
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:- kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis.- Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht- Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts- bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen- zuverlässiges Hilfsmittel für effektives un...
Auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten:
- kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis.
- Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht
- Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts
- bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen
- zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten.
Neu in der 4. Auflage:
- völlige Neubearbeitung der Paragraphen 261, 263 und 266a StGB
- Berücksichtigung des neuen EU-Rechts im Bereich der Marktmanipulation und des Insiderhandels
- Reform des Paragraphen 299 StGB
- Berücksichtigung der 2013 geänderten Regeln über Aufsichtspflichtverletzung und Verbandsgeldbuße (Paragraphen 130 und 30 OWiG), insbesondere die gesetzliche Teilregelung des Überganges der Geldbußschuld im Fall der Rechtsnachfolge (Paragraph 30 Abs. 2a OWiG)
- Einarbeitung der 8. GWB-Novelle im Kapitel über die Bußgeldtatbestände des GWB
- kompakte Darstellung der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts (einschließlich der Ordnungswidrigkeiten) für einen schnellen Überblick in der Praxis.
- Aufzeigen der Zusammenhänge zwischen den Strafnormen und den Bezugsnormen des vorgelagerten Zivil- oder Verwaltungsrechts sowie der Bezüge zum Europarecht
- Vermittlung der Grundstruktur der unübersichtlichen Materie des Wirtschaftsstrafrechts
- bewusste Schwerpunktsetzung bei besonders praxisrelevanten Aspekten und häufigen Problemkreisen
- zuverlässiges Hilfsmittel für effektives und zielführendes Arbeiten.
Neu in der 4. Auflage:
- völlige Neubearbeitung der Paragraphen 261, 263 und 266a StGB
- Berücksichtigung des neuen EU-Rechts im Bereich der Marktmanipulation und des Insiderhandels
- Reform des Paragraphen 299 StGB
- Berücksichtigung der 2013 geänderten Regeln über Aufsichtspflichtverletzung und Verbandsgeldbuße (Paragraphen 130 und 30 OWiG), insbesondere die gesetzliche Teilregelung des Überganges der Geldbußschuld im Fall der Rechtsnachfolge (Paragraph 30 Abs. 2a OWiG)
- Einarbeitung der 8. GWB-Novelle im Kapitel über die Bußgeldtatbestände des GWB