
GIS-basierte Anwendung in der Bewertung von Hochwasserrisiken
Besondere Referenz des Vadamaradchy East Divisional Secretariat, Distrikt Jaffna, Sri Lanka
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
35,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dieses Buch präsentiert einen Beitrag von Geoinformationen zur Praxis des Katastrophen- und Risikomanagements (DRM) und erklärt deutlich, wie GIS und Sekundärdaten für Hochwassergefahr, Hochwasseranfälligkeit, Kapazität und Hochwasserrisikobewertung verwendet werden können. Das Untersuchungsgebiet wird je nach Hochwasserrisiko in Gebiete mit hohem, mittlerem und geringem Risiko unterteilt. In diesem Buch wird eine innovative Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichen Wertes vorgeschlagen. Eine systematische Analyse eines zu diesem Zweck entworfenen Fragebogens liefert eine Vorlage zur ...
Dieses Buch präsentiert einen Beitrag von Geoinformationen zur Praxis des Katastrophen- und Risikomanagements (DRM) und erklärt deutlich, wie GIS und Sekundärdaten für Hochwassergefahr, Hochwasseranfälligkeit, Kapazität und Hochwasserrisikobewertung verwendet werden können. Das Untersuchungsgebiet wird je nach Hochwasserrisiko in Gebiete mit hohem, mittlerem und geringem Risiko unterteilt. In diesem Buch wird eine innovative Methode zur Ermittlung des wirtschaftlichen Wertes vorgeschlagen. Eine systematische Analyse eines zu diesem Zweck entworfenen Fragebogens liefert eine Vorlage zur Darstellung des wirtschaftlichen Wertes eines Geoinformationsprodukts durch Anwendung eines "Kostenvermeidungsansatzes". Zur Veranschaulichung der Anwendung dieser Bewertungsmethode wird ein Studiengebiet ausgewählt, das jährlich von mehreren Gefahren betroffen ist. In diesem Buch wird deutlich erklärt, wie das Risiko im Vergleich zu marginalisierten Bevölkerungsgruppen wie Kindern, Frauen, Senioren, Behinderten und von Frauen geleiteten Familien im Zusammenhang mit der Bevölkerungsdichte genutzt und analysiert werden kann. Die Ergebnisse veranschaulichen die Schritte, die für eine Bewertung erforderlich sind, die ein hohes Potenzial für künftige Forschungen über den Mehrwert von Geoinformationsprodukten in der Katastrophenvorsorge hat.