finde Harry Potter vom 1- bis zum 5 Buch super.
Ich selber schreibe die Harry Potter Bücher nach meiner Phantasie.Ich erfinde neue Personen(Freunde & Feinde)Manchmal sind auch andere Personen in bestimmten Kapiteln die Hauptfiguren und Harry & seine Freunde sind,so zu sagen,die …
Mehr
Ich finde Harry Potter vom 1- bis zum 5 Buch super.
Ich selber schreibe die Harry Potter Bücher nach meiner Phantasie.Ich erfinde neue Personen(Freunde & Feinde)Manchmal sind auch andere Personen in bestimmten Kapiteln die Hauptfiguren und Harry & seine Freunde sind,so zu sagen,die Nebenrollen.
Tesch George
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wieder eine sehr, sehr gute Story, aber meiner Meinung nach leider nicht so durchgehend spannend, wie die anderen vier Bände. (Vielleicht liegt das an meinen Englischkenntnissen, hab ne Woche gebraucht zum Lesen).
Trotzdem sehr interessant UND (!) informativ.
Absolut lesenswert.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als diese Potter-Manie angefangen hat, habe ich mich strikt geweigert, die Bücher zu lesen. Der Hype, der darum gemacht wurde war mir einfach zu viel. Erst nachdem das 3. Buch erschienen war, konnte ich mich durchringen, den ersten Band zu lesen. Aber ich muss ehrlich sagen, dass mir die …
Mehr
Als diese Potter-Manie angefangen hat, habe ich mich strikt geweigert, die Bücher zu lesen. Der Hype, der darum gemacht wurde war mir einfach zu viel. Erst nachdem das 3. Buch erschienen war, konnte ich mich durchringen, den ersten Band zu lesen. Aber ich muss ehrlich sagen, dass mir die Geschichten gefallen.
Besonders schmunzeln musste ich im 5. Band bei den Stimmungsschwankungen und Wutausbrüchen der drei Freunde und Hermines Erklärungsversuchen für das seltsame Verhalten von Mädchen, das Harry schier zum Verzweifeln bringt. Dass Harry einen so schmerzlichen Verlust erleiden muss, fand ich sehr schade, aber vielleicht wird da im nächsten Band noch was hingebogen... bei Zauberern ist schließlich alles möglich ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Endlich ist es da!! Ich hab es in ganzen 2 Tagen durchgelesen und zu guter letzt noch geheult wie ein Schloßhund...einfach Klasse!! Hat meine Erwartungen total übertroffen, bin mal gespannt wie lange wir auf Band 6 warten müssen.
Grüße an alle Harry-Fans!!
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich finde Harry Potter einfach super.Ich habe schon alle 5 Bücher gelesen, aber der fünfte ist der beste(finde ich). Es ist super spannend und es lohnt sich wirklich den fünften Band zu kaufen. Ich weiss nicht was die anderen Fans denken aber ich bin verdammt süchtig nach HP …
Mehr
Ich finde Harry Potter einfach super.Ich habe schon alle 5 Bücher gelesen, aber der fünfte ist der beste(finde ich). Es ist super spannend und es lohnt sich wirklich den fünften Band zu kaufen. Ich weiss nicht was die anderen Fans denken aber ich bin verdammt süchtig nach HP Büchern und kann es kaum erwarten den 6ten Band zu lesen. Viele Grüsse an HARRY POTTER Fans.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich finde es total cool, dass im 5. Teil eine Hauptperson stirbt. Hoffentlich ist es Snape.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für