Broschiertes Buch

Förderung und Erhaltung der Mobilität in der Pflege alter Menschen

Empfehlungen für die Praxis

Herausgegeben: Berger, Bianca; Graeb, Fabian; Essig, Gundula; Reiber, Petra; Wolke, Reinhold;Mitarbeit: Baumann, Manfred; Bäumler, Christine; Beckmann, Marlies; Blau, Judith; Brandenberg, Katrin; Breuckman
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
46,00 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der gesamte Tagesablauf eines Menschen geht mit Bewegung einher. Mobilitätseinschränkungen befördern somit die Entstehung von Pflegebedürftigkeit, weil Alltagsaktivitäten nicht mehr bewältigt werden können. Mobilität ist also mit Lebensqualität, Teilhabe und Autonomie verbunden. Die Devise sollte daher lauten, dem Tag mehr Bewegung zu geben. Pflegende können positiven Einfluss auf die Mobilität nehmen, Ortsfixierung und Bettlägerigkeit verhindern oder Umkehrprozesse anregen. Dafür gilt es, sinnstiftende Bewegungsanlässe zu identifizieren und diese mit anderen Kooperationspartnern...