Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.11.1999Europa"Franz Kafka und Prag" von Harald Salfellner. Verlag Vitalis, Prag 1998. 203 Seiten, zahlreiche Schwarzweißabbildungen, ein Stadtplan. Gebunden, 24,80 Mark. ISBN 80-85938-34-0.
Der Autor hat eine Fleißarbeit vollbracht: Aus Kafkas Werk, einschließlich der Tagebucheinträge und Briefe, hat Harald Salfellner Bezüge zu dessen Heimatstadt Prag herausgezogen. Natürlich finden sich solche zahlreich, und so ist ein recht ordentliches Buch zustande gekommen. Den chronologischen Kapiteln ist jeweils eine Seite mit zeitgeschichtlichem Hintergrund vorangestellt, zeitgenössische Fotos vermitteln ein anschauliches Bild der Stadt zu Lebzeiten des Dichters. Zwar stört manchmal der Tonfall - "Franz, der in diesen Jahren die Sorgen und Nöte, die die Pubertät mit sich bringt, zu bewältigen hatte, verfügte über ein eigenes Zimmer" -, doch meistens hält sich der Autor Salfellner zurück, er stellt biographische Daten in den historischen Kontext, zitiert ausführlich Kafka und gibt natürlich Erläuterungen zu jeder Straßenecke und zu jedem Haus, das mit Kafka in Verbindung gebracht werden kann. Als Reiseführer ist das Buch nicht gedacht, dazu würde es auch kaum taugen. Aber es kann eine anregende Begleitlektüre für einen intensiveren Prag-Besuch sein. (bär)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main