Nicht lieferbar

Fichtes Spätwerk im Vergleich
Beiträge zum Fünften Internationalen Fichte-Kongress »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) und das Lebenswerk« in München vom 14. bis 21 Oktober 2003. Teil III.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Inhaltsverzeichnis:VorwortSiglenverzeichnisJürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der SpätlehreFaustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles DenkenVadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränd...
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Siglenverzeichnis
Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794
Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?
Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der Spätlehre
Faustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles Denken
Vadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner Lehre
Johannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption der frühen und der späten Wissenschaftslehre
Birgit SANDKAULEN: Spinoza zur Einführung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1812
Ewa NOWAK-JUCHACZ: Philosophie als vox pacis. J. G. Fichtes Pragmatik als Gegenstück des regulativen Friedensideals I. Kants
Vladimir ALEKSEEVIC ABASCHNIK: Die ersten Fichteaner über die Schwierigkeiten des Verständnisses der Wissenschaftslehre
Marina PUSCHKAREWA: Fichte und Schelling. Das Problem des »Trägers des Wissens«
Robert MARSZA?EK: Fichtes Religionstheorie im Licht der Schellingschen Gedanken zur Mythologie
Salvatore PATRIARCA: Gesetz und Selbstbestimmung des Absoluten. Ein Vergleich zwischen der späten Philosophie Fichtes und der mittleren Philosophie Schellings
Paul ZICHE: Systemgrundriß und blitzartige Einsichten. Zum Verhältnis von Propädeutik und systematischer Philosophie bei Fichte und Schelling
Giacomo RINALDI: Method and Speculation in Fichte’s Later Philosophy
Angelica NUZZO: Fichte’s 1812 Transcendental Logic – Between Kant and Hegel
Diogo FERRER: Hegels Fichte-Kritik und die späte Wissenschaftslehre
Rolf AHLERS: Der späte Fichte und Hegel über das Absolute und Systematizität
Matteo Vincenzo D’ALFONSO: Schopenhauer als Schüler Fichtes
Xabier Insausti UGARRIZA: José Manzanas Rezeption des späten Fichte
Ibon Uribarri ZENEKORTA: Manzana zwischen Kant und Fichte. Das Absolute als entscheidende Frage
Hiroshi KIMURA: Fichte und Tekirei Edo – Bild und Feld
Vorwort
Siglenverzeichnis
Jürgen STOLZENBERG: Fichtes Deduktionen des Ich 1804 und 1794
Ulrich SCHLÖSSER: Worum geht es in der späteren Wissenschaftslehre und inwiefern unterscheiden sich die verschiedenen Darstellungen von ihr dem Ansatz nach?
Enrico GIORGIO: Der Begriff »absolutes Wissen« in der WL-1801/02 aus der Perspektive der Spätlehre
Faustino FABBIANELLI: Ist die späte Wissenschaftslehre ein »Aktualer Idealismus«? Ein spekulativer Vergleich zwischen Fichtes und Gentiles Denken
Vadim V. MURSKIY: Fichtes Spätwerk in Bezug auf das Problem der Einheit und der Veränderung seiner Lehre
Johannes BRACHTENDORF: Substanz, Subjekt, Sein – die Spinoza-Rezeption der frühen und der späten Wissenschaftslehre
Birgit SANDKAULEN: Spinoza zur Einführung. Fichtes Wissenschaftslehre von 1812
Ewa NOWAK-JUCHACZ: Philosophie als vox pacis. J. G. Fichtes Pragmatik als Gegenstück des regulativen Friedensideals I. Kants
Vladimir ALEKSEEVIC ABASCHNIK: Die ersten Fichteaner über die Schwierigkeiten des Verständnisses der Wissenschaftslehre
Marina PUSCHKAREWA: Fichte und Schelling. Das Problem des »Trägers des Wissens«
Robert MARSZA?EK: Fichtes Religionstheorie im Licht der Schellingschen Gedanken zur Mythologie
Salvatore PATRIARCA: Gesetz und Selbstbestimmung des Absoluten. Ein Vergleich zwischen der späten Philosophie Fichtes und der mittleren Philosophie Schellings
Paul ZICHE: Systemgrundriß und blitzartige Einsichten. Zum Verhältnis von Propädeutik und systematischer Philosophie bei Fichte und Schelling
Giacomo RINALDI: Method and Speculation in Fichte’s Later Philosophy
Angelica NUZZO: Fichte’s 1812 Transcendental Logic – Between Kant and Hegel
Diogo FERRER: Hegels Fichte-Kritik und die späte Wissenschaftslehre
Rolf AHLERS: Der späte Fichte und Hegel über das Absolute und Systematizität
Matteo Vincenzo D’ALFONSO: Schopenhauer als Schüler Fichtes
Xabier Insausti UGARRIZA: José Manzanas Rezeption des späten Fichte
Ibon Uribarri ZENEKORTA: Manzana zwischen Kant und Fichte. Das Absolute als entscheidende Frage
Hiroshi KIMURA: Fichte und Tekirei Edo – Bild und Feld