
Handbuch der Justiz 2008/2009
Die Träger und Organe der Recht sprechenden Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Das bewährte Nachschlagewerk der JustizDas Handbuch der Justiz sichert den schnellen Zugriff auf eine Fülle präziser, sonst nur schwer einzuholender Informationen über Justiz und Justizverwaltung und erleichtert damit die tägliche Arbeit.Die Justiz für Jedermann transparenter zu machen, ist in einem demokratischen Rechtsstaat ein selbstverständlicher Anspruch.Das nun im 29. Jahrgang erscheinende Nachschlagewerk wird dieser Forderung in gewohnt aktueller und präziser Weise gerecht:- Vollständiger Überblick über die Strukturen und personelle Besetzung der Gerichte, Staatsanwaltschafte...
Das bewährte Nachschlagewerk der Justiz
Das Handbuch der Justiz sichert den schnellen Zugriff auf eine Fülle präziser, sonst nur schwer einzuholender Informationen über Justiz und Justizverwaltung und erleichtert damit die tägliche Arbeit.
Die Justiz für Jedermann transparenter zu machen, ist in einem demokratischen Rechtsstaat ein selbstverständlicher Anspruch.
Das nun im 29. Jahrgang erscheinende Nachschlagewerk wird dieser Forderung in gewohnt aktueller und präziser Weise gerecht:
- Vollständiger Überblick über die Strukturen und personelle Besetzung der Gerichte, Staatsanwaltschaften und
Justizverwaltungen in Bund und Ländern sowie des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH und EuG),
des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, des Internationalen Seegerichtshofs und der Anwaltsgerichte
- Namen, Dienstellen, Dienstalter und Geburtsdatum von Richtern, Staatsanwälten und Beamten
- Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen der Justizverwaltungen, Gerichte und
Staatsanwaltschaften
- Detaillierte Angaben über die Anzahl der Planstellen der Gerichte und Staatsanwaltschaften
- Einwohnerzahlen der Länder und der Gerichtsbezirke der ordentlichen Gerichtsbarkeit
- Informationen über die Verbände der Richter und Staatsanwälte
- Register sämtlicher Amts- und Landgerichte mit Nennung der jeweils zuständigen höheren Instanzgerichte
- Bundesweites Namensregister
Rezension:
"Es ist als 'who is who' in der Deutschen Justiz unentbehrlich"
Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg 3/2006
"...es ist das Nachschlagewerk der Justiz..."
RiAG Dr. Martin Menne, zzt. Bundesjustizministerium, Berlin, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 5/2005
"Ein unentbehrlicher Ratgeber, der bei mir stets griffbereit auf dem Schreibtisch steht. Kaufen."
RA Jörn Hülsemann am 06.11.2004 in jurawelt.com
Das Handbuch der Justiz sichert den schnellen Zugriff auf eine Fülle präziser, sonst nur schwer einzuholender Informationen über Justiz und Justizverwaltung und erleichtert damit die tägliche Arbeit.
Die Justiz für Jedermann transparenter zu machen, ist in einem demokratischen Rechtsstaat ein selbstverständlicher Anspruch.
Das nun im 29. Jahrgang erscheinende Nachschlagewerk wird dieser Forderung in gewohnt aktueller und präziser Weise gerecht:
- Vollständiger Überblick über die Strukturen und personelle Besetzung der Gerichte, Staatsanwaltschaften und
Justizverwaltungen in Bund und Ländern sowie des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH und EuG),
des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, des Internationalen Seegerichtshofs und der Anwaltsgerichte
- Namen, Dienstellen, Dienstalter und Geburtsdatum von Richtern, Staatsanwälten und Beamten
- Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie E-Mail-Adressen der Justizverwaltungen, Gerichte und
Staatsanwaltschaften
- Detaillierte Angaben über die Anzahl der Planstellen der Gerichte und Staatsanwaltschaften
- Einwohnerzahlen der Länder und der Gerichtsbezirke der ordentlichen Gerichtsbarkeit
- Informationen über die Verbände der Richter und Staatsanwälte
- Register sämtlicher Amts- und Landgerichte mit Nennung der jeweils zuständigen höheren Instanzgerichte
- Bundesweites Namensregister
Rezension:
"Es ist als 'who is who' in der Deutschen Justiz unentbehrlich"
Zeitschrift für das Notariat in Baden-Württemberg 3/2006
"...es ist das Nachschlagewerk der Justiz..."
RiAG Dr. Martin Menne, zzt. Bundesjustizministerium, Berlin, in: Verwaltungsblätter Baden-Württemberg 5/2005
"Ein unentbehrlicher Ratgeber, der bei mir stets griffbereit auf dem Schreibtisch steht. Kaufen."
RA Jörn Hülsemann am 06.11.2004 in jurawelt.com