Geschichte des Tuchmacherhandwerks in der Oberlausitz
Hermann Knothe
Broschiertes Buch

Geschichte des Tuchmacherhandwerks in der Oberlausitz

bis Anfang des 17.Jahrhunderts

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
29,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Im 11. Jahrhundert drängen Deutsche Siedler aus Franken und Thüringen in das Gebiet der heutigen Oberlausitz, um sich neben den sorbischen Einwohnern neue Ländereien für Ackerbau und Viehzucht zu erschließen. Bei den ersten Haustieren dieser Siedler handelte es sich um Schafe. Die über den Eigenbedarf hinaus produzierte Wolle wird auf dem städtischen Markt angeboten. Daneben bilden sich Rittergüter heraus, die Schafzucht betreiben. In der Folge entsteht in den Städten das Handwerk der Tuchweber, das ohne die Arbeit der untergeordneten Kleinmeister wie Wollschläger, Wollwäscher und W...