"Der Autor befasst sich mit der Natur, an der Goethe im Laufe seines Lebens Anteil nahm, wobei vom Naturforscher Goethe nur beiläufig die Rede geht. Vielmehr untersucht Engelhardt die vielfältigen Beziehungen, die Goethe zwischen seinen Naturbeobachtungen oder -forschungen und den anderen Feldern seiner produktiven Tätigkeit herstellte und die in ästhetisch-poetischen Naturbetrachtungen, philosophischen Reflexionen und seinen alle Genres umfassenden dichterischen Werken zum Ausdruck kam." - Fachdienst Germanistik
"Goethes 'Gespräch mit der Erde' lohnen die Lektüre wegen ihrer Naturwissenschaft, Geistes- und Lebensgeschichte erschließenden Pfade durch das Weimarer Denken." - SWR2 'Kultur im Land'
"Engelhardt beschreibt, mit
einer überwältigenden Fülle von Zitaten aus Dichtungen, Schriften, Briefen, Notizen Goethes, wie Goethe sich im Laufe seines Lebens ein Bild von dem Boden macht, auf dem man ihn so oft wandern, in den man ihn tief eindringen sieht...Und das Buch, darin das Geglückteste aller Bücher über Goethe, zeigt, dass dies die schönste Art ist, klüger zu werden an Leuten, die vor uns schon klüger waren, als wir es uns so vorstellen." - DIE ZEIT online
"Ein Hauptanliegen des Buches ist, zu zeigen, wie sich Goethes naturwissenschaftliche Sichtweisen wandelten und wo sie sich in seinen poetischen Werken spiegelten." - Das Goetheanum
"Der Autor führt den Leser in diesem wirklich faszinierenden Buch durch Goethes Leben, das mit seinem Werk untrennlich verquickt ist." - Der Aufschluss
"Für den Goethe- wie den Naturfreund, der ein vertieftes Verständnis sucht, ist dieses sympathische Buch ein großer Gewinn." - die Drei; Die Christengemeinschaft
"Das rundum positive Bild dieses meisterhaft an den Quellen orientierten Bandes wird abgerundet durch zwölf Abbildungen, überwiegend Zeichnungen Goethes zu Landschaften und geologischen Formationen, sowie ein Personenregister." - Goethe Jahrbuch 2004