Nicht lieferbar

Broschiertes Buch
G8: Gipfel der Ungerechtigkeit
Wie acht Regierungen über sechs Milliarden Menschen bestimmen. Das Buch zum Gipfel
Hrsg. v. Christine Buchholz u. Katja Kipping
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
G8: Gipfel der Ungerechtigkeit
Christine Buchholz, Jahrgang 1971, Staatsexamen in Politik, Religion und Pädagogik, ist Mitglied der Bundeskoordination von "Linksruck" und leitende Redakteurin der gleichnamigen Zeitung. Sie lebt in Berlin.Anne Karrass, Jahrgang 1977, Diplom-Volkswirtin, ist Mitglied des Bundeskoordinierungskreises von "Attac" und lebt in Hamburg.
Produktdetails
- Verlag: VSA
- Seitenzahl: 174
- Erscheinungstermin: Herbst 2006
- Deutsch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 273g
- ISBN-13: 9783899652000
- ISBN-10: 3899652002
- Artikelnr.: 20871283
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Enttäuscht zeigt sich Felix Lee von dem Band "G8 - Gipfel der Ungerechtigkeit", den Christine Buchholz und Katja Kipping herausgegeben haben. Er charakterisiert den Band, in dem 34 AktivistInnen verraten, warum sie gegen den G8-Gipfel sind, als "Flugblattsammlung in Buchform". Das scheint Lee an sich nicht verkehrt. Auch findet er in dem Band einige lesenswerte Beiträge zu Themen wie "Petroimperialismus" oder "Prekarisierung". Das Meiste aber, was hier verhandelt wird - Themen wie Krieg, Privatisierung, Abbau von demokratischen Rechten, Bildung und Patentrechte - hat mit dem G8-Gipfel, bei dem es um Afrikapolitik und Klimaschutz geht, nach Ansicht von Lee nichts zu tun. Ein Umweltschutzaktivist kommt zu seinem Bedauern in dem gesamten Band nicht zu Wort.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Ein 11,80 € teures Buch mit Verfallsdatum Juni 2007 (G8-Treffen Heiligendamm, BRD) empfehlen?
Das erschien mir zunächst als problematisch. Nach nochmaliger pointierter Lektüre sah ich das anders; ein Verfallsdatum gibt es so schnell nicht. Eine Fundgrube von Positionen, die sich …
Mehr
Ein 11,80 € teures Buch mit Verfallsdatum Juni 2007 (G8-Treffen Heiligendamm, BRD) empfehlen?
Das erschien mir zunächst als problematisch. Nach nochmaliger pointierter Lektüre sah ich das anders; ein Verfallsdatum gibt es so schnell nicht. Eine Fundgrube von Positionen, die sich achten!
Wichtig an dem Buch ist, dass es sehr verschiedene Sichtweisen "unter einen Hut" bringt, nicht durch Wegargumentieren sondern durch Benennen der Streitpunkte.
Die Ausgangspunkte sind gemeinsam: "Dass 8 Regierungschefs - wesentlich an ihren eigenen Parlamenten vorbei - sich das Recht anmaßen, auch an der UNO vorbei über das Schicksal von sechs Milliarden Menschen zu bestimmen, erscheint den Verfassern als nicht hinnehmbar".
Im Vorwort der Herausgeberinnen wird darauf verwiesen, dass jährlich 18 Millionen Menschen durch extreme Armut getötet würden, ein Prozent des aggregierten weltweiten Bruttonationaleinkommens = 346 Milliarden US-Dollar aber zur Bekämpfung ausreichen würden. - Allein: 439 Milliarden US Dollar beantragte G. W. Bush für den Militärhaushalt 2006 der USA. - Auch in diesem Zusammenhang sehen die AutorInnen die G8 nicht als Teil der Lösung, sondern des Problems.
Die 32 Beiträge beleuchten zentrale Facetten des Themas; ärgerlich erscheint dem Rezensent die fast vergessene Bedeutung der Ökologie zugunsten einer sozialökonomischen bzw. sozialpolitischen Sichtweise, die oft etwas traditionell anmutet und aktuelle Entwicklungen der "notwendigen und möglichen" Richtung der Produktivkraftentwicklung unzureichend berücksichtigt.
Und diese Kritik ist nicht etwa heuristisch; immerhin wird der Zusammenhang seit Jahren z.B. bei Attac kenntnisreich behandelt.
Das Buch fasst einen Grossteil der aktuellen Argumentationslinien - mit meiner Einschränkung - zusammen.
Deshalb kann es ein brauchbares Vademecum, ein guter Begleiter sein. - Ohne allzu schnelles Verfallsdatum.
Gut für Bücherschrank, besser fürs Argumentationsgepäck.
Kaufen, - besser: Lesen!
Karl L. Hesse, 02 2007
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich