Nicht lieferbar

Führungsinformationssysteme für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Erfolg oder Mißerfolg unternehmerischen Handelns ist im Zukunftsmarkt 'Medien' vor allem von den richtigen Weichenstellungen durch das strategische Management abhängig. Um Führungsentscheidungen in Medienunternehmen in der gebotenen Qualität und Geschwindigkeit treffen zu können, benötigen die Top Manager eine ausreichende Informationsbasis. Hierzu können Führungsinformationssysteme einen wesentlichen Beitrag leisten, da sie vor allem auf den Informationsbedarf dieses Adressatenkreises ausgerichtet sind.Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind von der Dynamik der aufkommenden Info...
Erfolg oder Mißerfolg unternehmerischen Handelns ist im Zukunftsmarkt 'Medien' vor allem von den richtigen Weichenstellungen durch das strategische Management abhängig. Um Führungsentscheidungen in Medienunternehmen in der gebotenen Qualität und Geschwindigkeit treffen zu können, benötigen die Top Manager eine ausreichende Informationsbasis. Hierzu können Führungsinformationssysteme einen wesentlichen Beitrag leisten, da sie vor allem auf den Informationsbedarf dieses Adressatenkreises ausgerichtet sind.
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind von der Dynamik der aufkommenden Informationsgesellschaft besonders betroffen. Als klassische Anbieter von Rundfunk- und Fernsehprogrammen sehen sie sich durch die Deregulierung der Medienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland einem zunehmenden politisch und wirtschaftlich motivierten Konkurrenzdruck und dynamischen Veränderungen des Rundfunkmarktes ausgesetzt.
Führungsinformationssysteme, für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten weitgehend Neuland, werden in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch aufgegriffen. Auf der Basis grundsätzlicher Überlegungen zur Informationsversorgung der Unternehmensführung wird eine ganzheitliche Konzeption für ein Führungsinformationssystem entwickelt.
Ziel der Arbeit ist es, einen Brückenschlag von der medienökonomischen Theorie zur betrieblichen Praxis herzustellen, indem konkrete Entwicklungsbestrebungen der Rundfunkanstalten für ein Führungsinformationssystem untersucht und unter Heranziehung der entwickelten Konzeption beurteilt werden. Als Ausblick und zur Abrundung der Arbeit werden abschließend die Grenzen und Perspektiven von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten dargestellt.
Inhaltsübersicht:
Teil A: Konzeptionelle Grundlagen zur Entwickung von Führungs-informationssystemen in Rundfunkanstalten
1. Abgrenzung des Informationsmanagements für Führungsinformationssysteme
2. Informationsversorgung der Unternehmensführung
3. Abhängigkeiten der Führungsinformationssysteme von betriebstypologischen Besonderheiten in Rundfunkanstalten
Teil B: Konzeption zur Entwicklung von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
4. Erste Grundüberlegungen und Gestaltungsprinzipien zur Informationsversorgung der Unternehmensführung
5. Ganzheitlicher konzeptioneller Gestaltungsansatz von Führungsinformations-systemen
6. Konzeptionelle Ausgestaltung von Führungsinformationssystemen
Teil C: Darstellung und Beurteilung bestehender Führungsinformationssysteme in Rundfunkanstalten
7. Darstellung bestehender Informationssysteme zur Informationsversorgung der Unternehmensführung
8. Beurteilung bestehender Informationssysteme zur Informationsversorgung der Unternehmensführung
Teil D: Ausblick: Grenzen und Perspektiven der Konzeption von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
9. Grenzen von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
10. Perspektiven von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten sind von der Dynamik der aufkommenden Informationsgesellschaft besonders betroffen. Als klassische Anbieter von Rundfunk- und Fernsehprogrammen sehen sie sich durch die Deregulierung der Medienlandschaft in der Bundesrepublik Deutschland einem zunehmenden politisch und wirtschaftlich motivierten Konkurrenzdruck und dynamischen Veränderungen des Rundfunkmarktes ausgesetzt.
Führungsinformationssysteme, für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten weitgehend Neuland, werden in der vorliegenden Arbeit erstmals systematisch aufgegriffen. Auf der Basis grundsätzlicher Überlegungen zur Informationsversorgung der Unternehmensführung wird eine ganzheitliche Konzeption für ein Führungsinformationssystem entwickelt.
Ziel der Arbeit ist es, einen Brückenschlag von der medienökonomischen Theorie zur betrieblichen Praxis herzustellen, indem konkrete Entwicklungsbestrebungen der Rundfunkanstalten für ein Führungsinformationssystem untersucht und unter Heranziehung der entwickelten Konzeption beurteilt werden. Als Ausblick und zur Abrundung der Arbeit werden abschließend die Grenzen und Perspektiven von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten dargestellt.
Inhaltsübersicht:
Teil A: Konzeptionelle Grundlagen zur Entwickung von Führungs-informationssystemen in Rundfunkanstalten
1. Abgrenzung des Informationsmanagements für Führungsinformationssysteme
2. Informationsversorgung der Unternehmensführung
3. Abhängigkeiten der Führungsinformationssysteme von betriebstypologischen Besonderheiten in Rundfunkanstalten
Teil B: Konzeption zur Entwicklung von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
4. Erste Grundüberlegungen und Gestaltungsprinzipien zur Informationsversorgung der Unternehmensführung
5. Ganzheitlicher konzeptioneller Gestaltungsansatz von Führungsinformations-systemen
6. Konzeptionelle Ausgestaltung von Führungsinformationssystemen
Teil C: Darstellung und Beurteilung bestehender Führungsinformationssysteme in Rundfunkanstalten
7. Darstellung bestehender Informationssysteme zur Informationsversorgung der Unternehmensführung
8. Beurteilung bestehender Informationssysteme zur Informationsversorgung der Unternehmensführung
Teil D: Ausblick: Grenzen und Perspektiven der Konzeption von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
9. Grenzen von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten
10. Perspektiven von Führungsinformationssystemen in Rundfunkanstalten