
Genotypisierung von Maislinien mit hohem ¿-Carotin-Gehalt in einerrückkreuzten Population
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
49,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vitamin-A-Mangel beeinträchtigt die Immunfunktion und ist in vielen Entwicklungsländern die häufigste Ursache für vermeidbare Erblindung bei Kindern. Die Züchtung zur Erhöhung des Beta-Carotin-Gehalts in Getreidekörnern, die als Provitamin-A-Biofortifikation bezeichnet wird, ist ein wirtschaftlicher Ansatz zur Bekämpfung von Vitamin-A-Mangel in der Ernährung. Experimentelle Belege aus Assoziations- und Kopplungspopulationen bei Mais (Zea mays L.) zeigen, dass das Gen, das für Beta-Carotin-Hydroxylase 1 (crtRB1) kodiert, einem wichtigen quantitativen Merkmalslokus zugrunde liegt, der ...
Vitamin-A-Mangel beeinträchtigt die Immunfunktion und ist in vielen Entwicklungsländern die häufigste Ursache für vermeidbare Erblindung bei Kindern. Die Züchtung zur Erhöhung des Beta-Carotin-Gehalts in Getreidekörnern, die als Provitamin-A-Biofortifikation bezeichnet wird, ist ein wirtschaftlicher Ansatz zur Bekämpfung von Vitamin-A-Mangel in der Ernährung. Experimentelle Belege aus Assoziations- und Kopplungspopulationen bei Mais (Zea mays L.) zeigen, dass das Gen, das für Beta-Carotin-Hydroxylase 1 (crtRB1) kodiert, einem wichtigen quantitativen Merkmalslokus zugrunde liegt, der mit der Beta-Carotin-Konzentration und -Umwandlung in Maiskörnern in Verbindung steht. Die günstigsten crtRB1-Allele, die selten vorkommen und nur in gemäßigtem Keimplasma zu finden sind, werden mittels kostengünstiger PCR-Marker-gestützter Selektion (MAS) in tropisches Maiskeimplasma introgressiert, das an Entwicklungsländer angepasst ist, wo es für die menschliche Gesundheit am dringendsten benötigtwird. MAS unter Verwendung der hier beschriebenen Marker kann die Pro-Vitamin-A-Carotinoid-Konzentration in Mais effizient erhöhen.