
Gottesräume
Die literarische und theologische Konzeption von Raum im Deuteronomium
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 3-5 Tagen
39,80 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die deuteronomische Theologie lässt sich als Theologie des Raumes buchstabieren. Die Befreiung aus Ägypten und die Gottesworte vom Horeb sollen in alltäglichen Räumen, im Umgang mit Haus- und Torgemeinschaft, verwirklicht werden. Während der Feste an dem Ort, den Jhwh erwählen wird, werden sie feiernd vergegenwärtigt. Die deuteronomischen Raumkonzepte entstehen aus der Kombination von raumschaffenden Handlungen und Vorstellungen. Mit der Raumtheorie der Soziologin Martina Löw gelingt es Michaela Geiger, diesen Prozess der Raumproduktion analytisch zu erfassen. Jedes Raumkonzept wird ni...
Die deuteronomische Theologie lässt sich als Theologie des Raumes buchstabieren. Die Befreiung aus Ägypten und die Gottesworte vom Horeb sollen in alltäglichen Räumen, im Umgang mit Haus- und Torgemeinschaft, verwirklicht werden. Während der Feste an dem Ort, den Jhwh erwählen wird, werden sie feiernd vergegenwärtigt. Die deuteronomischen Raumkonzepte entstehen aus der Kombination von raumschaffenden Handlungen und Vorstellungen. Mit der Raumtheorie der Soziologin Martina Löw gelingt es Michaela Geiger, diesen Prozess der Raumproduktion analytisch zu erfassen. Jedes Raumkonzept wird nicht geographisch, sondern theologisch charakterisiert: Es ist mit einer spezifischen Qualität der Gottesbeziehung verbunden. Darum können alle Raumkonzepte als "Gottesräume" bezeichnet werden.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.