
Feinschliff
Ein Knigge für die nächste Generation
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Gutes Benehmen ist die Grundbedingung jeden Zusammenlebens. Aber worin besteht das gute Benehmen? Sind die Benimmregeln von Eltern und Großeltern für Kinder und Jugendliche heute noch gültig? Und welche neuen Regeln sind hinzugekommen? Diesen Fragen geht Sybil Gräfin Schönfeldt nach. Sie erklärt ihren jungen Lesern, welchen Sinn und Zweck Begrüßungsrituale, Tischmanieren, Konversationsregeln, Bitte und Danke, Pünktlichkeit und Haltung haben, was Taktgefühl ist, wie man sich als Gast oder Gastgeber verhält, worin die Kunst des Schenkens besteht, auf welche Weise man Kritik üben (und...
Gutes Benehmen ist die Grundbedingung jeden Zusammenlebens. Aber worin besteht das gute Benehmen? Sind die Benimmregeln von Eltern und Großeltern für Kinder und Jugendliche heute noch gültig? Und welche neuen Regeln sind hinzugekommen? Diesen Fragen geht Sybil Gräfin Schönfeldt nach. Sie erklärt ihren jungen Lesern, welchen Sinn und Zweck Begrüßungsrituale, Tischmanieren, Konversationsregeln, Bitte und Danke, Pünktlichkeit und Haltung haben, was Taktgefühl ist, wie man sich als Gast oder Gastgeber verhält, worin die Kunst des Schenkens besteht, auf welche Weise man Kritik üben (und vor allem nicht üben) sollte, welche Regeln als Inlineskater oder Handybesitzer zu beachten sind und wie man auf Mobbing in der Schule reagieren kann. Die Autorin belehrt nicht, sondern entwickelt ihre Vorstellung vom guten Benehmen anhand von Szenen, die sie täglich selbst erlebt - rücksichtslose Mountainbiker, ungepflegte, sich fläzende Gäste am Frühstückstisch, arrogante Kunden oder verwöhnte Kinder. Dabei wird schnell deutlich, dass Manieren nicht so sehr eine Frage des korrekten Verzehrs von Hummer oder Spargel sind, sondern mit Moral zu tun haben, mit Höflichkeit und Achtung gegenüber dem anderen.