Nicht lieferbar

Familienrecht
Einschließlich Verfahrensrecht in Familiensachen. Examenskurs für Rechtsreferendare und Nachschlageband für die Praxis.
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Materielles Recht + Verfahrensrecht in einem BandNoch anschaulicher durch verbessertes Layout! Speziell für Referendare zur Vorbereitung auf das 2. Examen konzipiert ist dieser aktuelle Band zum Familienrecht aus der Reihe "Examenskurs für Rechtsreferendare". Aber auch Studenten können sich mit dem Werk gezielt auf familienrechtliche Klausuren im ersten Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus hilft es Richtern und Anwälten bei der Lösung der gängigen Fragen der Praxis.Die Darstellung ist leicht verständlich und praxisorientiert, zudem übersichtlich aufgebaut anhand zahlreicher Beispi...
Materielles Recht + Verfahrensrecht in einem Band
Noch anschaulicher durch verbessertes Layout!
Speziell für Referendare zur Vorbereitung auf das 2. Examen konzipiert ist dieser aktuelle Band zum Familienrecht aus der Reihe "Examenskurs für Rechtsreferendare". Aber auch Studenten können sich mit dem Werk gezielt auf familienrechtliche Klausuren im ersten Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus hilft es Richtern und Anwälten bei der Lösung der gängigen Fragen der Praxis.
Die Darstellung ist leicht verständlich und praxisorientiert, zudem übersichtlich aufgebaut anhand zahlreicher Beispielsfälle. Eine Musterakte mit Aktenauszug, Scheidungsantrag, Sitzungsprotokoll und Endurteil sowie Übersichten, Prüfungsschemata und Checklisten mit Definitionen und Prüfungsreihenfolgen unterstützen den Referendar bei der erfolgreichen Vorbereitung auf das Examen. Beispiele mit Lösungen machen den Lernstoff anschaulich.
Die Neuauflage erfasst die Änderungen durch das
Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhalts vom November 2000
Lebenspartnerschaftsgesetz vom Februar 2001
Gewaltschutzgesetz vom Dezember 2001
Gesetz zur weiteren Verbesserung von Kinderrechten vom April 2002,
berücksichtigt neue höchstrichterliche Entscheidungen,
bietet Übersichten, Schemata und Checklisten für die rasche Wiederholung kurz vor der Prüfung und
informiert durch die neue grafische Gestaltung noch klarer und übersichtlicher.
"(...) Insgesamt betrachtet gilt: Mit der Neuauflage wird das bewährte, bei Referendaren durchaus geschätzte Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht. Der Anspruch der Autoren, einen Examenskurs vorzulegen, wird auch weiterhin hervorragend eingelöst. Das rundherum gelungene Werk bietet weitaus mehr als nur einen Einstieg in das Familien- und Familienverfahrensrecht: Denn wer als Studierender oder Referendar den Band sorgfältig durcharbeitet, kann sicher sein, im Familienrecht für das Examen gut vorbereitet zu sein."
Richter am AG Dr. Martin Menne, in: FPR 1/2004, zur 6. Auflage 'Man darf sich durch den Titel des Skripts nicht verwirren lassen: hier wird eine kompakte und gute Einführung ins Familienrecht geboten, die sich auch ein Nicht-Referendar zu Gemüte führen darf und soll. Man wird zwar mit mehr verfahrensrechtlichen Fragen konfrontiert, als dies in typischen Lehrbüchern geschieht. Dafür kann man aber sich sein, das wesentliche Wissen des Familienrechts in einem Werk zu haben. Denn die Anforderungen des ersten Examens werden im zweiten Examen in aller Regel nur geringfügig übertroffen, was die materiellen Kenntnisse im Familienrecht angeht.'
Benjamin Krenberger, in: www.studjur-online.de, 2/ 2003, zur 6. Auflage
"(...) Wer sich zügig in das deutsche Familienrecht einarbeiten will, hat mit dem SEIDL ein gutes Arbeitsinstrument zur Hand."
Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm, in: FamPra.ch 4/2001
Noch anschaulicher durch verbessertes Layout!
Speziell für Referendare zur Vorbereitung auf das 2. Examen konzipiert ist dieser aktuelle Band zum Familienrecht aus der Reihe "Examenskurs für Rechtsreferendare". Aber auch Studenten können sich mit dem Werk gezielt auf familienrechtliche Klausuren im ersten Staatsexamen vorbereiten. Darüber hinaus hilft es Richtern und Anwälten bei der Lösung der gängigen Fragen der Praxis.
Die Darstellung ist leicht verständlich und praxisorientiert, zudem übersichtlich aufgebaut anhand zahlreicher Beispielsfälle. Eine Musterakte mit Aktenauszug, Scheidungsantrag, Sitzungsprotokoll und Endurteil sowie Übersichten, Prüfungsschemata und Checklisten mit Definitionen und Prüfungsreihenfolgen unterstützen den Referendar bei der erfolgreichen Vorbereitung auf das Examen. Beispiele mit Lösungen machen den Lernstoff anschaulich.
Die Neuauflage erfasst die Änderungen durch das
Gesetz zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung und zur Änderung des Kindesunterhalts vom November 2000
Lebenspartnerschaftsgesetz vom Februar 2001
Gewaltschutzgesetz vom Dezember 2001
Gesetz zur weiteren Verbesserung von Kinderrechten vom April 2002,
berücksichtigt neue höchstrichterliche Entscheidungen,
bietet Übersichten, Schemata und Checklisten für die rasche Wiederholung kurz vor der Prüfung und
informiert durch die neue grafische Gestaltung noch klarer und übersichtlicher.
"(...) Insgesamt betrachtet gilt: Mit der Neuauflage wird das bewährte, bei Referendaren durchaus geschätzte Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht. Der Anspruch der Autoren, einen Examenskurs vorzulegen, wird auch weiterhin hervorragend eingelöst. Das rundherum gelungene Werk bietet weitaus mehr als nur einen Einstieg in das Familien- und Familienverfahrensrecht: Denn wer als Studierender oder Referendar den Band sorgfältig durcharbeitet, kann sicher sein, im Familienrecht für das Examen gut vorbereitet zu sein."
Richter am AG Dr. Martin Menne, in: FPR 1/2004, zur 6. Auflage 'Man darf sich durch den Titel des Skripts nicht verwirren lassen: hier wird eine kompakte und gute Einführung ins Familienrecht geboten, die sich auch ein Nicht-Referendar zu Gemüte führen darf und soll. Man wird zwar mit mehr verfahrensrechtlichen Fragen konfrontiert, als dies in typischen Lehrbüchern geschieht. Dafür kann man aber sich sein, das wesentliche Wissen des Familienrechts in einem Werk zu haben. Denn die Anforderungen des ersten Examens werden im zweiten Examen in aller Regel nur geringfügig übertroffen, was die materiellen Kenntnisse im Familienrecht angeht.'
Benjamin Krenberger, in: www.studjur-online.de, 2/ 2003, zur 6. Auflage
"(...) Wer sich zügig in das deutsche Familienrecht einarbeiten will, hat mit dem SEIDL ein gutes Arbeitsinstrument zur Hand."
Prof. Dr. iur. Thomas Sutter-Somm, in: FamPra.ch 4/2001