
Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Zum Werk:Die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung erfordert Kenntnisse sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht.Dieses Praxishandbuch erklärt die Rechtslage systematisch unter Berücksichtigung aller praxisrelevanten Fragen der Errichtung, Anerkennung und Verwaltung von Stiftungen.Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts vom 15.7.2002.Die Neuauflage arbeitet das neue Stiftungszivilrecht voll ein und schildert die praktischen Auswirkungen der neuen Rechtslage, wonach neue Stiftungen lediglich »anerkannt«, aber ni...
Zum Werk:
Die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung erfordert Kenntnisse sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht.
Dieses Praxishandbuch erklärt die Rechtslage systematisch unter Berücksichtigung aller praxisrelevanten Fragen der Errichtung, Anerkennung und Verwaltung von Stiftungen.
Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts vom 15.7.2002.
Die Neuauflage arbeitet das neue Stiftungszivilrecht voll ein
und schildert die praktischen Auswirkungen der neuen Rechtslage, wonach neue Stiftungen lediglich »anerkannt«, aber nicht mehr »genehmigt« werden müssen
beschreibt die Auswirkungen der Zivilrechtsänderung auf die früheren landesspezifischen Restriktionen bei Stiftungsgenehmigungen
informiert über die Auswirkungen der Festschreibung der sog. »gemeinwohlkonformen Allzweckstiftung« auf Themen wie »Selbstzweckstiftung« und »Unveräußerlichkeit von Stiftungsvermögen« - insbesondere bei der Unternehmensträgerstiftung
geht ein auf den gesetzlich vorgeschriebenen Inhalt der Stiftungssatzung
'(...) Die Neuauflage zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus. So ist bereits die Entscheidung des OLG Dresden vom 5.2.2003, in dem entschieden wurde, dass keine Pflichtteilsergänzungsansprüche für den Fall bestehen, wenn einer Stiftung Beträge zur Förderung des gemeinwohlorientierten Stiftungszwecks zugewandt werden, eingearbeitet (§ 2 III 1 e, S. 15/16). (...) Die Hinweise zur Gestaltung von Stiftungssatzungen sowie eine beispielhafte Mustersatzung, die sich ebenfalls in dem Werk findet, unterstreichen den jederzeit vorhandenen Praxisbezug. Jeder, der beruflich mit Stiftungen beschäftigt ist oder als Privatmann an die Gründung einer Stiftung denkt, wird in diesem Werk wertvolle Hinweise für die praktische Durchführung finden.'
Marcus Kreutz, in: www.socialnet.de, Juli 2004, zur 2. Auflage
'Das Werk ist ein zuverlässiger Berater für jeden, der gemeinnützig investieren will oder Stiftungswillige rechtlich oder finanziell betreut.'
In: kultur politik, 2/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Das Buch bietet einen guten Überblick über die Grundlagen des Stiftungsrechts. Sowohl die zivilrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Aspekte werden umfassend, systematisch und praxisnah dargestellt. Das Buch eignet sich daher für Stifter, Erben und Erbengemeinschaften, sowie deren Rechts- und Finanzberater als Informations - und Nachschlagewerk.'
Martina Linnemann, in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen, Nr. 4 vom 30. April 2003, zur 1. Auflage
' (...) Das Werk gehört nicht nur in den Bücherschrank eines jeden, der sich mit der Stiftung aus privaten oder beruflichen Gründen beschäftigt. Es gehört vor allen Dingen gelesen und hat den Zuschnitt eines angesichts der Dichte der Darstellung preisangemessenen Standartwerks. Für den Entscheidungsträger einer gemeinnützigen Organisation ist es ein 'Muss'. Es bleibt zu hoffen, dass der Verlag angesichts der dynamischen Entwicklung der Stiftungsdiskussion und daraus folgend des Stiftungs(steuer)rechts zu gegebener Zeit eine Folgeauflage ins Auge fasst.'
RA Hartmund Strube, in: www.socialnet.de, 04.04.03, zur 1. Auflage
'(...) Das Werk stellt eine hervorragende Einführung in das Stiftungsrecht dar und kann wegen der systematischen und umfassenden Information uneingeschränkt empfohlen werden.'
