
Lauren Elkin
Broschiertes Buch
Flâneuse
Women Walk the City in Paris, New York, Tokyo, Venice, and London
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 2-4 Wochen
PAYBACK Punkte
13 °P sammeln!
An exhilarating, gender-bending walk through the lives of women who are enlivened by cities
Lauren Elkin's essays have appeared in many publications, including The New York Times Book Review, frieze, and The Times Literary Supplement, and she is a contributing editor at The White Review. A native New Yorker, she moved to Paris in 2004. Currently living on the Right Bank after years on the Left, she can generally be found ambling around Belleville.
Produktdetails
- Verlag: Farrar, Straus and Giroux
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 6. Februar 2018
- Englisch
- Abmessung: 211mm x 142mm x 27mm
- Gewicht: 296g
- ISBN-13: 9780374537432
- ISBN-10: 0374537437
- Artikelnr.: 48434517
Herstellerkennzeichnung
Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
gpsr@libri.de
NEUE REISEBÜCHER
Für die Tasche Eine Amerikanerin in Paris: In einem Vorort von New York aufgewachsen, wo alle überallhin mit dem Auto fahren, findet es Lauren Elkin exzentrisch, ohne Grund zu Fuß zu gehen. In Paris entdeckt sie dies für sich, es wird ihre wichtigste Pariser Erfahrung - neben Museen und einer unglücklichen Liebe; sie wird für immer in Großstädten leben wollen. "Es hatte etwas mit der absoluten, vollkommenen Freiheit zu tun, die sich entfaltet, wenn man einen Fuß vor den anderen setzt." Und so erfindet sie das Wort Flâneuse.
Nach einem ersten Unwillen über diesen Buchtitel begreift man beim Lesen rasch, dass beim Flaneur Frauen tatsächlich nicht mitgemeint sind. Als wichtigsten Unterschied macht
Für die Tasche Eine Amerikanerin in Paris: In einem Vorort von New York aufgewachsen, wo alle überallhin mit dem Auto fahren, findet es Lauren Elkin exzentrisch, ohne Grund zu Fuß zu gehen. In Paris entdeckt sie dies für sich, es wird ihre wichtigste Pariser Erfahrung - neben Museen und einer unglücklichen Liebe; sie wird für immer in Großstädten leben wollen. "Es hatte etwas mit der absoluten, vollkommenen Freiheit zu tun, die sich entfaltet, wenn man einen Fuß vor den anderen setzt." Und so erfindet sie das Wort Flâneuse.
Nach einem ersten Unwillen über diesen Buchtitel begreift man beim Lesen rasch, dass beim Flaneur Frauen tatsächlich nicht mitgemeint sind. Als wichtigsten Unterschied macht
Mehr anzeigen
Elkin aus: Das Flanieren, das scheinbar unbeteiligte Beobachten, gelang Männern so leicht, weil sie wie unsichtbar durch die Stadt spazieren konnten. Frauen hingegen fielen auf, zu Fuß waren früher nur Bedienstete und Prostituierte unterwegs, Frauen waren selbst das Objekt der Beobachtung. Elkin zeigt das anhand eines berühmten Fotos von Ruth Orkin einer jungen Amerikanerin in Florenz, bedrängt von den Blicken der Männer.
Elkins Buch ist eine Hymne auf das Flanieren und auf Städte, in denen sie selbst lebte und lebt, New York, Paris, Tokio, ein bisschen Venedig und London. Die Autorin und Essayistin verwebt biographisches Flanieren mit den Spuren berühmter Frauen, folgt Virginia Woolf in London, Jean Rhys in Paris, Holly Golightly und Joan Didion in New York.
Vor allem in einer neuen Stadt sei Gehen Kartographieren mit den Füßen, es helfe, sich die Stadt zusammenzusetzen. Sie verzweifelt an Tokio, weil dort für Fußgänger nur Shoppingmalls blieben. "Nach zwei Wochen hätte ich schreien können." Und sie mag sich selbst nicht in ihrer Borniertheit: "Ich war sehr langweilig." Für Elkin wird das Flanieren zum Sinnbild der modernen Frau. Aber weil sie - natürlich - auch Feministin ist, erkennt sie. "Von Teheran bis New York können sich Frauen noch immer nicht auf dieselbe Art in der Stadt bewegen, wie es Männern möglich ist."
So fordert sie das Recht der Flâneuse ein, "auf unsere Weise Raum einzunehmen". Und was Orkins "american girl in Italy" betrifft: Die Frau, Jinx Allen, reiste alleine, wie auch die Fotografin, und sagte Jahrzehnte später, das Foto "steht für eine Frau, der es absolut blendend geht!" Die Flâneuse als Inbegriff der freien Frau, glücklich flanierend in den Straßen der Großstädte.
bfer.
Lauren Elkin: "Flâneuse. Frauen erobern die Stadt - in Paris, New York, Tokio, Venedig und London". Übersetzt von Cornelia Röser. btb, 22 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Elkins Buch ist eine Hymne auf das Flanieren und auf Städte, in denen sie selbst lebte und lebt, New York, Paris, Tokio, ein bisschen Venedig und London. Die Autorin und Essayistin verwebt biographisches Flanieren mit den Spuren berühmter Frauen, folgt Virginia Woolf in London, Jean Rhys in Paris, Holly Golightly und Joan Didion in New York.
Vor allem in einer neuen Stadt sei Gehen Kartographieren mit den Füßen, es helfe, sich die Stadt zusammenzusetzen. Sie verzweifelt an Tokio, weil dort für Fußgänger nur Shoppingmalls blieben. "Nach zwei Wochen hätte ich schreien können." Und sie mag sich selbst nicht in ihrer Borniertheit: "Ich war sehr langweilig." Für Elkin wird das Flanieren zum Sinnbild der modernen Frau. Aber weil sie - natürlich - auch Feministin ist, erkennt sie. "Von Teheran bis New York können sich Frauen noch immer nicht auf dieselbe Art in der Stadt bewegen, wie es Männern möglich ist."
So fordert sie das Recht der Flâneuse ein, "auf unsere Weise Raum einzunehmen". Und was Orkins "american girl in Italy" betrifft: Die Frau, Jinx Allen, reiste alleine, wie auch die Fotografin, und sagte Jahrzehnte später, das Foto "steht für eine Frau, der es absolut blendend geht!" Die Flâneuse als Inbegriff der freien Frau, glücklich flanierend in den Straßen der Großstädte.
bfer.
Lauren Elkin: "Flâneuse. Frauen erobern die Stadt - in Paris, New York, Tokio, Venedig und London". Übersetzt von Cornelia Röser. btb, 22 Euro
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Für dieses Produkt wurde noch keine Bewertung abgegeben. Wir würden uns sehr freuen, wenn du die erste Bewertung schreibst!
Eine Bewertung schreiben
Eine Bewertung schreiben
Andere Kunden interessierten sich für