Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914).
Kai-Peter Ott
Broschiertes Buch

Geld- und Geldwerttheorien im Privatrecht der Industrialisierung (1815-1914).

Ökonomische Wechsellagen in der sogenannten Begriffsjurisprudenz.. Dissertationsschrift

Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
74,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Über Geld spricht man nicht im BGB. Geld hat man bekanntlich zu haben. Kannten die BGB-Redaktoren keine Inflation und keine Währungsturbulenzen? Oder waren sie von ökonomischer Blindheit geschlagen? Oder widersprach die Regelung des Geldverkehrs ihren Wirtschaftsvorstellungen?Diese Fragen, die am Vorabend der Europäischen Währungsunion auch an die gegenwärtige Rechtswissenschaft gestellt werden könnten, betreffen nicht allein das BGB, sondern die gesamte Jurisprudenz des 19. Jahrhunderts, deren Ergebnis das BGB ist. Innerhalb der Rechtswissenschaft richten sie sich vor allem an die nur ...
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.