
Fehlertoleranz in Softwaresystemen:
Prinzipien, Techniken und Anwendungen von Optimierungsalgorithmen
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
74,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Fehlertoleranz ist ein grundlegender Aspekt des Software-Engineerings, insbesondere bei Systemen, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit und ein ununterbrochener Betrieb von größter Bedeutung sind. Im Bereich der Optimierungsalgorithmen - die in Bereichen wie der künstlichen Intelligenz und dem Operations Research weit verbreitet sind - spielt die Fehlertoleranz eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Systeme auch bei Fehlern oder Ausfällen funktionsfähig und genau bleiben.Dieser Überblick untersucht die Kernprinzipien der Fehlertoleranz, die Methoden, die z...
Fehlertoleranz ist ein grundlegender Aspekt des Software-Engineerings, insbesondere bei Systemen, bei denen eine hohe Zuverlässigkeit und ein ununterbrochener Betrieb von größter Bedeutung sind. Im Bereich der Optimierungsalgorithmen - die in Bereichen wie der künstlichen Intelligenz und dem Operations Research weit verbreitet sind - spielt die Fehlertoleranz eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, sicherzustellen, dass die Systeme auch bei Fehlern oder Ausfällen funktionsfähig und genau bleiben.Dieser Überblick untersucht die Kernprinzipien der Fehlertoleranz, die Methoden, die zu ihrer Erreichung eingesetzt werden, und ihre Bedeutung im Zusammenhang mit Optimierungsalgorithmen. Diese Algorithmen sind darauf ausgelegt, aus einer Reihe von möglichen Optionen die optimale Lösung zu ermitteln. Aufgrund ihrer Rechenintensität und der oft langen Ausführungszeiten sind sie von Natur aus anfällig für Fehler. Die Implementierung von Fehlertoleranz in solchen Szenarien ermöglicht es, den Optimierungsprozess entweder nahtlos fortzusetzen oder sich effektiv von Störungen zu erholen.Die Entwicklung fehlertoleranter Systeme beinhaltet die Integration von Strategien wie Redundanz, Fehlererkennung und Wiederherstellungsmechanismen. Techniken wie Checkpointing und Replikation werden häufig eingesetzt, um die Ausfallsicherheit von Systemen zu erhöhen.