
Global Sourcing als Herausforderung für das Supply Chain Management
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach (Industrie), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Auswirkungen der strategischen Einkaufsentscheidungzum Global Sourcing auf die Logistik-Konzeption des Supply Chain Management zu beleuchten.Anhand von Chancen und Risiken werden die Auswirkungen einer Global Sourcing Einkaufsstrategieauf das Management der komplexen Wertschöpfungskette dargestellt. Da...
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,5, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Lörrach, früher: Berufsakademie Lörrach (Industrie), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Arbeit ist es die Auswirkungen der strategischen Einkaufsentscheidung
zum Global Sourcing auf die Logistik-Konzeption des Supply Chain Management zu beleuchten.
Anhand von Chancen und Risiken werden die Auswirkungen einer Global Sourcing Einkaufsstrategie
auf das Management der komplexen Wertschöpfungskette dargestellt.
Dabei beschränktsich die vorliegende Arbeit darauf, diese am Beispiel der logistischen Teilfunktionen Einkauf und Transport darzulegen. Dadurch wird es dem Management erleichtert mögliche Risiken für
die Wertsteigerung der Supply Chain zu entdecken und entsprechende Überlegungen zur Risiko-
Minimierung schon frühzeitig mit einfließen zu lassen.
Dabei zeigt die Arbeit auch auf welche zukünftigenEntwicklungen von der EU-Erweiterung
über die Weiterentwicklung der Informationssysteme bis hin zur Entstehung neuer Logistik-
Dienstleistungen möglich sind und inwiefern sie Auswirkungen für das Supply Chain Management
haben können.
zum Global Sourcing auf die Logistik-Konzeption des Supply Chain Management zu beleuchten.
Anhand von Chancen und Risiken werden die Auswirkungen einer Global Sourcing Einkaufsstrategie
auf das Management der komplexen Wertschöpfungskette dargestellt.
Dabei beschränktsich die vorliegende Arbeit darauf, diese am Beispiel der logistischen Teilfunktionen Einkauf und Transport darzulegen. Dadurch wird es dem Management erleichtert mögliche Risiken für
die Wertsteigerung der Supply Chain zu entdecken und entsprechende Überlegungen zur Risiko-
Minimierung schon frühzeitig mit einfließen zu lassen.
Dabei zeigt die Arbeit auch auf welche zukünftigenEntwicklungen von der EU-Erweiterung
über die Weiterentwicklung der Informationssysteme bis hin zur Entstehung neuer Logistik-
Dienstleistungen möglich sind und inwiefern sie Auswirkungen für das Supply Chain Management
haben können.