aufgewachsen, mit einem vielbeschäftigten Vater, der selbst auf der Suche nach einer neuen Beziehung ist, bleibt ihr nur die Freundin, mit der sie über ihre Gefühle sprechen kann. Die ist zwar selbst in allerlei "troubles" verwickelt, hat aber Humor genug, sich und die Freundin mit einem Lachen aus mancher brenzligen Lage zu befreien.
Ebendieser Humor ist es, der einem anderen Jugendroman aus dem Thienemann Verlag fehlt: Regina Färbers "Hölderlinstraße 11" ist ein geschwätziges, seltsam unfrisches Buch über die ersten Liebeserfahrungen eines jungen Mädchens mit einem viel älteren Mann. Es wäre über dieses Buch hier kein Wort zu verlieren, böte es nicht die Gelegenheit, mit Nachdruck darauf hinzuweisen, daß eine ganz geläufig dahingeschriebene, im modernen Jugendjargon aufgemöbelte, mit ein paar exotischen Lichtern versetzte Geschichte noch längst kein gutes Jugendbuch abgibt, auch dann nicht, wenn es sich um ein brisantes Thema handelt. Im Gegenteil. Die schwerwiegenden Probleme, mit denen sich Heranwachsende heute so oft allein gelassen fühlen, bedürfen einer besonders ernsthaften Behandlung.
Zwei Autoren, die ihre Themen ernst nehmen, Musterstücke an gründlicher Recherche, stimmigem Milieu und spannenden Szenen liefern, sind Norma und Harry Mazer. Ihr neues Buch im Verlag Sauerländer, "Tolle Tage", ist eine aufregende Geschichte von vier Schülern, die während der Ferien ein Praktikum in einer Tageszeitung absolvieren. Aus der Sicht der Jüngsten, der vierzehnjährigen Vicky, die sich um zwei Jahre älter machen muß, um die Stelle zu erhalten, wird erzählt.
Die Spannungen unter den Jugendlichen in ihrem Wechsel von gegenseitiger Anziehung und Ablehnung, von Hilfsbereitschaft und Eifersucht, von Zusammenarbeit und Konkurrenz, die unterschiedlichen Prägungen durch Herkunft, Begabung und Temperament, die ganz spezielle Atmosphäre eines Provinzblattes, das Faszinierende und die Fragwürdigkeit des Tagesjournalismus - das alles machen Norma und Harry Mazer Weise deutlich.
CHRISTA MELCHINGER Manfred Witte: "Gummiknie und Herzklopfen". Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien 1993. 208 S., geb., 24,- DM. Ab 12 J.
Regina Färber: "Hölderlinstraße 11". Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien 1994. 302 S., geb., 24,- DM. Ab 12 J.
Norma und Harry Mazer: "Tolle Tage". Aus dem Englischen von Gabriele Haefs. Verlag Sauerländer, Aarau/Frankfurt am Main/Salzburg 1994. 211 S., geb., 34,80 DM. Ab 12 J.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main