
Grundkurs StPO
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Grundkurs-Band zum Strafprozessrecht vermittelt die Fähigkeit, prozessual zu denken. Das Buch orientiert sich daher nicht - wie viele andere Werke - am Aufbau der StPO, sondern am Gang des Strafverfahrens.Behandelt werden:- der Gang des Verfahrens,- Zuständigkeit der Gerichte,- Funktion und Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft,- Ermittlungsverfahren,- Beschuldigtenbegriff (Vernehmung, Rechte und Pflichten),- Eingriffe und Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren,- Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft.Die 6. Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs bringt das Werk auf ganz aktuellen ...
Der Grundkurs-Band zum Strafprozessrecht vermittelt die Fähigkeit, prozessual zu denken. Das Buch orientiert sich daher nicht - wie viele andere Werke - am Aufbau der StPO, sondern am Gang des Strafverfahrens.
Behandelt werden:
- der Gang des Verfahrens,
- Zuständigkeit der Gerichte,
- Funktion und Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft,
- Ermittlungsverfahren,
- Beschuldigtenbegriff (Vernehmung, Rechte und Pflichten),
- Eingriffe und Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren,
- Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft.
Die 6. Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs bringt das Werk auf ganz aktuellen Stand von April 2008. Berücksichtigt wurden insbesondere Änderungen durch
- das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten
- das Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse
- das Zweite Justizmodernisierungsgesetz
- das Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen (aktuelle Stalking-Thematik)
- das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung
Ferner wurden zuverlässig diverse höchstrichterliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofs sowie weitere für die Ausbildung wichtige Gerichtsentscheidungen, auch zur fortschreitenden Rechtsanwendung, in das Werk eingearbeitet, darunter auch die ganz aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Berichterstattung aus Gerichtssälen. Der Verfasser nimmt überdies Stellung zum geplanten Gesetz zur Effektivierung der Strafrechtspflege.
Rezension:
"(...) Das Buch liest sich insgesamt sehr angenehm. (...)"
Christian Scheiding, Assessor, in: www.referendare.net, 22.05.2007, zur 5. Auflage 2006
"Leistet gute Dienste.(...)."
Professor Dr. Vahle, in: Kriminalistik, 6 / 2005, zur 4. Auflage
"(...) Die 4. Auflage dieses beliebten Lehrbuchs bringt das Werk auf aktuellen Stand und ist absolut unentbehrlich im Bereich Prozeßrecht!"
In: www.jurasmus.de, 29.4.2005, zur 4. Auflage
"(...) Es ist eine sehr gelungene und leicht verständliche Einführung, die nichts voraussetzt und den Leser deshalb auch nicht überfordert. Zu Recht betrachtet Volk 'ein Elemantarbuch nicht für den geeigneten Ort, wissenschaftliche Dispute auszutragen." Deshalb ist man bei ihm vor großen theoretischen Auseinandersetzungen sicher. Das heißt jedoch nicht, dass die wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen nicht berücksichtigt werden. Wer dieses Buch als Student aus den oben genannten Gründen verschmäht, sollte es auf jeden Fall während der Referendarzeit heranziehen. Kurz vor dem Examen kann es dann nochmals als Repetitorium eingesetzt werden."
In: Studium 70/2002, zur 2. Auflage "(...) ein vorzügliches Lehrbuch (...) mit welcher Präzision es der Autor versteht, mit sprachlich einfachen Mitteln und ohne den Lernenden zu verwirren, Zusammenhänge deutlich zu machen, auf Grundpositionen zu rekurrieren und wenig überzeugende Auffassungen zu kennzeichnen."
Prof. Dr. Peter Rieß, in: Goltdammer´s Archiv 06/01, zur 2. Auflage
Behandelt werden:
- der Gang des Verfahrens,
- Zuständigkeit der Gerichte,
- Funktion und Rechtsstellung der Staatsanwaltschaft,
- Ermittlungsverfahren,
- Beschuldigtenbegriff (Vernehmung, Rechte und Pflichten),
- Eingriffe und Zwangsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren,
- Abschlussverfügung der Staatsanwaltschaft.
Die 6. Auflage dieses erfolgreichen Lehrbuchs bringt das Werk auf ganz aktuellen Stand von April 2008. Berücksichtigt wurden insbesondere Änderungen durch
- das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten
- das Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse
- das Zweite Justizmodernisierungsgesetz
- das Gesetz zur Strafbarkeit beharrlicher Nachstellungen (aktuelle Stalking-Thematik)
- das Gesetz zur Reform der Führungsaufsicht und zur Änderung der Vorschriften über die nachträgliche Sicherungsverwahrung
Ferner wurden zuverlässig diverse höchstrichterliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofs sowie weitere für die Ausbildung wichtige Gerichtsentscheidungen, auch zur fortschreitenden Rechtsanwendung, in das Werk eingearbeitet, darunter auch die ganz aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Berichterstattung aus Gerichtssälen. Der Verfasser nimmt überdies Stellung zum geplanten Gesetz zur Effektivierung der Strafrechtspflege.
Rezension:
"(...) Das Buch liest sich insgesamt sehr angenehm. (...)"
Christian Scheiding, Assessor, in: www.referendare.net, 22.05.2007, zur 5. Auflage 2006
"Leistet gute Dienste.(...)."
Professor Dr. Vahle, in: Kriminalistik, 6 / 2005, zur 4. Auflage
"(...) Die 4. Auflage dieses beliebten Lehrbuchs bringt das Werk auf aktuellen Stand und ist absolut unentbehrlich im Bereich Prozeßrecht!"
In: www.jurasmus.de, 29.4.2005, zur 4. Auflage
"(...) Es ist eine sehr gelungene und leicht verständliche Einführung, die nichts voraussetzt und den Leser deshalb auch nicht überfordert. Zu Recht betrachtet Volk 'ein Elemantarbuch nicht für den geeigneten Ort, wissenschaftliche Dispute auszutragen." Deshalb ist man bei ihm vor großen theoretischen Auseinandersetzungen sicher. Das heißt jedoch nicht, dass die wichtigen höchstrichterlichen Entscheidungen nicht berücksichtigt werden. Wer dieses Buch als Student aus den oben genannten Gründen verschmäht, sollte es auf jeden Fall während der Referendarzeit heranziehen. Kurz vor dem Examen kann es dann nochmals als Repetitorium eingesetzt werden."
In: Studium 70/2002, zur 2. Auflage "(...) ein vorzügliches Lehrbuch (...) mit welcher Präzision es der Autor versteht, mit sprachlich einfachen Mitteln und ohne den Lernenden zu verwirren, Zusammenhänge deutlich zu machen, auf Grundpositionen zu rekurrieren und wenig überzeugende Auffassungen zu kennzeichnen."
Prof. Dr. Peter Rieß, in: Goltdammer´s Archiv 06/01, zur 2. Auflage