
Gesammelte Werke
Metropolis, Frau im Mond, Das indische Grabmal, Der Krieg und die Frauen, Du bist unmöglich Jo, Die Fahne...
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Gesammelte Werke" von Thea von Harbou bietet einen fundierten Einblick in das vielseitige Schaffen einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst ihre zentralen Texte - darunter visionäre Zukunftsromane, gesellschaftskritische Erzählungen und bewegende Dramen - und dokumentiert eindrucksvoll ihre stilistische Bandbreite: Von expressionistischer Bildsprache bis zum sachlichen Realismus spiegelt sich hier sowohl der literarische als auch der historische Kontext der Weimarer Republik wider. Dabei werden technische Utopien, ethische Konf...
"Gesammelte Werke" von Thea von Harbou bietet einen fundierten Einblick in das vielseitige Schaffen einer der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des frühen 20. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst ihre zentralen Texte - darunter visionäre Zukunftsromane, gesellschaftskritische Erzählungen und bewegende Dramen - und dokumentiert eindrucksvoll ihre stilistische Bandbreite: Von expressionistischer Bildsprache bis zum sachlichen Realismus spiegelt sich hier sowohl der literarische als auch der historische Kontext der Weimarer Republik wider. Dabei werden technische Utopien, ethische Konflikte und soziale Strukturen in einer für von Harbou typischen, atmosphärisch dichten Prosa entfaltet. Thea von Harbou, bekannt als Pionierin der deutschen Science-Fiction sowie als Drehbuchautorin unter anderem für "Metropolis", prägte nicht nur das literarische, sondern auch das filmische Narrativ ihrer Zeit. Ihr umfassendes Interesse an Technik, Gesellschaft und Moraltheorien findet unmittelbaren Ausdruck im vielschichtigen Oeuvre der "Gesammelten Werke". Ihre persönliche Biografie - von der Zusammenarbeit mit Fritz Lang bis zu ihrer Rolle im kulturellen Leben der Moderne - ist eng mit den literarischen Inhalten verwoben und verleiht ihrer Prosa Authentizität und visionäre Kraft. Dieses Kompendium richtet sich an literaturwissenschaftlich Interessierte wie an eine breite Leserschaft, die sich einen profunden Überblick über das deutschsprachige Erzählen der Moderne verschaffen möchte. Die Sammlung lädt dazu ein, von Harbous Werk aus verschiedensten Perspektiven zu entdecken und ihren Beitrag zur Kulturgeschichte neu zu würdigen.