
Good Clinical Practice II
Praxis der Studiendurchführung
Mitarbeit: Baß, R.; Englisch, A.; Fontaine, L.; Fox, A.; Gaßmüller, J.; Herausgegeben von Lange, Lothar; Jaeger, Halvor; Seifert, Wolf; Klingmann, Ingrid
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die neuen europ{ischen Richtlinien zur Durchf}hrung vonklinischen Pr}fungenf}hren zu einschneidenden [nderungen inder Arzneimittelentwicklung. Da diese Richtlinien vor allemauf die Vorgehensweise bei Patienten zielen, istesnotwendig, Konzepte zu entwickeln, wie man diese Richtlinienauf Untersuchungen an Probanden adaptiert(Humanpharmakologie, klinische Pharmakologie). Imvordergrund des 2. Bandes steht die praktische Umsetzung derForderungen in die t{gliche Routine der Planung,Durchf}hrung, Auswertung und Berichterstattung vonklinischen Pr}fungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung.
Die neuen europ{ischen Richtlinien zur Durchf}hrung von
klinischen Pr}fungenf}hren zu einschneidenden [nderungen in
der Arzneimittelentwicklung. Da diese Richtlinien vor allem
auf die Vorgehensweise bei Patienten zielen, istes
notwendig, Konzepte zu entwickeln, wie man diese Richtlinien
auf Untersuchungen an Probanden adaptiert
(Humanpharmakologie, klinische Pharmakologie). Im
vordergrund des 2. Bandes steht die praktische Umsetzung der
Forderungen in die t{gliche Routine der Planung,
Durchf}hrung, Auswertung und Berichterstattung von
klinischen Pr}fungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung.
klinischen Pr}fungenf}hren zu einschneidenden [nderungen in
der Arzneimittelentwicklung. Da diese Richtlinien vor allem
auf die Vorgehensweise bei Patienten zielen, istes
notwendig, Konzepte zu entwickeln, wie man diese Richtlinien
auf Untersuchungen an Probanden adaptiert
(Humanpharmakologie, klinische Pharmakologie). Im
vordergrund des 2. Bandes steht die praktische Umsetzung der
Forderungen in die t{gliche Routine der Planung,
Durchf}hrung, Auswertung und Berichterstattung von
klinischen Pr}fungen im Rahmen der Arzneimittelentwicklung.