Nicht lieferbar

Grundwissen Immunologie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dieses Kurzlehrbuch der Immunologie führt ein in die molekularen, zellbiologischen und physiologischen Grundlagen der immunologischen Abwehrmechanismen des menschlichen und tierischen Organismus bei Kontakt mit infektiösen Erregern sowie in die Methoden ihrer Untersuchung. Auch immunpathologische Krankheitszustände sowie Interventionsmöglichkeiten werden erörtert, so sie zum Verständnis relevant sind.Bei Studierenden aller biologischen, biochemischen, pharmazeutischen, medizinischen, veterinärmedizinischen Fachrichtungen, aber auch bei Ärzten, Apothekern oder Lehrern in der Fortbildung...
Dieses Kurzlehrbuch der Immunologie führt ein in die molekularen, zellbiologischen und physiologischen Grundlagen der immunologischen Abwehrmechanismen des menschlichen und tierischen Organismus bei Kontakt mit infektiösen Erregern sowie in die Methoden ihrer Untersuchung. Auch immunpathologische Krankheitszustände sowie Interventionsmöglichkeiten werden erörtert, so sie zum Verständnis relevant sind.
Bei Studierenden aller biologischen, biochemischen, pharmazeutischen, medizinischen, veterinärmedizinischen Fachrichtungen, aber auch bei Ärzten, Apothekern oder Lehrern in der Fortbildung sowie interessierten Laien soll das Buch das Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen der Zusammenhänge erleichtern. Fragen führen durch das Buch und der Leser wird animiert, sein Wissen selbständig weiter zu vertiefen. MEMO-Boxen fassen Wichtiges zusammen und im Anhang stehen "Fakten und Zahlen".
Inhaltsverzeichnis:
DAS FUNKTIONIERENDE IMMUNSYSTEM
1. Was gehört zum Immunsystem?
2. Wie erkennen die Immunzellen ein Antigen?
3. Was versteht man unter einer klonalen Antwort?
4. Wie verarbeiten die Immunzellen die Information?
5. Welche Konsequenzen hat die Aktivierung der Immunzellen?
6. Wie kommt eine Immunreaktion in Gang?
7. Wie wird eine Immunantwort koordiniert?
8. Wie wird eine Immunantwort wieder abgeschaltet?
9. Kann das Immunsystem auf verschiedene Herausforderungen unterschiedlich reagieren?
10. Wie funktioniert das Immungedächtnis?
11. Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor-Repertoire mit Selbsttoleranz?
12. Was passiert an den Grenzflächen?
13. Wie kommen die Zellen zum richtigen Zeitpunkt an den
14. Die Funktionen des Immunsystems in der Übersicht
IMMUNOLOGISCHE ARBEITSTECHNIKEN AUF EINEN BLICK
15. In-vitro-Methoden
16. In vivo-Methoden
DAS DEFEKTE IMMUNSYSTEM
17. Immunpathologische Krankheitszustände in der Übersicht
18. Wann können körpereigene Antikörper krank machen?
19. Wann können Immunzellen körpereigene Zellen zerstören?
20. Kann das Immunsystem unterwandert werden?
21. Gefährliche Dysregulationen
22. Immundefekte
23. Therapiebedingte Immunopathien
INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN
24. Immunstimulation
25. Immunsuppression
26. Substitution
Bei Studierenden aller biologischen, biochemischen, pharmazeutischen, medizinischen, veterinärmedizinischen Fachrichtungen, aber auch bei Ärzten, Apothekern oder Lehrern in der Fortbildung sowie interessierten Laien soll das Buch das Interesse für die Immunologie wecken und das Verstehen der Zusammenhänge erleichtern. Fragen führen durch das Buch und der Leser wird animiert, sein Wissen selbständig weiter zu vertiefen. MEMO-Boxen fassen Wichtiges zusammen und im Anhang stehen "Fakten und Zahlen".
Inhaltsverzeichnis:
DAS FUNKTIONIERENDE IMMUNSYSTEM
1. Was gehört zum Immunsystem?
2. Wie erkennen die Immunzellen ein Antigen?
3. Was versteht man unter einer klonalen Antwort?
4. Wie verarbeiten die Immunzellen die Information?
5. Welche Konsequenzen hat die Aktivierung der Immunzellen?
6. Wie kommt eine Immunreaktion in Gang?
7. Wie wird eine Immunantwort koordiniert?
8. Wie wird eine Immunantwort wieder abgeschaltet?
9. Kann das Immunsystem auf verschiedene Herausforderungen unterschiedlich reagieren?
10. Wie funktioniert das Immungedächtnis?
11. Wie vereinbart sich ein breites, zufällig entstandenes Antigenrezeptor-Repertoire mit Selbsttoleranz?
12. Was passiert an den Grenzflächen?
13. Wie kommen die Zellen zum richtigen Zeitpunkt an den
14. Die Funktionen des Immunsystems in der Übersicht
IMMUNOLOGISCHE ARBEITSTECHNIKEN AUF EINEN BLICK
15. In-vitro-Methoden
16. In vivo-Methoden
DAS DEFEKTE IMMUNSYSTEM
17. Immunpathologische Krankheitszustände in der Übersicht
18. Wann können körpereigene Antikörper krank machen?
19. Wann können Immunzellen körpereigene Zellen zerstören?
20. Kann das Immunsystem unterwandert werden?
21. Gefährliche Dysregulationen
22. Immundefekte
23. Therapiebedingte Immunopathien
INTERVENTIONSMÖGLICHKEITEN
24. Immunstimulation
25. Immunsuppression
26. Substitution