Nicht lieferbar

Grundlagen der Wachstumstheorie
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Das Werk vermittelt Studierenden aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich mit Wachstumsfragen befassen, einen Überblick über die Hauptströmungen der modernen Wachstumstheorie, ohne dabei mathematisch besonders anspruchsvoll zu sein. Das vorgestellte Instrumentarium ermöglicht die Beantwortung der zentralen Fragestellungen moderner Wachstumsanalysen. Der Schwerpunkt liegt in der Erörterung und Analyse der beiden aktuellen Hauptrichtungen: der neoklassischen Wachstumstheorie mit und ohne technischen Fortschritt, mit exogener und endogener Sparquote, sowie der end...
Zum Werk:
Das Werk vermittelt Studierenden aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich mit Wachstumsfragen befassen, einen Überblick über die Hauptströmungen der modernen Wachstumstheorie, ohne dabei mathematisch besonders anspruchsvoll zu sein. Das vorgestellte Instrumentarium ermöglicht die Beantwortung der zentralen Fragestellungen moderner Wachstumsanalysen.
Der Schwerpunkt liegt in der Erörterung und Analyse der beiden aktuellen Hauptrichtungen: der neoklassischen Wachstumstheorie mit und ohne technischen Fortschritt, mit exogener und endogener Sparquote, sowie der endogenen Wachstumstheorie. Auch weiterführende Konzeptionen, die die Erkenntnisse der modernen Institutionenökonomik und der Umweltproblematik berücksichtigen, werden vorgestellt.
Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen
Das Werk vermittelt Studierenden aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge, die sich mit Wachstumsfragen befassen, einen Überblick über die Hauptströmungen der modernen Wachstumstheorie, ohne dabei mathematisch besonders anspruchsvoll zu sein. Das vorgestellte Instrumentarium ermöglicht die Beantwortung der zentralen Fragestellungen moderner Wachstumsanalysen.
Der Schwerpunkt liegt in der Erörterung und Analyse der beiden aktuellen Hauptrichtungen: der neoklassischen Wachstumstheorie mit und ohne technischen Fortschritt, mit exogener und endogener Sparquote, sowie der endogenen Wachstumstheorie. Auch weiterführende Konzeptionen, die die Erkenntnisse der modernen Institutionenökonomik und der Umweltproblematik berücksichtigen, werden vorgestellt.
Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen