
Geschichte des Sagbaren
Einführung in die Historische Diskursanalyse
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Erst langsam bildet sich in der Geschichtswissenschaft eine Forschungsrichtung heraus, die sich als historische Diskursanalyse bezeichnen läßt. Sie geht von der Beobachtung aus, daß zu einem historischen Zeitpunkt nur eine begrenzte Menge von Aussagen zu einem bestimmten Thema gemacht werden kann, obwohl rein sprachlich gesehen eine unendliche Menge von möglichen Aussagen existiert. Es ist der Diskurs, der die Möglichkeit von Aussagen zu einem bestimmten Gegenstand regelt, der das Sagbare und damit auch das Denkbare und Machbare organisiert. Seine Regeln und Regelmäßigkeiten, seine Mög...
Erst langsam bildet sich in der Geschichtswissenschaft eine Forschungsrichtung heraus, die sich als historische Diskursanalyse bezeichnen läßt. Sie geht von der Beobachtung aus, daß zu einem historischen Zeitpunkt nur eine begrenzte Menge von Aussagen zu einem bestimmten Thema gemacht werden kann, obwohl rein sprachlich gesehen eine unendliche Menge von möglichen Aussagen existiert. Es ist der Diskurs, der die Möglichkeit von Aussagen zu einem bestimmten Gegenstand regelt, der das Sagbare und damit auch das Denkbare und Machbare organisiert. Seine Regeln und Regelmäßigkeiten, seine Möglichkeiten zur Wirklichkeitskonstruktion, seine gesellschaftliche Verankerung und seine historischen Veränderungen will die historische Diskursanalyse zum Inhalt der Untersuchung machen.
Die vorliegende Einführung gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Sie beleuchtet wissenschaftsgeschichtliche und theoretische Grundlagen, bietet darüber hinaus aber auch forschungspraktische Handreichungen, stellt ein methodisches Verfahren vor, wie sich historische Diskursanalysen empirisch durchführen lassen, und illustriert es anhand von Studien, die es dazu bereits gibt.
Inhalt:
1. Einleitung - Sprache und Geschichte
2. Forschung - Sprache als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
3. Theorie - Die Vielzahl der Diskurse
4. Methode - Das Vorgehen der historischen Diskursanalyse
5. Schluß - Wozu historische Diskursanalyse?
6. Quellenbeispiele
7. Bibliographie
Die vorliegende Einführung gibt einen Überblick über den Forschungsstand. Sie beleuchtet wissenschaftsgeschichtliche und theoretische Grundlagen, bietet darüber hinaus aber auch forschungspraktische Handreichungen, stellt ein methodisches Verfahren vor, wie sich historische Diskursanalysen empirisch durchführen lassen, und illustriert es anhand von Studien, die es dazu bereits gibt.
Inhalt:
1. Einleitung - Sprache und Geschichte
2. Forschung - Sprache als Gegenstand der Geschichtswissenschaft
3. Theorie - Die Vielzahl der Diskurse
4. Methode - Das Vorgehen der historischen Diskursanalyse
5. Schluß - Wozu historische Diskursanalyse?
6. Quellenbeispiele
7. Bibliographie