Dietrich Bonhoeffer
Gebundenes Buch
Gemeinsames Leben
Versandkostenfrei!
Ab 31. Oktober 2025 wieder lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Dietrich Bonhoeffer gründete die erste evangelische Kommunität mit gemeinsamem Leben im 20. Jahrhundert - das Bruderhaus des Predigerseminars der Bekennenden Kirche. In "Gemeinsames Leben", seinem meistverkauften Buch, schreibt er über den Wert gemeinsamer geistlicher Übungen. Dabei zeigt er sich als Pionier der Bibel-Meditation und als Vorkämpfer für die Erneuerung der evangelischen Beichte. "Gemeinsames Leben" - ein geistliches Übungsbuch, das jeder gelesen haben sollte, der in der Gemeinschaft mit anderen Christen lebt - sei es in einer Kommunität, in der Gemeinde, dem Hauskreis, ab...
Dietrich Bonhoeffer gründete die erste evangelische Kommunität mit gemeinsamem Leben im 20. Jahrhundert - das Bruderhaus des Predigerseminars der Bekennenden Kirche. In "Gemeinsames Leben", seinem meistverkauften Buch, schreibt er über den Wert gemeinsamer geistlicher Übungen. Dabei zeigt er sich als Pionier der Bibel-Meditation und als Vorkämpfer für die Erneuerung der evangelischen Beichte. "Gemeinsames Leben" - ein geistliches Übungsbuch, das jeder gelesen haben sollte, der in der Gemeinschaft mit anderen Christen lebt - sei es in einer Kommunität, in der Gemeinde, dem Hauskreis, aber auch in der Familie. In seiner Einführung erzählt Peter Zimmerling vom Leben im Bruderhaus, erklärt die Hintergründe und theologischen Besonderheiten und die Bedeutung für unser geistliches Leben heute.
Dietrich Bonhoeffer, geb. 4. Februar 1906 in Breslau. Als er sechs Jahre alt ist, übersiedelt die Familie Bonhoeffer nach Berlin. Er studiert in Tübingen und Berlin Theologie und promoviert 1927 mit 21 Jahren. Nach einem Auslandsvikariat in der deutschen Gemeinde in Barcelona kehrt Bonhoeffer 1929 nach Berlin zurück, legt sein zweites Theologisches Examen ab und habilitiert sich im Alter von nur 24 Jahren. Nach Auslandsaufenthalten lehrt er ab 1931 an der Berliner Universität. Bald nach der 'Machtergreifung' schließt sich Bonhoeffer dem kirchlichen Widerstand an. Am 5. April 1943 wird er verhaftet. Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 spitzt sich die Lage auch für ihn dramatisch zu. Bonhoeffer kann die amerikanischen Geschütze schon hören im KZ Flossenbürg, wohin man ihn unterdessen gebracht hat, als ihn ein Standgericht zum Tode verurteilt. Am 9. April 1945 wird er zusammen mit Oster und Canaris erhängt.
Peter Zimmerling, geboren 1958, war Pfarrer der evangelischen Kommunität 'Christen in der Offensive', Reichelsheim, und lehrt seit 2005 Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge an der Universität Leipzig.
Peter Zimmerling, geboren 1958, war Pfarrer der evangelischen Kommunität 'Christen in der Offensive', Reichelsheim, und lehrt seit 2005 Praktische Theologie mit Schwerpunkt Seelsorge an der Universität Leipzig.
Produktdetails
- Verlag: Brunnen / Brunnen-Verlag, Gießen
- Artikelnr. des Verlages: 190950
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 144
- Erscheinungstermin: 15. Februar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 136mm x 17mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783765509506
- ISBN-10: 3765509507
- Artikelnr.: 44226068
Herstellerkennzeichnung
Brunnen-Verlag GmbH
Gottlieb-Daimler-Straße 22
35398 Gießen
info@brunnen-verlag.de
Meine Meinung:
Die Bücher von Dietrich Bonhoeffer existieren ja schon länger, nachdem es sich 2015 zum 70. mal jährte, dass er duch die Nazis hingerichtet wurde, sind die Bücher von ihm nun gemeinfrei.
Ich habe schon einiges von Bonhoeffer gehört. Ein sehr bekanntes …
Mehr
Meine Meinung:
Die Bücher von Dietrich Bonhoeffer existieren ja schon länger, nachdem es sich 2015 zum 70. mal jährte, dass er duch die Nazis hingerichtet wurde, sind die Bücher von ihm nun gemeinfrei.
Ich habe schon einiges von Bonhoeffer gehört. Ein sehr bekanntes Lied, "Von guten Mächten" bringt man mit ihm in Verbindung. Hinzu kommt, dass er in Flossenbürg hingerichtet wurde, dieser Ort ist nur ca. 30min von mir entfernt und begleitet mich somit schon seit meiner Kindheit, da es zu unserer Schulausbildung gehörte, dieses KZ zu besuchen.
