Erzwingt oder bedrängt man die Gelassenheit, so enträt man ihr ganz; wer sie verlangt, erlangt sie nicht.
Überdies ahnt meist nur Hohles, gar Trügerisches - wer sie etwa seelenfriedensbewegt zu schauen oder urlaubsreif zu beanspruchen meint. Wem dagegen Gelassenheit durchaus einwurzelt, der muss gar nichts wissen von ihr. Der ahnt ja genügsam und allwissend davon und macht kein Aufhebens darum. Einige, meist die anderen, haben sie einfach: Gelassenheit.
Was, wenn man ein Buch darüber schreibt? Hofft man, ihrer ermangelnd, sie nachdenkend zu erheischen? Oder lobpreist man die Gelassenheit im satten Taumel ihrer Besitzesfülle? Kann man gar eifern hierfür oder ihren Empfang und Gebrauch anleiten? - Nun, man kann die Sache zuvor entspannter angehen: füglich forschen und ein schlicht gelehrsames Buch schreiben - oder lesen. Thomas Strässle hat ein solches über die Gelassenheit verfasst, und ob er selbst ihrer ermangelt oder ob sie ihm eignet, ist nebensächlich. Als amtierender Literaturwissenschaftler hat er - vermutlich auch im Rahmen seiner Lehrtätigkeit - das weite Begriffsfeld abgesteckt, die allfällige Literatur extrahiert und hiervon etliches in die verschiedenen Kapitel seines Buches gegossen. Da kann nun jemand, der noch wenig weiß, sich durchaus gewinnend bilden. Erörtert wird die mystische "gelâzenheit" Eckarts, Seuses, Taulers, Böhmes (leider nicht die der - sagen wir: "Neomystischen Revolution" beziehungsweise Meditationen).
Ein Kapitel gilt der kalten Gelassenheit und den Antipoden: der Lethargie und Fühllosigkeit, ein Kapitel der Distanz, eines dem Strategem der Sanftmut und des gelösten Zuschauens; Nietzsches vornehme Loslösung fehlt so wenig wie Heideggers Technikkritik; die moderne Nervosität (oder umgekehrt) wird hin und her auskultiert; Dichtung und Literatur zur Gelassenheit bleiben rundum nicht unerwähnt, auch Thomas Mann und zum Beschluss - logo! - Sloterdijk nicht. So man sich freilich auskennt, liest man wenig Neues, gar Erstaunliches, Ausgedachtes; man repetiert und rezipiert solide Sektionen. Dort hineingestreut finden sich bisweilen großartige Sätze: Die Gelassenheit sei "keine Abkehr von sich in Form einer Zukehr zur Welt als vielmehr eine Einkehr" - wobei wir Letzte vermutlich weitsinniger lesen als der Autor.
Falsch liegt, wer sich vom Buch Unterweisung, gar Übungen zur Gemütsruhe verspricht. Man liest einen "Versuch", die Gelassenheit "mit Blick auf die Tradition für die Gegenwart zu konturieren". Es bleibt hier alles - gottlob! - theoretisch. Aber Konturen sind schon mal gut und können sogar auch erbaulich wirken. Ekstasen, Räusche und allerhand zerstreuende Aufregungen stehen ja ebenfalls hoch im Kurs, und hierzu kann man ebenfalls einiges Anregendes, gegebenenfalls ersatzweise, lesen. Freilich sind Räusche fassbarer und mithin wohlfeiler zu haben als Gelassenheit.
Außerordentlich gefallen wollen zwei Kapitel: das eine über das "Innenund Außenleben eines Wortes". Es lotet den weiten, klangvollen Wortraum zwischen A wie "Abgeklärtheit" bis Z wie "Zufriedenheit" aus; es lässt die "Resonanzen" des Wortes anklingen, und es schmeckt den fremdsprachigen Äquivalenzen nach ("coolness"). Das darauf folgende Kapitel lenkt das Gehör und den Verstand auf die "Gegenbegriffe": "Besessenheit, Verbissenheit, die Zerstreuung". Über diese Abschnitte hinweg wird der Leser begeisternd durch das Wort- und Bedeutungsfeld der "Gelassenheit" geführt, und hier wird deutlich, wie fruchtbar es werden kann, wenn der Autor und Literaturwissenschaftler überdies noch gelernter Musiker ist. Der musische Zugriff und das folgend kontrapunktische Kapitel läutern den Begriff ungemein.
Allein, das Buch findet sein irgendwie doch ratloses, "Was jetzt?" überschriebenes Ende als wie ein am Lautstärkeregler ausgeblendetes Singspiel - kein vernehmlich begütigendes Finale, keine vernehmliche coda stretta. Schade! Auch dem Ende, jedem Ende, sollte doch keine "lammherzige Gelassenheit" (Schiller) als wie eine versandende Lässigkeit, sondern eine beinahe doch erschreckend "unerschrockene" (Kant) Coda, nun nicht unbedingt als Vollendung, doch aber als Schlussstein und Beschluss zugegeben sein. - Oder war dem Buch absichtlich solch ein entspannter, extra gelassener Aushauch zugedacht? - Sei's drum: Ende weniger gut, sonst alles, nun, doch, doch, ja: ganz gut!
THOMAS KAPIELSKI.
Thomas Strässle: "Gelassenheit". Über eine andere Haltung zur Welt.
Edition Akzente im Carl Hanser Verlag, München 2013. 142 S., br., 17,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main