Nicht lieferbar

Fasnetsfieber
Fastnachtsboom im schwäbisch-alemannischen Raum
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht boomt. 1950 gab es im deutschen Südwesten 80 Narrenzünfte und Fastnachtsvereine, heute sind es 1700.Dies nahm der Balinger Journalist und Volkskundler Jochen Schicht zum Anlass, das Phänomen eingehend zu erforschen. Ausführlich stellt er die Situation jüngerer Zünfte und Vereine dar. Er beschäftigt sich mit der Namensfindung, der Kreation einer Maskenfigur, der Öffentlichkeitsarbeit, den Festelementen, den Kommunikations- und Bewegungsformen, der Rolle des Fernsehens und den Narrentreffen. Mit den Mitgliedern hat er sich über ihre Motivationen, A...
Die schwäbisch-alemannische Fastnacht boomt. 1950 gab es im deutschen Südwesten 80 Narrenzünfte und Fastnachtsvereine, heute sind es 1700.
Dies nahm der Balinger Journalist und Volkskundler Jochen Schicht zum Anlass, das Phänomen eingehend zu erforschen. Ausführlich stellt er die Situation jüngerer Zünfte und Vereine dar. Er beschäftigt sich mit der Namensfindung, der Kreation einer Maskenfigur, der Öffentlichkeitsarbeit, den Festelementen, den Kommunikations- und Bewegungsformen, der Rolle des Fernsehens und den Narrentreffen. Mit den Mitgliedern hat er sich über ihre Motivationen, Anliegen, ihre Schwierigkeiten und ihr Selbstverständnis unterhalten. Als Beispiel wählte er die 1997 gegründeten Balinger "Loable".
Dies nahm der Balinger Journalist und Volkskundler Jochen Schicht zum Anlass, das Phänomen eingehend zu erforschen. Ausführlich stellt er die Situation jüngerer Zünfte und Vereine dar. Er beschäftigt sich mit der Namensfindung, der Kreation einer Maskenfigur, der Öffentlichkeitsarbeit, den Festelementen, den Kommunikations- und Bewegungsformen, der Rolle des Fernsehens und den Narrentreffen. Mit den Mitgliedern hat er sich über ihre Motivationen, Anliegen, ihre Schwierigkeiten und ihr Selbstverständnis unterhalten. Als Beispiel wählte er die 1997 gegründeten Balinger "Loable".