Nun aber zu seinem Buch "Gemeinsames Leben". Die neue Herausgabe des Brunnen Verlages wird durch die Einführung von Peter Zimmerling erst komplett. Er erklärt, mit welchem Buch wir es hier zu tun haben und vervollständigt es mit Hintergrund-Infos über Bonhoeffer. Es ist sehr gelungen und trägt zum Gesamtverständnis des Buches definitiv positiv bei.
Das eigentliche Werk von Bonhoeffer teilt sich dann in 5 verschiedene "Themen". Gemeinschaft, Der gemeinsame Tag, Der einsame Tag, Der Dienst, Beichte und Abendmahl. Auch wenn hier ziemlich unterschiedliche Themen behandelt werden, so kommt trotzdem immer wieder die Gemeinschaft vor, die gleich zu Beginn in den Mittelpunkt gestellt wird.
Diese 5 Themen sollen herausstellen, wie Christen zu leben haben. Unter anderem, dass sie sehr viel auf die Gemeinschaft zu halten haben, wir aber nur in der Gemeinschaft leben können, wenn wir allein sein können (Der einsame Tag) "Wer nicht allein sein kann, der hüte sich vor der Gemeinschaft." Hier kommt klar zum Ausdruck, wie wichtig gemeinsames Leben, also die Gemeinschaft für unser Leben ist.
Ich finde, dass Bonhoeffer mit diesem Buch einen christlichen Schatz erschaffen hat, der vielen Menschen als Basis seines christlichen Lebens dienen sollte. Da wir es aber hier mit nicht ganz so einfacher Literatur zu tun haben, sollte man den Fokus eher auf Gemeindestunden legen, die dann dieses Buch betrachten. Getreu dem Motto "Gemeinsames Leben".
Fazit:
Schwere Kost, allerdings ein großer Schatz der christlichen Literatur.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Wertvoll, aktuell, lesenswert
Aus Anlass des 80. Todestages von Dietrich Bonhoeffer hat der Brunnen Verlag eine limitierte Taschenbuch-Sonderausgabe aufgelegt. Vorangestellt ist nicht nur ein Vorwort, sondern auch eine ausführliche Einführung des Herausgebers Peter Zimmerling. In dieser …
Mehr
Wertvoll, aktuell, lesenswert
Aus Anlass des 80. Todestages von Dietrich Bonhoeffer hat der Brunnen Verlag eine limitierte Taschenbuch-Sonderausgabe aufgelegt. Vorangestellt ist nicht nur ein Vorwort, sondern auch eine ausführliche Einführung des Herausgebers Peter Zimmerling. In dieser Einführung geht Zimmerling nicht nur auf die Entstehung und den Hintergrund des Textes ein, sondern auch auf den Inhalt und die Bedeutung für heute, die durchaus gegeben ist. Das habe ich als sehr hilfreich empfunden.
Wie der Titel bereits sagt, geht es hier um das Leben in der Gemeinschaft, insbesondere das im Finkenwalder Predigerseminar, dessen Gründer Bonhoeffer war. Nach einem kurzen Vorwort unterteilt Bonhoeffer seinen Text in die Bereiche Gemeinschaft, Der gemeinsame Tag, Der einsame Tag, Der Dienst und Beichte und Abendmahl.
Bonhoeffer zeigt deutlich die Bedeutung dieser fünf Teile, die ineinandergreifen. Immer wieder sind Bibelstellen eingefügt, die entweder das Geschriebene unterstützen oder aber auf Schwierigkeiten hinweisen, die als solche nicht unbedingt erkannt werden. Diese Stellen sind jeweils gekennzeichnet und werden im Index mit Angabe der Seitenzahlen aufgeführt.
Bonhoeffer schreibt klar verständlich, auch wenn Schreibstil Wortwahl natürlich der Zeit der Entstehung zuzuordnen sind. Sein Text ist zeitlos, auch für heute gibt es Anregungen und Gedanken, mit denen sich der Leser auseinandersetzen kann – allein und in der Gruppe.
Fazit: absolut empfehlenswert
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dietrich Bonhoeffer schreibt dieses Buch sehr eindringlich, fast schon flehend und beschwörend.
Man erkennt deutlich sein Bestreben, ganz in Gottes Wort leben und handeln zu wollen. Ebenso warnt er eindringlich davor, den Glauben misszuverstehen.
Er weiß das ihm nicht mehr viel …
Mehr
Dietrich Bonhoeffer schreibt dieses Buch sehr eindringlich, fast schon flehend und beschwörend.
Man erkennt deutlich sein Bestreben, ganz in Gottes Wort leben und handeln zu wollen. Ebenso warnt er eindringlich davor, den Glauben misszuverstehen.
Er weiß das ihm nicht mehr viel Lebenszeit bleibt und setzt alles daran, uns noch eine letzte Empfehlung, wie wir miteinander im Glauben leben sollen, mitzugeben.
