Nicht lieferbar

Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Hier wird auf unnachahmliche Weise die Geschichte der rätselhaften, unschuldig-verruchten Holly-Golightly, die aus der tiefsten Provinz nach New York kommt, die Stadt und viele ihrer Bewohner unsicher macht und zu guter Letzt mysteriös aus dem Gescihtskreis all derer verschwindet, die das berückende Nachtschattengewächs lieben.
Truman Capote, geb. am 30.9.1924 in New Orleans, wuchs in den Südstaaten auf und ging 1934 nach New York. Dort entdeckte Capote das Theater und verschaffte sich schnell Eintritt in die High Society. Mit 18 Jahren begann Capote als Redaktionsgehilfe beim New Yorker zu arbeiten, bevor ihm 1945 mit einer Kurzgeschichte der literarische Durchbruch gelang. Ausgezeichnet mit vielen renommierten Preisen spalteten seine Romane die Kritik sowie die Leser: Er galt in der Gesellschaft als enfant terrible. Seine Bücher, aber auch die Romanverfilmungen brachten ihm Weltruhm ein, der bis heute andauert. Truman Capote starb 1984 in Los Angeles.
Produktdetails
- Verlag: Langen/Müller
- Originaltitel: Breakfast at Tiffany's
- Seitenzahl: 144
- Deutsch
- Abmessung: 195mm
- Gewicht: 242g
- ISBN-13: 9783784429946
- ISBN-10: 3784429947
- Artikelnr.: 13278281
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Der Klassiker als Taschenbuch, schön wie Audrey Hepburn.« Brigitte, 20/2021 Brigitte 20210915
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Ach nein, winkt Rezensent Martin Z. Schröder ab, was sollen ausgerechnet bei Truman Capote dieser "asexuell" geflüsterte Text. Schließlich seien da diese bekannt "schrägen" Typen und nicht weniger "auffälligen" Vergleiche bei Capote, die förmlich nach theatralischer Inszenierung verlangten. Einen "Charakterdarsteller" hätte der Rezensent sich gewünscht, und gerne auch einen etwas älteren, mit Charakter halt. So aber müsse der Hörer sich bei Truman Capotes "Frühstück bei Tiffany" richtig anstrengen, bei der gleichförmig gesäuselten Lesung keine Langeweile aufkommen zu lassen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Wer "nur" den Film kennt, wird vom Buch begeistert sein. Ein kleines Meisterwerk, voller Witz und Esprit, aber auch berührend schön und voller Lebensweisheit. Man liest es beinah an einem einzigen Tag durch, aber nimmt es für immer auf in seine persönliche …
Mehr
Wer "nur" den Film kennt, wird vom Buch begeistert sein. Ein kleines Meisterwerk, voller Witz und Esprit, aber auch berührend schön und voller Lebensweisheit. Man liest es beinah an einem einzigen Tag durch, aber nimmt es für immer auf in seine persönliche Lieblingsbibliothek.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Satire auf New Yorks Schickeria
Im Werk des in New Orleans geborenen Schriftstellers Truman Capote markiert der 1958 erschienene Kurzroman «Frühstück bei Tiffany» einen Höhepunkt seines vielseitigen Schaffens, das durch seine Tätigkeiten als Drehbuchautor und …
Mehr
Satire auf New Yorks Schickeria
Im Werk des in New Orleans geborenen Schriftstellers Truman Capote markiert der 1958 erschienene Kurzroman «Frühstück bei Tiffany» einen Höhepunkt seines vielseitigen Schaffens, das durch seine Tätigkeiten als Drehbuchautor und Schauspieler dem Film stets eng verbunden war. Ein Jahr nach der amerikanischen Erstausgabe erschien der Roman bereits in deutscher Übersetzung, 1961 folgte dann die berühmte Verfilmung des Stoffes mit Audrey Hepburn und machte die Geschichte von Holly Golightly einem weltweiten Publikum bekannt. Wie so oft kann aber auch hier der Film nicht wirklich überzeugen, wenn man ihn mit dem Buch vergleicht, also heißt es selber lesen, will man die berühmte Erzählung unverfälscht und ungeschmälert in allen ihren Facetten goutieren.
