Nicht lieferbar
					
		
Five Golden Rules
Great Theories of 20th-Century Mathematics - and Why They Matter
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
John L. Casti demonstriert an fünf mathematische Theoremen die weitreichenden Folgen für dieses Jahrhundert - für den mathematisch interessierten Leser anschaulich erklärt:Der Minimax-Satz brachte die Spieltheorie erst richtig zur Entfaltung, eine Theorie, die von enormer Bedeutung für die Ökonomie geworden ist.Der Brouwersche Fixpunktsatz ermöglicht das Lösen von Gleichungen unter sehr allgemeinen Bedingungen, was für die Vorbereitung der Mondlandung ebenso wichtig war wie für ökonomische Berechnungen.Das Theorem von Morse führte zur Katastrophentheorie, die eine wichtige Grundlag...
John L. Casti demonstriert an fünf mathematische Theoremen die weitreichenden Folgen für dieses Jahrhundert - für den mathematisch interessierten Leser anschaulich erklärt:
Der Minimax-Satz brachte die Spieltheorie erst richtig zur Entfaltung, eine Theorie, die von enormer Bedeutung für die Ökonomie geworden ist.
Der Brouwersche Fixpunktsatz ermöglicht das Lösen von Gleichungen unter sehr allgemeinen Bedingungen, was für die Vorbereitung der Mondlandung ebenso wichtig war wie für ökonomische Berechnungen.
Das Theorem von Morse führte zur Katastrophentheorie, die eine wichtige Grundlage für die mathematische Modellierung natürlicher Abläufe darstellt.
Der Anhalte-Satz und die Theorie der Berechenbarkeit können als theoretische Grundlage der Computerrevolution gelten.
Und die Simplexmethode machte die lineare Optimierung zum Werkzeug aller Effizienzbestrebungen.
    Der Minimax-Satz brachte die Spieltheorie erst richtig zur Entfaltung, eine Theorie, die von enormer Bedeutung für die Ökonomie geworden ist.
Der Brouwersche Fixpunktsatz ermöglicht das Lösen von Gleichungen unter sehr allgemeinen Bedingungen, was für die Vorbereitung der Mondlandung ebenso wichtig war wie für ökonomische Berechnungen.
Das Theorem von Morse führte zur Katastrophentheorie, die eine wichtige Grundlage für die mathematische Modellierung natürlicher Abläufe darstellt.
Der Anhalte-Satz und die Theorie der Berechenbarkeit können als theoretische Grundlage der Computerrevolution gelten.
Und die Simplexmethode machte die lineare Optimierung zum Werkzeug aller Effizienzbestrebungen.