
Gonzaga und die Gitarre
Gonzaga und die Gitarre
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
54,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Diese Studie befasst sich mit dem Leben und Werk des Komponisten Luiz Gonzaga da Silva (1919-2006) und nimmt dabei das Ende des 19. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, das als die Entstehungsphase der brasilianischen Musik gilt. In dieser Untersuchung wurden die musikalischen Sprachen - populäre und klassische - hervorgehoben, die als Grundlage für das Werk des Komponisten dienten. Der Kontakt mit dem städtischen Kulturleben von Rio de Janeiro (mit dem Choro, dem Samba und den europäischen Gitarrenmethoden, wie denen von Tárrega) ist in seinem Werk leicht zu erkennen. Seine Beteiligung an der...
Diese Studie befasst sich mit dem Leben und Werk des Komponisten Luiz Gonzaga da Silva (1919-2006) und nimmt dabei das Ende des 19. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, das als die Entstehungsphase der brasilianischen Musik gilt. In dieser Untersuchung wurden die musikalischen Sprachen - populäre und klassische - hervorgehoben, die als Grundlage für das Werk des Komponisten dienten. Der Kontakt mit dem städtischen Kulturleben von Rio de Janeiro (mit dem Choro, dem Samba und den europäischen Gitarrenmethoden, wie denen von Tárrega) ist in seinem Werk leicht zu erkennen. Seine Beteiligung an der Geschichte des Gitarrenunterrichts in Rio de Janeiro wurde berücksichtigt, und es wurde versucht, die Debatte über die Grenzkultur zwischen Klassik und Populärmusik in Brasilien zu erweitern. Schließlich konzentriert sich diese Studie auf Gonzagas musikalisches Schaffen und die Einflüsse, die er im Laufe seiner Karriere aufgenommen hat, sowie auf die Synthese, die er in seinen Kompositionen für die Gitarre aus dieser Annäherung macht.