Nicht lieferbar

Gemeinsamkeiten stärken - Unterschieden gerecht werden
Erfahrungen und Perspektiven zum konfessionellen kooperativen Religionsunterricht. Mit Beiträgen von Albert Biesinger, Reinhold Boschki, Anke Edelbrock, Oliver Kliss, Monika Scheidler, Claudia Schlenker und Friedrich Schweitzer
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine grundlegende OrientierungshilfeDieses Buch, geschrieben für Theorie und Praxis, richtet sich an eine breite Leserschaft, die mehr darüber wissen möchte, was die Diskussion um die konfessionelle Kooperation im evangelischen und katholischen Religionsunterricht ausmacht und welche Tendenzen sich für die Zukunft abzeichnen. Verständlich geschriebene Texte und konkrete Beispiele schildern das unterschiedliche Verständnis von "Kooperation" und "Ökumene", was Kinder heute für den kooperierenden Religionsunterricht mitbringen und wie konfessionelle Gemeinsamkeiten gestärkt werden könne...
Eine grundlegende Orientierungshilfe
Dieses Buch, geschrieben für Theorie und Praxis, richtet sich an eine breite Leserschaft, die mehr darüber wissen möchte, was die Diskussion um die konfessionelle Kooperation im evangelischen und katholischen Religionsunterricht ausmacht und welche Tendenzen sich für die Zukunft abzeichnen. Verständlich geschriebene Texte und konkrete Beispiele schildern das unterschiedliche Verständnis von "Kooperation" und "Ökumene", was Kinder heute für den kooperierenden Religionsunterricht mitbringen und wie konfessionelle Gemeinsamkeiten gestärkt werden können, ohne die Unterschiede zu verwischen. Unterrichtsbeispiele, Modelle und Zitate runden dieses richtungsweisende Buch ab, dessen Thema mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
Eine grundlegende Orientierungshilfe für alle, die Religionsunterricht gestalten und verantworten.
Dieses Buch, geschrieben für Theorie und Praxis, richtet sich an eine breite Leserschaft, die mehr darüber wissen möchte, was die Diskussion um die konfessionelle Kooperation im evangelischen und katholischen Religionsunterricht ausmacht und welche Tendenzen sich für die Zukunft abzeichnen. Verständlich geschriebene Texte und konkrete Beispiele schildern das unterschiedliche Verständnis von "Kooperation" und "Ökumene", was Kinder heute für den kooperierenden Religionsunterricht mitbringen und wie konfessionelle Gemeinsamkeiten gestärkt werden können, ohne die Unterschiede zu verwischen. Unterrichtsbeispiele, Modelle und Zitate runden dieses richtungsweisende Buch ab, dessen Thema mehr und mehr an Bedeutung gewinnt.
Eine grundlegende Orientierungshilfe für alle, die Religionsunterricht gestalten und verantworten.