Mich haben seine Worte und auch diese Dringlichkeit tief berührt und nachhaltig beeindruckt. Er hatte etwas, dem man sich kaum entziehen konnte..
Während ich diesen Text schreibe, geht mir sein "Von guten Mächten..." im Kopf herum..
Wer dieses Buch noch nicht kennt : lest es! 🙏🏻
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Gegensatz zu seinem Buch „Nachfolge“, richtet sich das Buch „Gemeinsames Leben“ nicht nur an den einzelnen, sondern auch an eine christliche evangelische Gemeinschaft. Bonhoeffer hebt die täglichen geistlichen Übungen für jeden Christen hervor. Sowohl den …
Mehr
Im Gegensatz zu seinem Buch „Nachfolge“, richtet sich das Buch „Gemeinsames Leben“ nicht nur an den einzelnen, sondern auch an eine christliche evangelische Gemeinschaft. Bonhoeffer hebt die täglichen geistlichen Übungen für jeden Christen hervor. Sowohl den Einzelnen als auch die Gemeinschaft fordert er zur täglichen Andacht, dem Gebet, dem Bibellese, zur Beichte und zum gemeinsamen Abendmahl auf. Besonders ist in dieser Schrift das Thema Meditation. Bonhoeffer war ein Vorreiter der Übung der Meditation, was damals noch etwas total Fremdes war. Auch die Beichte, die mehr im katholischen bekannt war, ist in Bonhoeffers Augen unerlässlich. Für ihn ist die Beichte „das Herz der Seelsorge“.
Auch wenn die Sprache und manche Aufforderungen für uns heute befremdlich oder veraltet erscheinen, trifft Bonhoeffer doch in vielen Punkten genau den Kern des christlichen Glaubens. Was im Alltag vernachlässigt oder vergessen wird, wird hier wieder ins Gedächtnis gerufen und ist es wert überdacht zu werden.
Über allem steht der Gedanke der „teuren Gnade“, die mir bei dieser Lektüre wieder neu bewusst geworden ist. Gefallen hat mir, dass er viele Bibelstellen zitiert und seine Aussagen so belegt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im April 2025 jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal. Zu diesem Anlass erscheint sein Werk „Gemeinsames Leben“ im neuen Gewand.
Herausgegeben ist dieses Buch von Peter Zimmerling, der auch eine ausführliche Einführung geschrieben hat.
In dieser …
Mehr
Im April 2025 jährt sich der Todestag von Dietrich Bonhoeffer zum 80. Mal. Zu diesem Anlass erscheint sein Werk „Gemeinsames Leben“ im neuen Gewand.
Herausgegeben ist dieses Buch von Peter Zimmerling, der auch eine ausführliche Einführung geschrieben hat.
In dieser Einführung geht er auf den Kontext der Entstehung und den groben Inhalt des Buches ein. Um eben diesen Kontext zu verstehen, führt er dem Leser vor Augen wie das Leben am Predigerseminar Finkenwalde ausgesehen hat und mit welchen Herausforderungen die Seminaristen dort konfrontiert waren.
Das Buch ist unterteilt in fünf Themenbereiche: Gemeinschaft, Der gemeinsame Tag, Der einsame Tag, Der Dienst und Beichte und Abendmahl.
„Siehe wie fein und lieblich ist es, dass Brüder einträchtig beieinander wohnen“ – mit diesem ersten Vers aus Psalm 133, beginnt Dietrich Bonhoeffer sein Buch „Gemeinsames Leben“ und gibt damit gleich eine klare Richtungsweisung worum es ihm in diesem Werk geht.
Er schreibt darüber, welch ein Geschenk die Gemeinschaft unter Gläubigen ist, wie diese aber auch praktisch aussehen kann und gibt dafür konkrete Tipps und Anweisungen.
Neben der Gemeinschaft mit Christen geht er aber auch ausführlich darauf ein, wie wichtig die Zeit ist, die wir persönlich und allein mit Gott verbringen. „Wer nicht allein sein kann, der hüte sich vor der Gemeinschaft.“ (S.89)
Ein Thema das, wie ich finde, absolut in unsere Zeit hineinspricht und auch mich persönlich wieder neu herausgefordert hat. Wir finden Zerstreuung und Ablenkung an jeder Ecke und sind es selten noch gewohnt viel Zeit allein mit Gott und in Stille zu verbringen.
Ebenso haben mich auch die Worte über das Thema „Fürbitte“ sehr angesprochen.
Beim Lesen wird natürlich auch deutlich (inhaltlich, wie auch sprachlich), dass der Autor in einer anderen Zeit lebte als wir es heute tun, dennoch empfand ich einige Themen, wie zuvor schon erwähnt, aktuellere denn je. Und auch bei der etwas ungewohnten Sprache, hat es sich dennoch gelohnt dranzubleiben.
Insgesamt ein Buch voller wertvoller, wie auch herausfordernder Gedanken. Für mich war es sehr bereichernd und ich kann es wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für