Im Mittelpunkt der Geschichte, die zeitlich im Zweiten Weltkrieg angesiedelt ist, steht die unkonventionelle 19jährige Holly Golightly, deren in etwa mit «Leichtfuß» übersetzbarer Nachname schon ihren Lebenswandel andeutet, sie schlägt sich frech und unbekümmert als Partygirl durchs New Yorker Nachtleben. Ihre diversen Verehrer nimmt sie erfindungsreich und gnadenlos aus, ohne ihnen entgegen zu kommen, als attraktive Frau auch nur ein wenig von dem zu bieten, wonach sie alle lechzen. Namenlos bleibender Ich-Erzähler ist ihr mutmaßlich schwuler Nachbar, der sich schon bald als einziger echter Freund erweist in einer ansonsten platonischen Beziehung. Denn nicht immer ist Hollys Leben lustig und unbeschwert, und wenn sie den Koller bekommt, das «rote Grausen», wie sie es nennt, dann ist wieder ein Besuch bei Tiffany fällig, dem Juwelier in der Fifth Avenue, - nicht als Kundin, nur der besonderen Atmosphäre wegen, die sie dann immer rasch wieder aufrichtet. Ihr Charme, ihre Cleverness und Unverfrorenheit helfen ihr zuverlässig über alle Klippen. Schlussendlich will sie José heiraten, einen brasilianischen Diplomaten, von dem sie ist schwanger ist und mit dem sie nach Rio de Janeiro ziehen will.
Aber sie hatte vor einiger Zeit unbedarft einen Job angenommen, der ihr jeweils hundert Dollar einbringt, nämlich Sally Tomato wöchentlich im Zuchthaus Sing-Sing zu besuchen. Die harmlos scheinenden Botschaften, die er ihr dabei mündlich mitgibt, werden ihr zum Verhängnis, sie wird verhaftet unter dem Verdacht, für den Mafiaboss gearbeitet zu haben. José trennt sich daraufhin von ihr, um sein Ansehen besorgt. Holly erleidet eine Fehlgeburt, flieht aus dem Krankenhaus und nutzt kurz entschlossen ihr Flugticket nach Rio, danach hört der Erzähler nichts mehr von ihr. Bis eines Tages eine Postkarte eintrifft: «Brasilien war scheußlich, aber Buenos Aires ganz toll. Nicht Tiffany, aber fast. Bin hüftabwärts mit himmlischem Señor verbunden. Liebe? ich glaube nicht. Sehe mich jedenfalls nach was zum Wohnen um (Señor hat Frau und sieben Bälger) und lasse Sie Adresse wissen, sobald ich selber weiß. Mille tendresse.» Diese Adresse aber hat er nie bekommen.
Truman Capote schreibt hier in bester US-amerikanischer Erzähltradition, journalistisch knapp und zielgerichtet mit dem Augenmerk immer auf seiner Geschichte, die er chronologisch erzählt. Sein völlig unprätentiöser Sprachstil ist leichtfüßig wie Hollys Lebensweise, gekonnt angereichert mit Alltagssprache aus dem Milieu einer exzentrischen Lebedame, eine leicht zu lesende, amüsante Satire auf die Schickeria von New York. Denn immer wieder kommt man ins Schmunzeln bei den teils grotesken Situationen, in die Holly und ihr Nachbar unversehens hineinschlittern. Für Buchleser erhellend aber ist auch der Vergleich mit dem vermutlich allseits bekannten Spielfilm. Dort bleibt nämlich von der verruchten Atmosphäre um die lebensgierige Holly so gut wie nichts übrig, die Story wird dank Audrey Hepburn wie mit Zuckerguss serviert, und ein kitschiges Happy End verkehrt schließlich die Intention des Autors geradezu ins Gegenteil. Den Roman zu lesen lohnt sich deshalb allemal!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Nicht nur kurz in der Seitenanzahl, sondern auch sehr kurzweilig. Bei weitem nicht so charmant wie vorgestellt. Der Film ist sicherlich besser.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Holly Golightly ist alles andere als ein braves Hausmädchen -exzentrisch und ein Partygirl, das dass Leben auf die leichte Schulter nimmt und damit immer wieder ihren Nachbarn und engen Freund aufblühen lässt . Durch unwiederstehlichen Charme und Einfallsreichtum wickelt sie die …
Mehr
Holly Golightly ist alles andere als ein braves Hausmädchen -exzentrisch und ein Partygirl, das dass Leben auf die leichte Schulter nimmt und damit immer wieder ihren Nachbarn und engen Freund aufblühen lässt . Durch unwiederstehlichen Charme und Einfallsreichtum wickelt sie die Männer um den Finger und lässt sich`s an der Upper East Side in New York gut gehen . Und wenn ihr es mal schlecht geht , rennt sie zum Juweliergeschäft TIFFANY , dem einzigsten Ort an den sie sich wohlfühlt ! Doch ihr Leben scheint nicht perfekt und schlechte Ereignisse lösen pures Chaos aus...<br />Frühstück bei Tiffany ist ein süß geschriebenes Buch und lässt einen an manchen Stellen schmunzeln. Es ist aber etwas schwieriger zu lesen und daher gebe ich dem Buch eine drei.
