
Handbuch der Metallhüttenkunde
Zweiter Band. Zink - Cadmium - Quecksilber - Wismuth - Zinn - Antimon - Arsen - Nickel - Kobalt - Platin - Alumumium
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Inhalts -Verzeichniss.- Zink.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinks wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Zinkoxyd.- Schwefelzink.- Zinksilicat.- Zinkcarbonat.- Zinksulfat.- Zinksulfit.- Chlorzink.- Legirungen des Zinks.- Zinkerze.- Zinkhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Zinks.- Die Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Die Vorbereitung der Erze für den Reductionsprozess.- Zerkleinern der Zinkerze.- Das Brennen oder Calciniren des Galmeis.- Das Brennen in Haufen ...
Inhalts -Verzeichniss.- Zink.- Physikalische Eigenschaften.- Chemische Eigenschaften.- Die für die Gewinnung des Zinks wichtigen chemischen Reactionen der Verbindungen dieses Metalles.- Zinkoxyd.- Schwefelzink.- Zinksilicat.- Zinkcarbonat.- Zinksulfat.- Zinksulfit.- Chlorzink.- Legirungen des Zinks.- Zinkerze.- Zinkhaltige Hüttenerzeugnisse.- Die Gewinnung des Zinks.- Die Gewinnung des Zinks auf trockenem Wege.- Die Gewinnung des Zinks aus Erzen.- Die Vorbereitung der Erze für den Reductionsprozess.- Zerkleinern der Zinkerze.- Das Brennen oder Calciniren des Galmeis.- Das Brennen in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- in Schachtflammöfen.- Ofen von Spirek.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Flammöfen mit Handbetrieb.- Ofen von Ferraris.- in feststehenden Flammöfen mit Maschinenbetrieb.- in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- Ofen zu Malfidano.- zu Monteponi.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Flammöfen.- Die Röstung der Zinkblende.- Vorgänge bei der Röstung.- Verhalten der Beimengungen der Zinkblende bei der Röstung.- Ausführung der Röstung.- die RöstuDg in Haufen und Stadeln.- in Schachtöfen.- der Stückblende in Schachtöfen.- der zerkleinerten Blende in Schachtöfen.- die Röstung in Flammöfen.- in Schachtflammöfen.- in Heerdflammöfen.- in feststehenden Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- Fortschaufelungsöfen.- die durch die Abhitze der Zink-Reductionsöfen geheizten Heerdflammöfen mit Handbetrieb.- die Röstung in feststehenden Heerdflammöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Ross und Welter.- von Pearce.- Hufeisenofen von Brown.- elliptischer Hufeisenofen.- Ofen von Cappeau.- die Röstung in Flammöfen mit beweglichem Heerd.- in Flammöfen mit beweglicher Arbeitskammer.- dieUnschädlichmachung der bei der Flammofenröstung entbundenen Säuren des Schwefels.- durch Einführen der Röstgase in hohe Essen.- durch Wasser.- durch Kalkmilch.- durch Wasser und Kalkstein.- durch Zinkoxyd.- durch Eisenoxyd.- durch Calciumsulfhydrat.- durch metallisches Eisen.- die Röstung in vereinigten Flammund Gefässöfen.- Hasenclever-Heibig-Ofen.- die Röstung in Gefässöfen.- in feststehenden Gefässöfen mit Handbetrieb.- Ofen vod Liebig und Eichhorn.- von Hasenclever.- die Röstung in feststehenden Gefässöfen mit Maschinenbetrieb.- Ofen von Haas.- von Hegeler und Matthiessen.- Ofen der chemischen Fabrik Rhenania.- die Röstung in Oefen mit beweglicher Arbeitskammer.- Verwendung der Gefässofen-Röstgase.- Herstellung von Kammersäure.- von Schwefelsäureanhydrid, von hochgradiger Schwefelsäure und von englischer Schwefelsäure durch Katalyse.- von flüssiger Schwefliger Säure.- von Natriumsulfat.- von Schwefelwasserstoff.- von Natriumthiosulfat.- von Schwefel.- von Kupferlösungen.- Der Reductionsprozess oder die Verarbeitung der gebrannten bzw. Gerösteten Erze auf Zink.- Chemische Vorgänge beim Reductionsprozess.- Verhalten der fremden Beimengungen beim Reductionsprozess.- Herstellung der Beschickung für den Reductionsprozess.- Die Retorten für den Reductionsprozess.- Material zur Herstellung der Retorten.- der Vorlagen.- Röhren der belgischen Oefen.- Muffeln der schlesischen Oefen.- rheinisch-westfälische Oefen.- englische Tiegel.- englischer Tiegelofen.- stehende Retorten.- Kärnthener Ofen.- Ofen von Binon und Grandfils.- von Grützner und Köhler.- von Choate.- von Francisci.- Allgemeine Beurtheilung des Reductionsprozesses.- Vergleichung der Destillation in den verschiedenen Ofenarten.- Die Zink-Destillation in belgischen Oefen.- DieRöhren.- Retortenpressen.- Formmaschine von Dorr.- Brennöfen.- die Vorlagen.- Vorstecktuten.- Vorstecktute von Steger.- die Destilliröfen.- die Oefen mit Rostfeuerung.- der alte belgische Ofen.- Ofen auf den Morriston-Hütten.- Ofen von Borgnet.- Belgisch-Cornwaller- Oefen.- zweiräumiger Ofen zu Prayon.- Oefen mit vereinigter Rost- und Gasfeuerung.- Ofen von Hauzeur.- Oefen mit Generatorgasfeuerung.