
Geschichte Schaumburger Frauen
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Der Buchmarkt zum Thema Frauengeschichte in der Region dokumentiert mit jeder Neuerscheinung die Informationslücken auf einem Forschungsfeld, das sich seit einigen Jahren rasant entwickelt. In der vorliegenden Aufsatzsammlung haben dreizehn Autorinnen und ein Autor insgesamt 22 Schaumburger Frauen präsentiert. Auf diese Weise ist ein facettenreiches Panorama, gleich einem Kaleidoskop, entstanden. Die einheitlich kurz gehaltenen, überwiegend flüssig geschriebenen Beiträge wecken den Leseappetit und erleichtern den Erkenntnisgewinn. Dazu tragen auch zahlreiche Bilddokumente bei, die das Ges...
Der Buchmarkt zum Thema Frauengeschichte in der Region dokumentiert mit jeder Neuerscheinung die Informationslücken auf einem Forschungsfeld, das sich seit einigen Jahren rasant entwickelt. In der vorliegenden Aufsatzsammlung haben dreizehn Autorinnen und ein Autor insgesamt 22 Schaumburger Frauen präsentiert. Auf diese Weise ist ein facettenreiches Panorama, gleich einem Kaleidoskop, entstanden. Die einheitlich kurz gehaltenen, überwiegend flüssig geschriebenen Beiträge wecken den Leseappetit und erleichtern den Erkenntnisgewinn. Dazu tragen auch zahlreiche Bilddokumente bei, die das Gesagte veranschaulichen. Der größte Vorzug dieses lesenswerten Bandes besteht darin, neben prominenten Schaumburgerinnen ebenso die Schicksale unbekannter Frauen vor dem Vergessen zu bewahren.
Ursula Krey (Lippische Mitteilungen 70, 2001)
Aus dem Inhalt:
Karin Ehrich und Christiane Schröder: Einladung zum Nachdenken über die Geschichte Schaumburger Frauen
Lohnabhängig oder selbständig: Frauenarbeit
Lu Seegers: Einführung
Anke Sawahn: Sophie Hasemann (geb. 1916) - Bäuerin und Dichterin
Simone Blaschka: Die Arbeiterin Ernestine Hartmann (geb. 1870)
Lu Seegers: Die Marktfrau Karoline Duhnsen (1906-2001) - Ein Denkmal zu Lebzeiten
Lu Seegers: Die Unternehmerin Elfriede Seegers (1908-2000)
Nur von Männern bestimmt? Zur sozialen und rechtlichen Situation von Frauen
Lu Seegers: Einführung
Simone Blaschka: Die Amerikaauswanderin Wilhelmine Withäger (1825-1912)
Johanna Lindner: Chancenlos - Charlotte Dorothea Sophie Mühlhausen (geb. 1826)
Lu Seegers: Clothilde Seegers (1876-1951) - Eine bürgerliche Hausfrau
Christiane Schröder: Emma Lipka (1886-1979) - Hebamme und Flüchtlingsfrau
Zwischen Unterdrückung und Entfaltung: Frauen und Kirche
Karin Ehrich und Charlotte Methuen: Einführung
Brigitte Poschmann: Armgard von Reden - Äbtissin des Stiftes Fischbeck (1452-1482)
Karin Ehrich: Emilie Loose (1872-1933) - Pfarrfrau wider alle Klischees
Nicht nur lehren und lernen: Bildung von und für Frauen
Karin Ehrich: Einführung
Karin Ehrich: Die Rintelner Privatschulleiterin Luise Brauns (1825-1899)
Ortrud Wörner-Heil: Agnes Freiin von Dincklage (1882-1962) - Leiterin der Landfrauenschule Obernkirchen
Macht und Einfluss: Frauen und politisches Leben
Christiane Schröder: Einführung
Heinke Ehlers: Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe (1761-1799)
Anke Sawahn: Hildegard von Rheden (1895-1987) - Gründerin der "Reichswebschule" in Bückeburg
Karin Ehrich: Florence von Hoffmann (1891-1977) - Bückeburger Kommunal- und Landespolitikerin
