
Friedrich der Große, Mann des Jahres 1757
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
"Es war die Persönlichkeit des großen Königs, die auf alle Gemüter wirkte" (Goethe, Dichtung und Wahrheit).Nachdem der Autor mit kräftigen Strichen die vielseitige Persönlichkeit des Preußenkönigs nachgezeichnet hat, wendet er sich dem Feldherrn Friedrich zu. Fünf bedeutende Schlachten beschreibt er exakt, doch in aufgelockerter Form: Mollwitz, Friedrichs erste militärische Auseinandersetzung überhaupt, die durch die Entdeckung der schiefen Schlachtordnung zur Mutter seiner Schlachten wird, die blutigen Gemetzel von Prag und Kolin, ein glänzender Sieg Friedrichs das eine, das ander...
"Es war die Persönlichkeit des großen Königs, die auf alle Gemüter wirkte" (Goethe, Dichtung und Wahrheit).
Nachdem der Autor mit kräftigen Strichen die vielseitige Persönlichkeit des Preußenkönigs nachgezeichnet hat, wendet er sich dem Feldherrn Friedrich zu. Fünf bedeutende Schlachten beschreibt er exakt, doch in aufgelockerter Form: Mollwitz, Friedrichs erste militärische Auseinandersetzung überhaupt, die durch die Entdeckung der schiefen Schlachtordnung zur Mutter seiner Schlachten wird, die blutigen Gemetzel von Prag und Kolin, ein glänzender Sieg Friedrichs das eine, das andere eine seiner schlimmsten Niederlagen, Roßbach, la bataille en douceur, und schließlich der Geniestreich Leuthen.
Zum Autor/Herausgeber: Paul F. Bockius, geb. 1932 in Mainz. Nach Beendigung seiner Studien in Mainz und Frankfurt/M. Richter und Publizist mit zahlreichen historischen Veröffentlichungen.
Zielgruppe: Historiker
Nachdem der Autor mit kräftigen Strichen die vielseitige Persönlichkeit des Preußenkönigs nachgezeichnet hat, wendet er sich dem Feldherrn Friedrich zu. Fünf bedeutende Schlachten beschreibt er exakt, doch in aufgelockerter Form: Mollwitz, Friedrichs erste militärische Auseinandersetzung überhaupt, die durch die Entdeckung der schiefen Schlachtordnung zur Mutter seiner Schlachten wird, die blutigen Gemetzel von Prag und Kolin, ein glänzender Sieg Friedrichs das eine, das andere eine seiner schlimmsten Niederlagen, Roßbach, la bataille en douceur, und schließlich der Geniestreich Leuthen.
Zum Autor/Herausgeber: Paul F. Bockius, geb. 1932 in Mainz. Nach Beendigung seiner Studien in Mainz und Frankfurt/M. Richter und Publizist mit zahlreichen historischen Veröffentlichungen.
Zielgruppe: Historiker