
Grundlagen der Digitaltechnik
Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen. Mit 54 Aufgaben mit Lösungen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Dieses Buch vermittelt Schritt für Schritt die Grundlagen der Digitaltechnik. Basierend auf logischen Verknüpfungen wird über die Schaltalgebra die Schaltungssynthese von Schaltnetzen sowie deren Kopplung mit zeitabhängigen binären Schaltungen zur Realisierung sequentieller Schaltungen und Schaltwerke erläutert. Eine abwechslungsreiche Gestaltung mit zahlreichen Abbildungen, Übungen, Anwendungsbeispielen, Definitionen und Hinweisen erleichtert den Zugang zur Digitaltechnik. Das abstrakte Thema wird in der für die Bachelorausbildung an Hochschulen nötigen Tiefe, aber gut verständlich,...
Dieses Buch vermittelt Schritt für Schritt die Grundlagen der Digitaltechnik. Basierend auf logischen Verknüpfungen wird über die Schaltalgebra die Schaltungssynthese von Schaltnetzen sowie deren Kopplung mit zeitabhängigen binären Schaltungen zur Realisierung sequentieller Schaltungen und Schaltwerke erläutert. Eine abwechslungsreiche Gestaltung mit zahlreichen Abbildungen, Übungen, Anwendungsbeispielen, Definitionen und Hinweisen erleichtert den Zugang zur Digitaltechnik. Das abstrakte Thema wird in der für die Bachelorausbildung an Hochschulen nötigen Tiefe, aber gut verständlich, vermittelt. Daher eignet sich das Buch auch für das Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung. Dieses Lehrbuch vermittelt die Grundlagen digitaler Funktionen und Steuerungen mit ihren elementaren Komponenten und Strukturen. Es richtet sich an Studierende der elektrotechnischen Bachelor-Studiengänge und bietet einen schrittweisen Einstieg in die Grundlagen der Digitaltechnik. Ausgehend von den logischen Verknüpfungen werden zunächst die Grundlagen der Schaltalgebra erläutert. Anschließend erfolgt die Darstellung der digitalen Schaltungssynthese, mit der logische Verknüpfungsschaltungen für Steuerungs- und Rechenzwecke entworfen werden. Weitere Kapitel beschreiben Schaltnetze als Basis-Funktionseinheiten digitaler Schaltungen über Wahrheitstabellen oder Schaltfunktionen, Flipflop-Typen, sequentielle Schaltungen und getaktete Schaltwerke. Abschließend werden die Schaltkreisentwicklung mit ihren physikalischen Randbedingungen erläutert und Hardwarefragen besprochen. Das Verständnis digitaler Grundlagen wird durch eine schrittweise Vertiefung und umfangreiche Übungsmöglichkeiten vermittelt. Über 50 Aufgaben mit Lösungen ermöglichen vorlesungsbegleitend selbständiges Lernen und eine grundlegende Prüfungsvorbereitung.