Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln
Was wir von Tieren über Physik lernen können. Ausgezeichnet mit dem Wissensbuch des Jahres 2013
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Die Science Busters-Familie ist gewachsen, das Konzept gleich geblieben: Wissenschaft für alle auf hohem wissenschaftlichem und humoristischem Niveau. Autoren des neuen Buchs sind: Martin Puntigam, preisgekrönter Kabarettist, seit 2016 Universitäts-Lektor an der Universität Graz. Dr. Florian Freistetter, Astronom, Science-Blogger, seit September 2015 fester Bestandteil der Science Busters. Und Helmut Jungwirth, Molekularbiologe und Prof. für Wissenschaftskommunikation an der ?Karl-Franzens-Universität Graz. Die Bücher der Science Busters, "Wer nichts weiß, muss alles glauben", "Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln" und "Das Universum ist eine Scheißgegend" gewannen diverse Preise. Für ihre Bühnenshow wurden sie zuletzt 2016 mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet.Werner Gruber, geboren 1970 in Ostermiething, schloss 1999 sein Physikstudium an der Uni Wien mit ausgezeichnetem Erfolg ab und lehrt seitdem dort Experimentalphysik. Er ist Neurophysiker, Experte für Fragen der Alltagsphysik und Verfasser der Bestseller "Unglaublich einfach. Einfach unglaublich" und "Die Genussformel". Bekannt wurde Gruber durch populärwissenschaftliche Aufbereitung der Alltagsphysik in Volkshochschulkursen in Wien ("Die Physik des Papierfliegerbaus", "Die Naturwissenschaft von Star Trek"), durch Kolumnen ("P.M.", "GUSTO") und bei Fernsehauftritten. Derzeit sorgt er mit dem Wissenschaftskabarett "Science Busters" für Furore, das er zusammen mit dem Physiker Heinz Oberhummer und dem Kabarettisten Martin Puntigam ins Leben gerufen hat. In diesen Veranstaltungen soll Naturwissenschaft in verständlicher, unterhaltsamer und spannender Weise dargestellt werden. Einige der Auftritte wurden bereits im Fernsehen übertragen ("Donnerstag Nacht" des ORF). Werner Grubers kulinarisches Motto lautet: "Jedes Mal Kochen ein Experiment, jedes Mal Essen eine Messung."
Produktdetails
- Verlag: Hanser
- Seitenzahl: 296
- Erscheinungstermin: 20. September 2012
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 147mm x 25mm
- Gewicht: 518g
- ISBN-13: 9783446432154
- ISBN-10: 3446432159
- Artikelnr.: 35719196
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"`Gedankenlesen durch Schneckenstreicheln - ein typischer Science-Busters-Titel - beschäftigt sich auf bewährt irrwitzige und saukomische, letztlich aber wahrhaftige und lehrreiche Weise mit Tieren und damit, was wir von ihnen physikalisch lernen können." Oliver Hochkeppl, Süddeutsche Zeitung, 20.09.12
"Unterhaltsam und lehrreich". Veronika Schmidt, Die Presse, 21.09.12
"Wer die Grundüberzeugung der drei Österreicher teilt, wird beim Lesen viel Spaß haben und so manches über biologische Physik und physikalische Biologie lernen." Michael Lange, Deutschlandradio Kultur, 24.09.12
"Unbedingt zu empfehlen." Bayern2 Kulturleben, 20.09.12
"Prof. Heinz Oberhummer, Univ. Lekt. Werner Gruber und Kabarettist Martin
"Unterhaltsam und lehrreich". Veronika Schmidt, Die Presse, 21.09.12
"Wer die Grundüberzeugung der drei Österreicher teilt, wird beim Lesen viel Spaß haben und so manches über biologische Physik und physikalische Biologie lernen." Michael Lange, Deutschlandradio Kultur, 24.09.12
"Unbedingt zu empfehlen." Bayern2 Kulturleben, 20.09.12
"Prof. Heinz Oberhummer, Univ. Lekt. Werner Gruber und Kabarettist Martin
Mehr anzeigen
Puntigam treten einmal mehr den Beweis an, dass Physik aufregend und spannend sein kann." ORF Kulturmontag, 24.09.12
"[...] welchen evolutionären Sinn Homosexualität bei Tüpfelhyänen hat und warum männliche Fruchtfliegen dem Alkohol zusprechen [...] - all das erfahren wir indiesem unterhaltsamen Buch, dem nichts Tierisches fremd ist." Marion Lühe, Literarische Welt, 6.10.12
"Dieses Buch ist gute Unterhaltung - aber vermittelt, indem es unterhält, ein Wissen, das Sie vermutlich unter anderem erstaunen wird, weil sie es behalten werden. Das liegt an der Erzählweise des Buches, das trotz seiner Leichtigkeit wichtige Einblicke beispielsweise in die moderne Physik oder die Neurowissenschaften bietet." Gert Scobel, 3satbuchzeit, 11.10.12
"Wer es witzig, chaotisch, schwarz und manchmal böse mag, immer aber streng naturwissenschaftlich, ist bei den Science Busters genau richtig." Michael Lange, Deutschlandfunk, 14.10.12
"Glänzend geschrieben, großer Erkenntnisgewinn." Thomas André, Hamburger Abendblatt, 09.10.12
"Sternstunde der Wissenschaft". Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.13
"[...] welchen evolutionären Sinn Homosexualität bei Tüpfelhyänen hat und warum männliche Fruchtfliegen dem Alkohol zusprechen [...] - all das erfahren wir indiesem unterhaltsamen Buch, dem nichts Tierisches fremd ist." Marion Lühe, Literarische Welt, 6.10.12
"Dieses Buch ist gute Unterhaltung - aber vermittelt, indem es unterhält, ein Wissen, das Sie vermutlich unter anderem erstaunen wird, weil sie es behalten werden. Das liegt an der Erzählweise des Buches, das trotz seiner Leichtigkeit wichtige Einblicke beispielsweise in die moderne Physik oder die Neurowissenschaften bietet." Gert Scobel, 3satbuchzeit, 11.10.12
"Wer es witzig, chaotisch, schwarz und manchmal böse mag, immer aber streng naturwissenschaftlich, ist bei den Science Busters genau richtig." Michael Lange, Deutschlandfunk, 14.10.12
"Glänzend geschrieben, großer Erkenntnisgewinn." Thomas André, Hamburger Abendblatt, 09.10.12
"Sternstunde der Wissenschaft". Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.13
Schließen
Das Buch behandelt jede Menge physikalischer und anderer naturwissentschaftlicher Fragen auf sehr lockere Weise. Können Mäuse singen oder warum sehen Hund und Herrchen sich so ähnlich? Warum macht sich der Blitz die Mühe und fährt vom Himmel zur Erde und warum erschlägt …
Mehr
Das Buch behandelt jede Menge physikalischer und anderer naturwissentschaftlicher Fragen auf sehr lockere Weise. Können Mäuse singen oder warum sehen Hund und Herrchen sich so ähnlich? Warum macht sich der Blitz die Mühe und fährt vom Himmel zur Erde und warum erschlägt er keine Fische ? Warum reagieren Elefanten und Spinnen genauso auf LSD? Auf diese und vielmehr Fragen findet man hier interessante und oft witzige Erklärungen. Die erzählerischen Erklärungen werden ergänzt durch Fakt-Boxen, ähnloich wie in einem Lehrbuch<br />Das Buch kann man getrost Kapitelweise lesen und muss dabei nicht immer die richtige Reihenfolge einhalten. Der Stil der Autoren soll jugendlich sein, aber das gelingt nicht wirklich. Das hat mich ab kaum gestört. Ich würde das Buch allen empfehlen, die neugierig sind wie unsere Welt funktioniert. Und wen interessiert es nicht warum man nach einer guten Party lieber mit einem bein auf dem Boden schlafen sollte ?
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für