Nicht lieferbar

Florian passt auf sich auf
Geschichten von Neinsagen und Selbstbestimmen
Mitarbeit: Grimm, Sandra
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Mit Fremden mitgehen? Nein! Sich zum Klauen anstiften lassen? Nein! Eine dumme Mutprobe bestehen? Nein! Da macht Florian nicht mit. Und einen Schlabberkuss von der Nachbarin will er auch nicht.
Florian und seine Freundin Laura lernen sich durchzusetzen gegen unerwünschte Forderungen. Die psychologisch fundierten Geschichten lassen Kinder fühlen und erkennen, wie man selbstbewusst seine Interessen vertritt.
Florian und seine Freundin Laura lernen sich durchzusetzen gegen unerwünschte Forderungen. Die psychologisch fundierten Geschichten lassen Kinder fühlen und erkennen, wie man selbstbewusst seine Interessen vertritt.
Sandra Grimm wurde 1974 in Norddeutschland geboren. Nach der Schule hat der Wind sie ein Jahr mit sich nach Frankreich gezogen. Danach hat sie sich in verschiedene deutsche Städte wehen lassen, um Diplompädagogin zu werden und in einem Kinderbuchverlag zu arbeiten. Inzwischen hat der Wind sie zurück in den Norden geholt, wo sie in ihrem Büro im Dachgeschoss arbeitet. Das ländliche Leben umgibt sie mit niedlichen Tieren, skurrilen Nachbarn, putzigen Familien, mancherlei Fahrzeugen, kuriosen Bekannten und quicklebendigen Söhnen. So hat sie tausendundeine Anregungen für neue Geschichten und Reime. Über zweihundert kleine und große Bücher hat sie schon veröffentlicht.
Achim Bröger, geb. 1944 in Erlangen, arbeitete einige Jahre in einem Schulbuchverlag, bevor er sich ganz fürs Schreiben entschied. Heute gehört er zu den renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in 26 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Er lebt in Sereetz bei Lübeck.
Julia Ginsbach, geb. 1967 in Darmstadt, studierte nach ihrer Schulzeit studierte in Heidelberg Musik, Kunst und Germanistik und schloss ihr Studium am Institut für Kinder- und Jugendbuchforschung in Frankfurt am Main ab. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern, jeder Menge Farben, Pinseln, Papier, Büchern und Musik in einem großen Gutshaus in Mecklenburg-Vorpommern und illustriert am liebsten Kinderbücher.
Achim Bröger, geb. 1944 in Erlangen, arbeitete einige Jahre in einem Schulbuchverlag, bevor er sich ganz fürs Schreiben entschied. Heute gehört er zu den renommiertesten Kinder- und Jugendbuchautoren. Seine Bücher wurden in 26 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis. Er lebt in Sereetz bei Lübeck.
Julia Ginsbach, geb. 1967 in Darmstadt, studierte nach ihrer Schulzeit studierte in Heidelberg Musik, Kunst und Germanistik und schloss ihr Studium am Institut für Kinder- und Jugendbuchforschung in Frankfurt am Main ab. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern, jeder Menge Farben, Pinseln, Papier, Büchern und Musik in einem großen Gutshaus in Mecklenburg-Vorpommern und illustriert am liebsten Kinderbücher.
Produktdetails
- Edition Bücherbär
- Verlag: Arena
- Seitenzahl: 32
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2007
- Deutsch
- Abmessung: 250mm
- Gewicht: 384g
- ISBN-13: 9783401088549
- ISBN-10: 3401088548
- Artikelnr.: 20946059
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Das Buch beginnt auf einer Doppelseite mit einem Text der an die Eltern gerichtet ist und wo es darum geht dass Kinder auch lernen sollen nein zu sagen und wie Eltern da helfen können. Danach beginnt das eigentliche Buch mit 6 Geschichten. In der Geschichte „Geh nicht mit Fremden“ …
Mehr
Das Buch beginnt auf einer Doppelseite mit einem Text der an die Eltern gerichtet ist und wo es darum geht dass Kinder auch lernen sollen nein zu sagen und wie Eltern da helfen können. Danach beginnt das eigentliche Buch mit 6 Geschichten. In der Geschichte „Geh nicht mit Fremden“ geht es darum dass Laura und Florian gemeinsam in den Kindergarten gehen und gemeinsam spielen. Florian bekommt von seiner Mama das erste Mal Taschengeld und Laura und er wollen sich dafür Süßigkeiten kaufen. Sie gehen in ein Geschäft und suchen sich Lakritze und Himbeerbonbons aus, aber da reichen die 50 Cent nicht. Da mischen sich dann zwei Leute hinter ihnen ein. Es sind Erwachsene und die bieten ihnen an einen Teil davon zu bezahlen und dann wollen sie noch mit Flrian und Laura spazieren gehen und mit ihnen Eis essen gehen. Laura geht heim aber Florian geht mit den Fremden mit, weil sie so nett aussehen, obwohl er weiß dass seine Eltern sicher nicht begeistert wären. Am Ende rennt er dann doch weg und seine Mama lobt ihn dass er nicht mitgegangen ist weil manche Leute Kindern weh tun und ihnen nichts gutes wollen. Die zweite Geschichte heißt „Besuch am Sonntag“ und da geht es wieder um Florian und seine ältere Schwester Johanna. Die Eltern machen sich schick weil sie weggehen wollen und auch die Kinder sollen sich etwas ordentliches anziehen aber Johanna und Florian wollen nichts anziehen wo sie sich nicht wohlfühlen und sagen nein, sie wollen ihre Jeans anlassen. Papa besteht nur darauf dass sie ihre schmutzigen Schuhe putzen und das verstehen sie auch und machen es gerne. Die anderen Geschichten heißen: Der zerbrochene Teller, Marcus und die Gummibärchen, Die Mutprobe, Florian will keinen Kuss. Wenn ihr wissen wollt, um was es da geht, müsst ihr das Buch lesen.<br />Ich finde es eigentlich ganz gut dass es so ein Buch gibt. Ich empfehle es an Eltern zum vorlesen bei kleinen Kindern. Die zweite Geschichte mit den Sonntagsklamotten finde ich jetzt nicht so wichtig, aber die erste Geschichte ist schon wichtig für Kinder, dass sie merken, dass sie nicht mit allen Erwachsenen mitgehen dürfen, auch wenn die noch so nett aussehen, weil da wirklich etwas schlimmes passieren kann. Das wird aber in Form einer Geschichte erklärt so dass es nicht langweilig wird. Für kleine Kinder ab 3 Jahren zum vorlesen geeignet. Ich gebe dem Buch die Note 2.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für