Aber es sollte jeder unbedingt mal hineinschauen ^^
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch DER Kultroman. Kurz und prägnant. Vom amerikanischen Traum, wie man mit wenig viel hermacht und verblüffende Zwischenmenschlichkeit.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Holly Goligthly ist erst 18 und nimmt es mit dem Leben nicht so ernst. Wozu arbeiten, wenn sie von ihren reichen Verehrern 50 Dollar nur für die Toilette bekommt? Holly sieht man fast auf jeder Party und immer mit anderen Männern. Doch obwohl Holly so hübsch, lustig und wild ist, hat …
Mehr
Holly Goligthly ist erst 18 und nimmt es mit dem Leben nicht so ernst. Wozu arbeiten, wenn sie von ihren reichen Verehrern 50 Dollar nur für die Toilette bekommt? Holly sieht man fast auf jeder Party und immer mit anderen Männern. Doch obwohl Holly so hübsch, lustig und wild ist, hat sie eine Schwäche: Sobald sie das »rote Grausen« überfällt, diese unbestimmte Angst vor der Welt: ein Abstecher zu Tiffany's. Steht sie erst vor der prächtigen Auslage des Juweliers an der Fifth Avenue, kann ihr nichts und niemand mehr etwas anhaben. Sie kommt immer erst früh morgens und weil sie immer ihren Hausschlüssel vergisst, muss sie bei ihrem Nachbarn klingeln. Was diesem sehr auf die Nerven geht. Eines Tages klingelt sie sie bei jemand anderem: einem Mann, der gerade vor kurzem eingezogen ist. Sie hätte nie damit gerechnet, dass sie sich ausgerechnet in diesen unbekannten Schriftsteller verlieben würde, der ebenso mittellos und abhängig von fremder Gunst ist wie sie und auch noch ohne festen Platz in diesem verrückten Spiel. Dieser ist auch sehr von ihr angetan, aber Holly ist nicht leicht zu haben und schon gar nicht leicht zu halten. Bald schon erfährt der Schriftsteller wer Holly wirklich ist. Denn in Wahrheit heißt sie Lullamae und kommt aus der Provence. Doch wieso hat sie alles hinter sich gelassen? Als eines Tages auch noch ein großer Mann auftaucht, und behauptet Hollys Ehemann zu sein ist das Chaos perfekt.<br />Ein Klassiker! Eine wunderschöne Geschichte und sehr gut geschrieben. Und es ist tatsächlich so, wie das Cover voraus nimmt: Man kann sich einfach nicht nicht in Holly verlieben. Diese Buch wird nie aus der Mode kommen. Die Geschichte ist gespickt mit Missverständnissen und es hat eine gewissen Besonderheit: Einige der Charaktere haben keine Namen. Zum Beispiel wie der Kater oder der Schriftstelle am Anfang.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das ausgepflippte, etwas exzentrische Partygirl Holly reißt ihre Nachbarn und Freunde immer wieder mit in das Leben, wo man alles aud f die leichte Schultern nehmen kann und läßt diese richtig aufleben. Sie hat einen unwiderstehlichen Charme, angereichert mit vielen Ideen und kann …
Mehr
Das ausgepflippte, etwas exzentrische Partygirl Holly reißt ihre Nachbarn und Freunde immer wieder mit in das Leben, wo man alles aud f die leichte Schultern nehmen kann und läßt diese richtig aufleben. Sie hat einen unwiderstehlichen Charme, angereichert mit vielen Ideen und kann damit locker die Männer um die Finger wickeln. Damit kann sie einen gut situierten Lebensstil an der Upper eastside in New York führen. Aber es gibt auch schlechte Tage und diese führen sie dann zu Tiffanys, dem Ort wo Juwelen ihr Herz wieder zum leuchten bringt.......<br />Eine amüsant geschriebene Geschichte , manchmal zum überlegen das es etwas schwieriger geschrieben ist, aber trotzdem nett verfasst.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich