
fünfter sein
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
tür auf - einer raus - selber rein - tagherrdoktorFünf ramponierte Gestalten sitzen in einem dunklen Raum vor verschlossener Tür. Durch den Türspalt dringt nur ein klein wenig Licht. Und dann: Einer nach dem anderen verschwindet hinter der Tür, um anschließend vollständig und repariert wieder herauszukommen.
Ernst Jandl (1925 -2000) zählt zu den bedeutendsten Lyrikern der Gegenwart. Zu seinen berühmtesten komischen Sprachspielen gehört neben 'ottos mops' auch 'fünfter sein'. Für sein Werk wurde er u.a. dem Georg-Trakl-Preis für Lyrik, mit dem Georg-Büchner-Preis, den Kasseler Literaturpreis für grotesken Humor und mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Norman Junge (1938 - 2022) lebte und arbeitete als Künstler in Köln. Für seine zahlreichen Bücher wurde er im In-und Ausland mehrfach geehrt. Bei Beltz & Gelberg veröffentlichte er mehrere Bilderbücher. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem Sonderpreis für Illustration des Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. ZU seinen berühmtesten Veröffentlichtungen gehörte das Bilderbuch 'fünfter sein', das er nach einem Text von Ernst Jandl illustrierte.
Produktdetails
- Minimax
- Verlag: Beltz
- Artikelnr. des Verlages: 76005
- 17. Aufl.
- Seitenzahl: 36
- Altersempfehlung: ab 5 Jahren
- Erscheinungstermin: 10. April 2017
- Deutsch
- Abmessung: 195mm x 154mm x 7mm
- Gewicht: 108g
- ISBN-13: 9783407760050
- ISBN-10: 3407760051
- Artikelnr.: 12411011
Herstellerkennzeichnung
Julius Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
beltz@vva-arvato.de
Tagherrdoktor!
Der Aufenthalt im Wartezimmer des Arztes ist zweifellos eine poetische Situation. Kaum eine Zeit, in der man so auf seine Kreatürlichkeit geworfen ist. Wenn die Rede von der "Stunde der Wahrheit" einen Sinn hat, dann hier. Vor dem Jüngsten Gericht bleibt einem immerhin die Hoffnung auf Gnade. Im Angesicht des Arztes aber droht schiere Objektivität. Was ist der Mensch, daß ihn ein Magenschmerz aus der Fassung bringen kann? So fragte einst Pascal. Ernst Jandl und Norman Junge übersetzen diese Frage einfühlsam in die Welt des Kindes. Aus der Sicht einer Holzpuppe mit rotem Hütchen, deren gebrochene Nase auf Heilung harrt, wird beschrieben, was es heißt: "Fünfter sein - Tür auf, einer raus - einer rein - vierter
Der Aufenthalt im Wartezimmer des Arztes ist zweifellos eine poetische Situation. Kaum eine Zeit, in der man so auf seine Kreatürlichkeit geworfen ist. Wenn die Rede von der "Stunde der Wahrheit" einen Sinn hat, dann hier. Vor dem Jüngsten Gericht bleibt einem immerhin die Hoffnung auf Gnade. Im Angesicht des Arztes aber droht schiere Objektivität. Was ist der Mensch, daß ihn ein Magenschmerz aus der Fassung bringen kann? So fragte einst Pascal. Ernst Jandl und Norman Junge übersetzen diese Frage einfühlsam in die Welt des Kindes. Aus der Sicht einer Holzpuppe mit rotem Hütchen, deren gebrochene Nase auf Heilung harrt, wird beschrieben, was es heißt: "Fünfter sein - Tür auf, einer raus - einer rein - vierter
Mehr anzeigen
sein . . .", etcetera. Während die anderen Patienten - Pinguin, Ente, Bär und Frosch - noch im Wartezimmer bangen, sind sie die natürlichen Bundesgenossen des Nasenkranken. Doch wenn sie, von der Heilung beschwingt wie der Frosch auf unserer Abbildung, einer nach dem anderen das Untersuchungszimmer verlassen, werden sie zur Bedrohung, wird doch die Holzpuppe in ihrem Elend immer einsamer. Erst als sich die Türe zum "Selber rein" öffnet, ist mit dem "Tagherrdoktor" das Schlimmste überstanden. Denn schlimmer als das, was man sich während der quälenden Wartezeit ausgemalt hat, kann es nun nicht mehr kommen. Und tatsächlich: Im Regal des Arztes liegen schon zwei Ersatznasen bereit. CHRISTIAN GEYER
