
Joanne K. Rowling
Gebundenes Buch
Harry Potter und der Feuerkelch / Bd. 4, Ausgabe für Erwachsene
Aus d. Engl. v. Klaus Fritz. Ausgezeichnet mit dem Corine - Internationaler Buchpreis, Kategorie Kinder- und Jugendbuch 2001
Übersetzung: Fritz, Klaus
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Harry Potter, den Zauberlehrling, muss man nun wirklich niemandem mehr vorstellen. Auf zum vierten Abenteuer!
Joanne K. Rowling, geboren 1965, hatte schon als Kind den Wunsch, Schriftstellerin zu werden. 1983 studierte sie Französisch und Altphilologie. Während einer Zugfahrt erfand sie 1990 die Romanfigur Harry Potter.
1991 ging Rowling nach Portugal. In dieser Zeit arbeitete sie viel am ersten ihrer geplanten sieben Harry-Potter-Bücher. 1992 Heirat, die Ehe währte jedoch nur kurz - 1993 Geburt der Tochter Jessica.
Rowling ging nach Großbritannien zurück. Als allein erziehende Mutter lebte sie zunächst von Sozialhilfe. 1997 wurde "Harry Potter und der Stein der Weisen" veröffentlicht. Nur drei Tage danach ersteigerte der US-Verlag Scholastic überraschend die amerikanischen Rechte.
2000 verkaufte Rowling alle Vermarktungsrechte einschließlich der Filmrechte, behielt jedoch die Verlagsrechte sowie ein Mitspracherecht bei den Filmen.
2001 heiratete Rowling den Arzt Neil Murray mit dem sie 2 Kinder hat.
Inzwischen wurden ihre Harry-Potter-Romane in mehr als 60 Sprachen übersetzt.
2010 hat di
e Autorin in Odense (Dänemark) den ersten Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis in Empfang genommen.
1991 ging Rowling nach Portugal. In dieser Zeit arbeitete sie viel am ersten ihrer geplanten sieben Harry-Potter-Bücher. 1992 Heirat, die Ehe währte jedoch nur kurz - 1993 Geburt der Tochter Jessica.
Rowling ging nach Großbritannien zurück. Als allein erziehende Mutter lebte sie zunächst von Sozialhilfe. 1997 wurde "Harry Potter und der Stein der Weisen" veröffentlicht. Nur drei Tage danach ersteigerte der US-Verlag Scholastic überraschend die amerikanischen Rechte.
2000 verkaufte Rowling alle Vermarktungsrechte einschließlich der Filmrechte, behielt jedoch die Verlagsrechte sowie ein Mitspracherecht bei den Filmen.
2001 heiratete Rowling den Arzt Neil Murray mit dem sie 2 Kinder hat.
Inzwischen wurden ihre Harry-Potter-Romane in mehr als 60 Sprachen übersetzt.
2010 hat di
e Autorin in Odense (Dänemark) den ersten Hans-Christian-Andersen-Literaturpreis in Empfang genommen.

©Debra Hurford Brown
Produktdetails
- Harry Potter Bd.4
- Verlag: Carlsen
- Originaltitel: Harry Potter and the Goblet of Fire
- Seitenzahl: 768
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 149mm x 52mm
- Gewicht: 986g
- ISBN-13: 9783551552532
- ISBN-10: 3551552533
- Artikelnr.: 09871491
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Böse ist immer und überall...
Schon durch die ersten drei Bände las sich der Harry Potter Fan in atemloser Geschwindigkeit, um nur ja schnell zu erfahren, wie es wohl weiterging mit dem jugendlichen Helden, der immer wieder in neue Gefahren geriet.
Das ist auch diesmal keinen Deut besser - im Gegenteil: Noch schneller möchte man die Seiten überfliegen, um zum alles entscheidenden Kapitel zu gelangen, zum Showdown zwischen Harry und dem wieder erstarkten Herrn der Finsternis. Und würde doch gleichzeitig alles geben, damit das Ende, die Trennung von all den liebgewordenen Figuren nicht allzu bald naht... (Ein Unterfangen, das sich bei dem beeindruckenden Umfang des Bandes durchaus eine Zeitlang realisieren lässt).
Kampf
Schon durch die ersten drei Bände las sich der Harry Potter Fan in atemloser Geschwindigkeit, um nur ja schnell zu erfahren, wie es wohl weiterging mit dem jugendlichen Helden, der immer wieder in neue Gefahren geriet.
Das ist auch diesmal keinen Deut besser - im Gegenteil: Noch schneller möchte man die Seiten überfliegen, um zum alles entscheidenden Kapitel zu gelangen, zum Showdown zwischen Harry und dem wieder erstarkten Herrn der Finsternis. Und würde doch gleichzeitig alles geben, damit das Ende, die Trennung von all den liebgewordenen Figuren nicht allzu bald naht... (Ein Unterfangen, das sich bei dem beeindruckenden Umfang des Bandes durchaus eine Zeitlang realisieren lässt).
Kampf
Mehr anzeigen
zwischen Gut und Böse verschärft sich
Der Leser dieser Zeilen mag es schon ahnen: Fragt man den Kritiker, ob sich der Hype, der Rummel um das Erscheinen des Buches - höchste Geheimhaltung des Inhalts etwa oder die Auslieferung der Bücher um Mitternacht in Panzerwagen - gelohnt haben, so gibt es nur eine Antwort, nämlich ein rückhaltloses "JA!". Rowling ist es in der Tat gelungen, sich ein weiteres Mal zu steigern, was nicht unwesentlich mit der Anzahl und auch, man muß es zugeben, Brutalität der geschilderten Verbrechen, sowie Angriffe auf das Wohl des bebrillten Knaben Harry Potter zusammenhängt. Wo im ersten Band vor allem der Humor regierte, das feine Augenzwinkern mit dem der Held wider Willen - gemeinsam mit dem Leser - eintauchte in die ihm völlig fremde Welt der Zauberei, da steht im vorliegenden Buch (dem vierten von sieben Bänden) der erbarmungslose Kampf zwischen Gut und Böse eindeutig im Vordergrund. Immer klarer wird, daß alles was der Zauberlehrling sich in vielen Schulstunden an telekinetischen Künsten, Beschwörungen und der Zubereitung von Tränken aller Art mühevoll aneignet, nurmehr Mittel zum Zweck ist, um seiner Bestimmung, nämlich die Welt zu retten, gerecht zu werden.
Liebe, Freundschaft, Fairness
Daß all dies nicht aufgesetzt wirkt, sondern vom ersten Kapitel an eine wahrlich "magische" Faszination auf den Leser ausübt, liegt jedoch darin, daß die Autorin es versteht, so wesentliche Elemente wie Liebe, Freundschaft und Fairness in die Handlung einzuarbeiten. Mit Sicherheit kann jeder (junge und ältere) Leser nachvollziehen, wie sich die Hauptfiguren des Buches fühlen müssen, wenn selbst ihre engen Freunde an ihnen zweifeln. Und wie schwierig es zuweilen sein kann, mit Eifersucht, Unsicherheit und dem Wunsch, einmal im Leben ein Schwein und dadurch Sieger zu sein, fertig zu werden. Auch das Gefühl der Ohnmacht gegenüber einer nur zu offensichtlich mit Scheuklappen behafteten Obrigkeit, wie es am Ende des Romans fiktive Personen und Leser gleichermaßen ergreift, ist dem einen oder anderen leider absolut nicht fremd. 37 Kapitel voller Spannung erwarten den, der sich auf den vierten Harry Potter Band einläßt - wobei eine strikte Einhaltung der chronologischen Reihenfolge dringend angeraten wird. Zu verwirrend ist andernfalls das Auftauchen immer neuer Figuren und vor allem die Rückblenden auf bereits Geschehenes, sowie die diversen Gefälligkeiten, die sich aus in der Vergangenheit erwiesenen Diensten ergeben. Farbenfroher Rahmen des Ganzen bilden die Quidditch-Weltmeisterschaft, vor allem aber der internationale Wettstreit zwischen den Zauberschulen. Nach wie vor darf über die Streiche der Weasley-Zwillinge gelacht werden, kommt Hermines phänomenales Gedächtnis zum Einsatz, werden neue Freundschaften geschlossen und alte Feindschaften erneuert. Selbst Liebe und Tod finden Eingang in das dann ganz und gar nicht mehr beschauliche Leben des Hogwarts-Zauberinternats.
Vorsicht: Suchtgefahr!
Fazit also für diesen Band: Suchtfaktor hoch zehn, ein Feuerwerk an Phantasie und ein düsterer und gruseliger letzter Teil, der mit seinem überraschenden Ende erahnen läßt, daß das zentrale Thema und wesentliches Element des nächsten Bandes das Bündeln vieler sehr unterschiedlicher Kräfte sein wird, um gemeinsam der Macht des Bösen die Stirn zu bieten. Was mit Sicherheit auf weitere atemlose Stunden Lesevergnügen hoffen läßt.
