pathophysiologischen Grundlagen der Störungen der unterschiedlichsten Körperfunktionen. Die nahezu 400 Kapitel fügen sich zu einer medizinischen Enzyklopädie, die klinische Pharmakologie ebenso umfaßt wie Molekularbiologie und Genetik. In die im vergangenen Jahr in Amerika erschienene 15. Auflage wurden beispielsweise neue Kapitel zur Fettsucht und zur Angiogenese aufgenommen, die die jüngsten Forschungsergebnisse zusammenfassen. Angesichts dieser Fülle an zuverlässigen Informationen ist es nicht verwunderlich, daß der vor 50 Jahren erstmals erschienene Harrison weltweit bei Medizinern aller Fachgebiete zum Goldstandard geworden ist. Für die Qualität bürgt ein Gremium namhafter Herausgeber, darunter der Internist E. Braunwald und der Infektiologe A. S. Fauci.
Auf der Buchmesse stellte der noch junge ABW Wissenschaftsverlag die in einer Rekordzeit von 11 Monaten erarbeitete deutsche Übersetzung der 15. Auflage vor. Hinter ABW verbirgt sich der Verleger Axel Bedürftig, der lange Gesellschafter und Geschäftsführer des Blackwell Verlages war. Seine Expertise war entscheidend, daß der noch kleine Verlag von McGraw-Hill die Lizenz für die deutschsprachige Ausgabe erhielt. Daß das Werk so schnell übersetzt und an deutsche Verhältnisse adaptiert werden konnte, ist auch ein Verdienst der renommierten deutschen Herausgeber M. Dietel, J. Dudenhausen und N. Suttorp, die alle an der Charité in Berlin leitende Funktionen innehaben. Viele Übersetzungen stammen von Mitarbeitern der Charité, weshalb den Band - ein Unikum - sogar das Logo dieses Klinikums ziert. Zur Übersetzung haben aber auch andere international bekannte Forscher beigetragen, darunter K. Mölling/Zürich (Genetik), H. Göbel/Kiel (Kopfschmerz) oder G. E. Vogel/München (Influenza). Die Anpassungen an deutsche Verhältnisse sind stets durch einen grau unterlegten Text erkenntlich. Gelegentlich tauchen jedoch Zweifel auf, ob die vom Original abweichenden Therapieempfehlungen einer auf Evidenz basierten Medizin standhalten.
R.F.
"Harrisons Innere Medizin". Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Charité. Hrsg. von Manfred Dietel, Joachim Dudenhausen und Norbert Suttorp. ABW Wissenschaftsverlag, Berlin 2002. 15. Auflage. 2 Bände, 3500 Seiten, geb., Subskriptionspreis 189 [Euro], später 199 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main