
Forensisch-psychologische Glaubwürdigkeitsbegutachtung, SORKC-Modell und Evaluation durch L-Daten, T-Daten und Q-Daten
Psychologische Diagnostik erklärt an praktischen Beispielen
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2.3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel dieser Einsendeaufgabe wird der Zweck einer forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung erklärt. Zu diesem Verfahren wird ein praktisches Beispiel formuliert, um die Vorgänge zu verdeutlichen. Im zweiten Kapitel werden Annahmen und Aussagen des S-O-R-K-C-Modells beschrieben. Auch dabei findet ein praktisches Beispiel Anwendung. Das dritte Kapitel beschreibt beispielhaft einen konkreten Sachverhalt im Gebiet der Evaluation. Es wird...
Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Diagnostik, Note: 2.3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Kapitel dieser Einsendeaufgabe wird der Zweck einer forensisch-psychologischen Glaubhaftigkeitsbegutachtung erklärt. Zu diesem Verfahren wird ein praktisches Beispiel formuliert, um die Vorgänge zu verdeutlichen. Im zweiten Kapitel werden Annahmen und Aussagen des S-O-R-K-C-Modells beschrieben. Auch dabei findet ein praktisches Beispiel Anwendung. Das dritte Kapitel beschreibt beispielhaft einen konkreten Sachverhalt im Gebiet der Evaluation. Es wird dargestellt und begründet, welche L-Daten, T-Daten, Q-Daten und gegebenenfalls P-Daten im definierten Sachverhalt ausgewählt wurden. Die Auswahl wird begründet.