
Alwin Seifert
Broschiertes Buch
Gärtnern, Ackern - ohne Gift
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Belehrt von einem anthroposophischen Gärtner, experimentierte der Gartenarchitekt und Hochschullehrer Alwin Seifert seit den 1930er Jahren mit der Düngung und Bodenverbesserung durch Kompost. Sein 1971 zum ersten Mal erschienenes Buch, in dem er von seinen Erfahrungen berichtet, avancierte zu einer Bibel der ökologischen Bewegung. In einem neu geschriebenen Nachwort setzt sich der Pflanzenökologe Hansjörg Küster mit Seiferts Biographie und der Wirkung seines Buches auseinander.
Alwin Seifert (1890 - 1972) war Professor für Garten- und Landschaftsgestaltung an der Technischen Universität München.
Produktdetails
- Beck'sche Reihe Nr.434
- Verlag: Beck
- 10. Aufl.
- Seitenzahl: 217
- Erscheinungstermin: 21. Oktober 2020
- Deutsch
- Abmessung: 193mm x 126mm x 27mm
- Gewicht: 229g
- ISBN-13: 9783406762956
- ISBN-10: 3406762956
- Artikelnr.: 59866931
Herstellerkennzeichnung
C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
produktsicherheit@beck.de
Unterhaltsam geschrieben und doch so voll Fachkenntnis, dass man das Buch als eigentliches Lehrbuch bezeichnen kann.
Die erstaunlichen Auswirkungen der reinen Kompost-Düngung, die Seifert beschreibt, lassen sich in der Praxis nicht einfach so aus dem Handgelenk nachvollziehen. Das streitet …
Mehr
Unterhaltsam geschrieben und doch so voll Fachkenntnis, dass man das Buch als eigentliches Lehrbuch bezeichnen kann.
Die erstaunlichen Auswirkungen der reinen Kompost-Düngung, die Seifert beschreibt, lassen sich in der Praxis nicht einfach so aus dem Handgelenk nachvollziehen. Das streitet Seifert aber auch gar nicht ab. Er erwähnt, dass es einige Jahre dauert, bis man die Kunst des Kompostierens so weit beherrscht, dass man als Endprodukt den echten, von ihm beschriebenen, Naturkompost erhält. Hat man aber die Ausdauer, diese Anfangsphase durchzustehen, erfährt man, dass Seifert keineswegs übertreibt. Wenn man genügende Mengen dieses Kompostes zur Verfügung hat, kann man auf jegliche Chemikalien verzichten. Sowohl bei der Düngung, als auch beim Plfanzenschutz.
Es mag erstaunen, dass der Kompost auch als Pflanzenschutz-Mittel wirken soll. Das tut er allerdings nicht direkt. Er macht aber die Pflanzen so gesund und widerstandsfähig, dass sie von den Schädlingen gemieden werden. Es ist immer wieder das gleiche Bild: Der Schädling ist da, aber er greift die Pflanze nicht an.
Zu guter Letzt soll noch erwähnt werden, dass Garten-Gemüse, das nach Seiferts Methode gezogen wurde, unvergleichlich besser schmeckt, als alles, was mit Kunstdünger oder chemischen Pflanzenschutz-Mitteln in Berührung gekommen ist.
Wer natrunahen Garten- und/oder Ackerbau betreiben, und dabei Lebensmittel von höchster Qualität produzieren will, dem kann ich Seiferts Buch wärmstens empfehlen.
Und immer dran denken: Durchhalten, bis die "Anlauf-Schwierigkeiten" überwunden sind. Es lohnt sich!
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für