Notar Dr. Sebastian Spiegelberger, in: MittBayNot 4/2002, zur 1. Auflage
Die Errichtung einer gemeinnützigen Stiftung erfordert Kenntnisse sowohl im Zivil- als auch im Steuerrecht.
Dieses Praxishandbuch erklärt die Rechtslage systematisch unter Berücksichtigung aller praxisrelevanten Fragen der Errichtung, Anerkennung und Verwaltung von Stiftungen.
Die 2. Auflage berücksichtigt insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts vom 15.7.2002.
Die Neuauflage arbeitet das neue Stiftungszivilrecht voll ein
und schildert die praktischen Auswirkungen der neuen Rechtslage, wonach neue Stiftungen lediglich »anerkannt«, aber nicht mehr »genehmigt« werden müssen
beschreibt die Auswirkungen der Zivilrechtsänderung auf die früheren landesspezifischen Restriktionen bei Stiftungsgenehmigungen
informiert über die Auswirkungen der Festschreibung der sog. »gemeinwohlkonformen Allzweckstiftung« auf Themen wie »Selbstzweckstiftung« und »Unveräußerlichkeit von Stiftungsvermögen« - insbesondere bei der Unternehmensträgerstiftung
geht ein auf den gesetzlich vorgeschriebenen Inhalt der Stiftungssatzung
'(...) Die Neuauflage zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus. So ist bereits die Entscheidung des OLG Dresden vom 5.2.2003, in dem entschieden wurde, dass keine Pflichtteilsergänzungsansprüche für den Fall bestehen, wenn einer Stiftung Beträge zur Förderung des gemeinwohlorientierten Stiftungszwecks zugewandt werden, eingearbeitet (§ 2 III 1 e, S. 15/16). (...) Die Hinweise zur Gestaltung von Stiftungssatzungen sowie eine beispielhafte Mustersatzung, die sich ebenfalls in dem Werk findet, unterstreichen den jederzeit vorhandenen Praxisbezug. Jeder, der beruflich mit Stiftungen beschäftigt ist oder als Privatmann an die Gründung einer Stiftung denkt, wird in diesem Werk wertvolle Hinweise für die praktische Durchführung finden.'
Marcus Kreutz, in: www.socialnet.de, Juli 2004, zur 2. Auflage
'Das Werk ist ein zuverlässiger Berater für jeden, der gemeinnützig investieren will oder Stiftungswillige rechtlich oder finanziell betreut.'
In: kultur politik, 2/ 2004, zur 2. Auflage
'(...) Das Buch bietet einen guten Überblick über die Grundlagen des Stiftungsrechts. Sowohl die zivilrechtlichen als auch die steuerrechtlichen Aspekte werden umfassend, systematisch und praxisnah dargestellt. Das Buch eignet sich daher für Stifter, Erben und Erbengemeinschaften, sowie deren Rechts- und Finanzberater als Informations - und Nachschlagewerk.'
Martina Linnemann, in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen, Nr. 4 vom 30. April 2003, zur 1. Auflage
' (...) Das Werk gehört nicht nur in den Bücherschrank eines jeden, der sich mit der Stiftung aus privaten oder beruflichen Gründen beschäftigt. Es gehört vor allen Dingen gelesen und hat den Zuschnitt eines angesichts der Dichte der Darstellung preisangemessenen Standartwerks. Für den Entscheidungsträger einer gemeinnützigen Organisation ist es ein 'Muss'. Es bleibt zu hoffen, dass der Verlag angesichts der dynamischen Entwicklung der Stiftungsdiskussion und daraus folgend des Stiftungs(steuer)rechts zu gegebener Zeit eine Folgeauflage ins Auge fasst.'
RA Hartmund Strube, in: www.socialnet.de, 04.04.03, zur 1. Auflage
'(...) Das Werk stellt eine hervorragende Einführung in das Stiftungsrecht dar und kann wegen der systematischen und umfassenden Information uneingeschränkt empfohlen werden.'
Notar Dr. Sebastian Spiegelberger, in: MittBayNot 4/2002, zur 1. Auflage