(Michaela Pelz)
"In HP4 steht alles zur Disposition: das Vertrauen, die Freundschaft, die Klugheit und der mut. Und das Leben. Harry lernt: Gegen Angst hilft beinahe gar nichts." (Die Zeit)
"Mit jedem Buch wird die Handlung dichter, in jedem wird die dunkle Seite machtvoller, bedrohlicher und verführerischer." (Süddeutsche Zeitung)
Der Leser dieser Zeilen mag es schon ahnen: Fragt man den Kritiker, ob sich der Hype, der Rummel um das Erscheinen des Buches - höchste Geheimhaltung des Inhalts etwa oder die Auslieferung der Bücher um Mitternacht in Panzerwagen - gelohnt haben, so gibt es nur eine Antwort, nämlich ein rückhaltloses "JA!". Rowling ist es in der Tat gelungen, sich ein weiteres Mal zu steigern, was nicht unwesentlich mit der Anzahl und auch, man muß es zugeben, Brutalität der geschilderten Verbrechen, sowie Angriffe auf das Wohl des bebrillten Knaben Harry Potter zusammenhängt. Wo im ersten Band vor allem der Humor regierte, das feine Augenzwinkern mit dem der Held wider Willen - gemeinsam mit dem Leser - eintauchte in die ihm völlig fremde Welt der Zauberei, da steht im vorliegenden Buch (dem vierten von sieben Bänden) der erbarmungslose Kampf zwischen Gut und Böse eindeutig im Vordergrund. Immer klarer wird, daß alles was der Zauberlehrling sich in vielen Schulstunden an telekinetischen Künsten, Beschwörungen und der Zubereitung von Tränken aller Art mühevoll aneignet, nurmehr Mittel zum Zweck ist, um seiner Bestimmung, nämlich die Welt zu retten, gerecht zu werden.
Liebe, Freundschaft, Fairness
Daß all dies nicht aufgesetzt wirkt, sondern vom ersten Kapitel an eine wahrlich "magische" Faszination auf den Leser ausübt, liegt jedoch darin, daß die Autorin es versteht, so wesentliche Elemente wie Liebe, Freundschaft und Fairness in die Handlung einzuarbeiten. Mit Sicherheit kann jeder (junge und ältere) Leser nachvollziehen, wie sich die Hauptfiguren des Buches fühlen müssen, wenn selbst ihre engen Freunde an ihnen zweifeln. Und wie schwierig es zuweilen sein kann, mit Eifersucht, Unsicherheit und dem Wunsch, einmal im Leben ein Schwein und dadurch Sieger zu sein, fertig zu werden. Auch das Gefühl der Ohnmacht gegenüber einer nur zu offensichtlich mit Scheuklappen behafteten Obrigkeit, wie es am Ende des Romans fiktive Personen und Leser gleichermaßen ergreift, ist dem einen oder anderen leider absolut nicht fremd. 37 Kapitel voller Spannung erwarten den, der sich auf den vierten Harry Potter Band einläßt - wobei eine strikte Einhaltung der chronologischen Reihenfolge dringend angeraten wird. Zu verwirrend ist andernfalls das Auftauchen immer neuer Figuren und vor allem die Rückblenden auf bereits Geschehenes, sowie die diversen Gefälligkeiten, die sich aus in der Vergangenheit erwiesenen Diensten ergeben. Farbenfroher Rahmen des Ganzen bilden die Quidditch-Weltmeisterschaft, vor allem aber der internationale Wettstreit zwischen den Zauberschulen. Nach wie vor darf über die Streiche der Weasley-Zwillinge gelacht werden, kommt Hermines phänomenales Gedächtnis zum Einsatz, werden neue Freundschaften geschlossen und alte Feindschaften erneuert. Selbst Liebe und Tod finden Eingang in das dann ganz und gar nicht mehr beschauliche Leben des Hogwarts-Zauberinternats.
Vorsicht: Suchtgefahr!
Fazit also für diesen Band: Suchtfaktor hoch zehn, ein Feuerwerk an Phantasie und ein düsterer und gruseliger letzter Teil, der mit seinem überraschenden Ende erahnen läßt, daß das zentrale Thema und wesentliches Element des nächsten Bandes das Bündeln vieler sehr unterschiedlicher Kräfte sein wird, um gemeinsam der Macht des Bösen die Stirn zu bieten. Was mit Sicherheit auf weitere atemlose Stunden Lesevergnügen hoffen läßt.
(Michaela Pelz)
"In HP4 steht alles zur Disposition: das Vertrauen, die Freundschaft, die Klugheit und der mut. Und das Leben. Harry lernt: Gegen Angst hilft beinahe gar nichts." (Die Zeit)
"Mit jedem Buch wird die Handlung dichter, in jedem wird die dunkle Seite machtvoller, bedrohlicher und verführerischer." (Süddeutsche Zeitung)
Schließen
Mein Buch Harry Potter und der Feuerkelch von Joanne K. Rowling ist der vierte Teil der Harry Potter Saga. Um die Ferien bei seinen Verwandten frühzeitig beenden zu können, wird Harry von seinem besten Freund Ron nach Hause eingeladen. Nachdem Onkel Wornen, der Einladung zugestimmt hat, …
Mehr
Mein Buch Harry Potter und der Feuerkelch von Joanne K. Rowling ist der vierte Teil der Harry Potter Saga. Um die Ferien bei seinen Verwandten frühzeitig beenden zu können, wird Harry von seinem besten Freund Ron nach Hause eingeladen. Nachdem Onkel Wornen, der Einladung zugestimmt hat, steht Rons Vater plötzlich im zugemauerten Kamin der Dersleys. Nach ein bisschen Zauberei und viel Staub und Dreck landet er unbeschadet um Wohnzimmer. Gemeinsam mit Harry reisen sie mit Flohpulver zurück in den Fuchsbau (Rons Zuhause). Da lernt Harry das Familienleben der Wiseleys, einer alten echten Zaubererfamilie kennen. Gemeinsam mit Ron, dessen Brüdern und Hermine nehmen sie einen Portschlüssel zur Weltmeisterschaft im Quidditsch, die diesmal in England stattfindet. Am Ende des Spiel erscheinen die Totesser, die Anhänger Lord Voldemords und bringen ein dunkles Mal an den Himmel. In Hogwards angekommen muss er an dem Trimagischen Turnier teilnehmen, für das er eigentlich noch viel zu Jung ist und gegen drei weitere Champions antreten. Alle denklen das Harry seinen Namen selbst in den Kelch geworfen hat, doch in Wirklichkeit war es ein als Professor getarnter Totesser. In der Ditten Aufgabe steht er zum dritten Mal Lord Voldemord gegenüber.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da ich die Aufgaben des Trimagischen Turniers einfach toll fand. Ich empfehle das Buch jeder Alterklasse, die sich gerne von Zaubereien und anderen Abenteuern mitreißen lassen und für alle, die bereits von Harry gefesselt sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch "Harry Potter und der Feuerkelch" von Joanne K. Rowling geht es um Harry Potter, der zum vierten Mal gegen die dunklen Künste kämpfen muss. Harry reist mit seinen Freunden Ron und Hermine mit dem Hogwarth´s Express nach Hogwarths, der besten Schule für …
Mehr
In dem Buch "Harry Potter und der Feuerkelch" von Joanne K. Rowling geht es um Harry Potter, der zum vierten Mal gegen die dunklen Künste kämpfen muss. Harry reist mit seinen Freunden Ron und Hermine mit dem Hogwarth´s Express nach Hogwarths, der besten Schule für Hexerei und Zauberei, und erwartet ein ganz normales Schuljahr. Doch es kommt alles anders: Albus Dumbledore kündigt an, dass in diesem Schuljahr das Trimagische Tunier stattfindet. Dieses Tunier ist ein sehr spannendes und zugleich sehr gefährliches Tunier, weil die drei Teilnehmer so verletzt werden können, das sie sogar sterben können. Deshalb gibt es einige Regeln, die jeder einzuhalten hat. Es dürfen nur Zauberer/innen ab dem 17. Lebensjahr teilnehmen und es wird aus jedem der drei Schulen für Zauberei genau ein Schüler antreten. Ausserdem muss der Schüler/ die Schülerin teilnehmen, dessen Name der Feuerkelch auswirft. Bei der Auslosung spuckt der Feuerkelch merkwürdiger Weise einen vierten Zettel aus auf dem Harrys Name steht. Der verwunderte Harry muss mitkämpfen und so stellt er sich der ersten Aufgabe: Er muss gegen eine Drachen kämpfen und diesem sein Ei entnehmen. Ausgerechnet muss Harry gegen den gefährlichsten Drachen kämpfen. Bei der zweiten Aufgabe hat Harry zwei Stunden Zeit seinen Freund Ron in den Meerestiefen zu finden mit der Schwierigkeit erst einmal etwas zu finden, dass ihn so lange unter Wasser tauchen lässt. Bei der dritten Aufgabe muss Harry in einem riesigen Labyrinth den Pokal des Tunieres finden, der sich als Portschlüssel herausstellt und Harry zusammen mit Cedric an einen Friedhof bringt. Dort wird Cedric umgbracht und Lord Voldemort kommt an die Macht zurück. Harry kann Voldemort und den Todessern gerade noch entkommen und fliegt mit dem Portschlüssel zurück nach Hogwarths. Dort stellt sich die nächste Frage: Wer hat dafür , dass Harry auf Lord Voldemort traf ?<br />das Buch hat mir sehr gut gefallen. Mir gefällt die Art wie Joanne K. Rowling ihre Bücher schreibt und sie mit neuen Ideen bereichert, wie in diesem Buch z.b. das Trimagische Tunier. Ohne dieses Tunier würde Lord Voldemort nicht an die Macht zurückgekommen sein. Ich empfehle das Buch jedem weiter der gerne Actionromane liest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
sau nobel perfekter abschluss einer genialen, traumhaften und fesselnden saga
Antworten 1 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für