Nicht lieferbar

Frauen vor Gericht
20 Reportagen. Mit einem Glossar v. Suzanne L. Kossack u. Nachw. v. Thomas Fabian
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Sandra K. ist 21 Jahre alt. So wie sie im Gerichtssaal sitzt, würde man ihr nicht mal einen Ladendiebstahl zutrauen. Doch sie hat ihren 28jährigen Freund mit Küchenmesser und Schere ermordet. 150 mal stieß sie voller Wut zu. Was hat sie dazu gebracht, wo liegen die tieferen Ursachen? Brigitte Biermann besucht seit Jahren im Auftrag der Frauenzeitschrift Brigitte Gerichtsverfahren gegen Frauen in allen Teilen der Republik. Sie beobachtet tagelang das Verhalten der Angeklagten, spricht mit den Anwälten, analysiert die Gutachten. Zwanzig ihrer so entstandenen Reportagen sind in diesem Band z...
Sandra K. ist 21 Jahre alt. So wie sie im Gerichtssaal sitzt, würde man ihr nicht mal einen Ladendiebstahl zutrauen. Doch sie hat ihren 28jährigen Freund mit Küchenmesser und Schere ermordet. 150 mal stieß sie voller Wut zu. Was hat sie dazu gebracht, wo liegen die tieferen Ursachen? Brigitte Biermann besucht seit Jahren im Auftrag der Frauenzeitschrift Brigitte Gerichtsverfahren gegen Frauen in allen Teilen der Republik. Sie beobachtet tagelang das Verhalten der Angeklagten, spricht mit den Anwälten, analysiert die Gutachten. Zwanzig ihrer so entstandenen Reportagen sind in diesem Band zusammengestellt, die das ganze Spektrum weiblicher Kriminalität umfassen: von Betrug und Erpressung über Heiratsschwindelei und Drogenhehlerei bis hin zu schwerem Raub und Mord. Immer geht es der Autorin um die Motive für die kriminellen Handlungen, um die Spezifik weiblichen Handelns. In vielen Fällen werden dabei erschütternde Lebenswege sichtbar, die von psychischen und physischen Gewalterfahrunge n der angeklagten Frauen vor ihren Taten zeugen. Nicht selten geschahen die kriminellen Handlungen auch in Tateinheit mit ihren Partnern oder aber als Akt der Befreiung von gewalttätigen Ehemännern, von denen sie zuvor seelisch gequält und körperlich mißhandelt worden waren. Die Haft erscheint manchen als das kleinere Übel. In einem Nachwort wird aus wissenschaftlicher Sicht der Frage nachgegangen, wodurch sich Straftaten von Frauen grundsätzlich von denen der Männer unterscheiden, wie verschieden der Haftverlauf ist und welche besonderen Rückfallquoten es gibt.