Ernst Jandl, Norman Junge: "Fünfter sein". Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 1997. 36 S., geb. 26,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Ernst Jandl, Norman Junge: "Fünfter sein". Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim 1997. 36 S., geb. 26,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Danke für fünfter sein. Es ist so schön!" Elke Heidenreich "Das ganze Buch ist eine Pracht, höchste Empfehlungsstufe. Der Text ist beste Minimaldichtung. Die Bilder ein rechter Herzensbrecher." Iris Radisch, DIE ZEIT "Eine literarische und bildnerische Kostbarkeit." Wilhelm Sinkovicz, Spectrum "Ein rührend schönes Bilderbuch über die Bewältigung von Ängsten." Silke Rabus, Buchkultur "Feinfühlig und wohl überlegt erklärt diese engagierte Bildergeschichte kleinen Kindern, warum sie keine Angst vor Arzt und Wartezimmer haben müssen. Der frische, raffinierte Text unterstreicht im Zusammenspiel mit den eleganten und zurückhaltenden Illustrationen die Klarheit und Wirksamkeit dieses bezaubernden Buches." Aus der Jury-Begründung für den Ehrenpreis Bologna Ragazzi
Dies ist eine kleine Geschichte darüber wie es ist lange warten zu müssen und dabei die Angst immer größer wird selber dran zu sein. Die Bilder in diesem Buch sind so nett gezeichnet, daß man beim Anschauen unweigerlich schmunzeln muß.<br />Dieses Buch …
Mehr
Dies ist eine kleine Geschichte darüber wie es ist lange warten zu müssen und dabei die Angst immer größer wird selber dran zu sein. Die Bilder in diesem Buch sind so nett gezeichnet, daß man beim Anschauen unweigerlich schmunzeln muß.<br />Dieses Buch gehört eigentlich in jede Arztpraxis, um uns Kindern die Wartezeit zu verkürzen. Mir hat das Büchlein super gut gefallen. Lest selber mal rein!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Bilderbuch beschreibt die Wartezeit im Zimmer einer Arztpraxis. Ernst Jandl hat diese Zeit in Reimform beschrieben und Norman Junge hat dazu tolle Zeichnungen gemacht.
Im Wartezimmer stehen fünf Holzstühle. Auf dem ersten wartet ein Pinguin, dem die Flügel fehlen. Die Holzente, …
Mehr
Das Bilderbuch beschreibt die Wartezeit im Zimmer einer Arztpraxis. Ernst Jandl hat diese Zeit in Reimform beschrieben und Norman Junge hat dazu tolle Zeichnungen gemacht.
Im Wartezimmer stehen fünf Holzstühle. Auf dem ersten wartet ein Pinguin, dem die Flügel fehlen. Die Holzente, der ein Rad fehlt, ist als zweite an der Reihe. Dritter ist der Teddybär mit verbundenem Arm und Auge. Der Froschkönig, dem seine Krone fehlt, sitzt auf dem vorletzten Stuhl und als letzter wartet Pinocchio mit gebrochener Nase auf den Doktor.<br />Das Buch empfehle ich allen ab 4 Jahren, auch für Erwachsene.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erstklassige bildliche Darstellung Jandls Gedichtes.
Das Buch lädt dazu ein, es immer und immer wieder zu lesen. Besonders Kinder lädt dieses Buch zum Umgang mit Lyrik ein. Auch leicht szenisch darzustellen z.B. im Rahmen des Deutschunterrichtes. Inhaltlich geht es um eine …
Mehr
Erstklassige bildliche Darstellung Jandls Gedichtes.
Das Buch lädt dazu ein, es immer und immer wieder zu lesen. Besonders Kinder lädt dieses Buch zum Umgang mit Lyrik ein. Auch leicht szenisch darzustellen z.B. im Rahmen des Deutschunterrichtes. Inhaltlich geht es um eine Wartezimmerszene, was durch die letzten Worte
"tagherrdoktor" deutlich wird. Alte und gebrauchte Spielzeuge sitzen in einem Raum und einer nach dem anderen betritt diesen und kommt geheilt und glücklich wieder heraus. Dadurch rückt der Stuhlnachbar immer einen Platz auf, bis schließlich nur noch einer von ihnen im Wartezimmer sitzt.
Dieser schließlich bietet dem Leser einen Einlick in das Zimmer des Doktors und löst das Rätsel durch den oben genannten Satz. Ein empfehlenswertes Buch für Jung und Alt.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
5 kaputte und verletzte Spielzeugtiere sitzen in einem dunklen Raum. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Tür und ein Tier nach dem anderen verschwindet in ein anderes Zimmer. Wenn sie wieder rauskommen sind sie geheilt und vollständig repariert. Doch was verbirgt sich nur hinter dieser …
Mehr
5 kaputte und verletzte Spielzeugtiere sitzen in einem dunklen Raum. Nach kurzer Zeit öffnet sich die Tür und ein Tier nach dem anderen verschwindet in ein anderes Zimmer. Wenn sie wieder rauskommen sind sie geheilt und vollständig repariert. Doch was verbirgt sich nur hinter dieser Tür? Und wer wird fünfter sein?<br />Mir gefällt dieses Buch sehr gut, denn es hat wenig Text und dafür viele tolle Bilder, die die Geschichte geheimnisvoll, spannend, interessant und lustig zugleich machen. Ich empfehle es an alle weiter, die gerne kurze Bücher lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für