Literatur, Tanz, Musik: Frauen im Kulturleben
Christiane Schröder: Einführung
Christiane Schröder: Die Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney (1873-1956)
Karin Ehrich: Die Ausdruckstänzerin Gertrud Leistikow (1885-1948)
Brigitte Steinmetz: Edith Möller (1916-1975) und Erna Pielsticker (1920-1999) - Die Gründerinnen der Schaumburger Märchensänger
Ausgegrenzt? Frauen gegen den Strom
Lu Seegers: Einführung
Stefan Meyer: Adelheid Sieveking (1600-1654) - Ein Tod auf dem Scheiterhaufen
Silke Wagener-Fimpel: Karoline zu Schaumburg-Lippe (1786-1846) - Eine Prinzessin als Erzieherin und liberale Vordenkerin
Vera Leuschner: Malwida von Meysenbug (1816-1903) - Streiterin für Humanität und Menschenrechte
Ursula Krey (Lippische Mitteilungen 70, 2001)
Aus dem Inhalt:
Karin Ehrich und Christiane Schröder: Einladung zum Nachdenken über die Geschichte Schaumburger Frauen
Lohnabhängig oder selbständig: Frauenarbeit
Lu Seegers: Einführung
Anke Sawahn: Sophie Hasemann (geb. 1916) - Bäuerin und Dichterin
Simone Blaschka: Die Arbeiterin Ernestine Hartmann (geb. 1870)
Lu Seegers: Die Marktfrau Karoline Duhnsen (1906-2001) - Ein Denkmal zu Lebzeiten
Lu Seegers: Die Unternehmerin Elfriede Seegers (1908-2000)
Nur von Männern bestimmt? Zur sozialen und rechtlichen Situation von Frauen
Lu Seegers: Einführung
Simone Blaschka: Die Amerikaauswanderin Wilhelmine Withäger (1825-1912)
Johanna Lindner: Chancenlos - Charlotte Dorothea Sophie Mühlhausen (geb. 1826)
Lu Seegers: Clothilde Seegers (1876-1951) - Eine bürgerliche Hausfrau
Christiane Schröder: Emma Lipka (1886-1979) - Hebamme und Flüchtlingsfrau
Zwischen Unterdrückung und Entfaltung: Frauen und Kirche
Karin Ehrich und Charlotte Methuen: Einführung
Brigitte Poschmann: Armgard von Reden - Äbtissin des Stiftes Fischbeck (1452-1482)
Karin Ehrich: Emilie Loose (1872-1933) - Pfarrfrau wider alle Klischees
Nicht nur lehren und lernen: Bildung von und für Frauen
Karin Ehrich: Einführung
Karin Ehrich: Die Rintelner Privatschulleiterin Luise Brauns (1825-1899)
Ortrud Wörner-Heil: Agnes Freiin von Dincklage (1882-1962) - Leiterin der Landfrauenschule Obernkirchen
Macht und Einfluss: Frauen und politisches Leben
Christiane Schröder: Einführung
Heinke Ehlers: Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe (1761-1799)
Anke Sawahn: Hildegard von Rheden (1895-1987) - Gründerin der "Reichswebschule" in Bückeburg
Karin Ehrich: Florence von Hoffmann (1891-1977) - Bückeburger Kommunal- und Landespolitikerin
Literatur, Tanz, Musik: Frauen im Kulturleben
Christiane Schröder: Einführung
Christiane Schröder: Die Schriftstellerin Lulu von Strauß und Torney (1873-1956)
Karin Ehrich: Die Ausdruckstänzerin Gertrud Leistikow (1885-1948)
Brigitte Steinmetz: Edith Möller (1916-1975) und Erna Pielsticker (1920-1999) - Die Gründerinnen der Schaumburger Märchensänger
Ausgegrenzt? Frauen gegen den Strom
Lu Seegers: Einführung
Stefan Meyer: Adelheid Sieveking (1600-1654) - Ein Tod auf dem Scheiterhaufen
Silke Wagener-Fimpel: Karoline zu Schaumburg-Lippe (1786-1846) - Eine Prinzessin als Erzieherin und liberale Vordenkerin
Vera Leuschner: Malwida von Meysenbug (1816-1903) - Streiterin für Humanität und Menschenrechte